Direktlink
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Zur Übersicht
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu Samsung
    Logo zu SpeaKa Professional
    Logo zu Apple
    Logo zu Ubiquiti Networks
    Logo zu Devolo
    Logo zu Paulmann

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
  2. Ratgeber & Beratung
  3. Handwerk
  4. Elektriker-Werkzeuge

Elektriker-Werkzeuge » Die beste Grundausstattung für Elektriker

Aktualisiert: 04.05.2022  |  Lesedauer: 10 Minuten

Jede Berufsgruppe hat ihre speziellen Standard Berufswerkzeuge als Arbeits- und Produktionsmittel. Das gilt auch für Elektrofachkräfte, die beispielsweise in der Gebäudetechnik mit bloßen Händen wenig bewirken können.

Elektrikerwerkzeuge dienen als Grundausstattung für das jeweilige Tätigkeitsfeld und damit für den laufenden Betrieb des Unternehmens, das den Elektriker oder die Elektrikerin beschäftigt. 

Elektrikerberufe gibt es im Handwerk und in der Industrie in vielen modernen Varianten. Zu den Schwerpunkten zählen die Elektroinstallation, die Maschinenwartung, die Instandhaltung von Anlagen oder auch die Hauselektrik. Alle diese Fachkräfte benötigen einerseits eine vergleichbare Werkzeug-Grundausstattung und andererseits bestimmte spezielle Werkzeuge.

Was genau benötigt wird, wollen wir Ihnen gerne etwas näher vorstellen.

Werkzeugkoffer für Elektrofachkräfte
  • Elektriker-Werkzeuge – diese zählen zur Grundausstattung

  • Weitere wichtige Werkzeuge für Elektrofachkräfte

  • So finden Sie das richtige Werkzeug für Elektriker

  • Alles safe: Elektriker-Werkzeuge rechtzeitig austauschen

  • Messgeräte-Kalibrierung für Ihre Sicherheit

  • So reduzieren Sie den Beschaffungsaufwand Ihrer MRO-Artikel



Elektriker-Werkzeuge – diese zählen zur Grundausstattung

Hochwertiges Qalitätswerkzeug in einem Rollkoffer

Schraubendreher, Seitenschneider, Kombizangen oder vielleicht noch eine Abisolierzange sind in vielen Werkzeugkoffern zu finden. Denn diese Werkzeuge werden oft preiswert in Baumärkten als Werkzeug-Set angeboten. Allerdings sind sie aufgrund ihrer Qualität vorrangig für Heimwerker und Heimwerkerinnen ausgelegt, die nur ab und zu damit arbeiten.

Fachleute hingegen, die täglich viele Stunden mit ihren Handwerkzeugen agieren, benötigen definitiv die bestmögliche Qualität. Dies ist bereits in der Ausbildung notwendig, wenn der richtige Umgang mit Zangen, isolierten Schraubendrehern und sonstigen Handwerkzeugen erst noch erlernt werden muss. Zudem bietet ein Qualitäts-Schraubendreher mit abrutschsicherer Spitze weit weniger Verletzungspotential, als beispielsweise ein optisch ähnlich aussehendes Billigprodukt.

Deshalb sollte die Grundausstattung für Auszubildende nur aus hochwertigem Werkzeug bestehen. Die wichtigsten Werkzeuge, die eine Elektrofachkraft im Werkzeugkoffer oder in der Gürteltasche mitführen sollte, haben wir für Sie zusammengestellt. 

  • Isolierte Elektriker-Schraubendreher sind die im Arbeitsalltag von Elektrikerberufen am häufigsten genutzten Werkzeuge. Eingesetzt werden vor allem Kreuzschraubendreher mit Philips-Spitze, Schlitz-Schraubendreher sowie Modelle mit Torx-Antrieb in unterschiedlichen Größen. Eine angeraute Spitze oder eine Lasertip-Spitze sorgt für mehr Halt im Schraubenkopf. Modelle mit magnetischem Kopf vereinfachen das Festhalten magnetisch reagierender Schrauben. Wechselklingen-Schraubenzieher, Steckschlüssel-Schraubendreher und Bit-Schraubendreher sind durch wechselbare Spitzen sehr flexibel im Einsatz. Drehmomentmodelle sorgen für einen kontrollierten Anzug.

    Isolierte Schraubendreher

    Vollisolierte VDE-Klingen für geschütztes Arbeiten bis 1.000 V sind optisch an ihrer Kunststoffummantelung zu erkennen. Modelle mit weichem, elastischem Griffstück zeichnen sich durch eine hohe Drehmomentübertragung und Rutschfestigkeit aus. Schraubenzieher mit hartem Griff sind auf eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit ausgelegt. Die besondere Sechskantform des Griffstücks verhindert ein Wegrollen beim Ablegen. Achten Sie auf eine gut sichtbare Griffkennzeichnung oder Farbmarkierungen am Schaft zum einfachen Auffinden und Sortieren der Schraubendreher.
    VDE-Schraubendreher werden häufig als Set angeboten, das mehrere Antriebe und/oder Größen abdeckt. In der Arbeitspraxis hat es sich bewährt, die für die Anwendungsbereiche im jeweiligen Unternehmen am häufigsten eingesetzten Größen und Kopfformen pro Mitarbeiter in mehrfacher Ausführung bereitzuhalten. Jeweils ein Exemplar kommt in den Werkzeugkoffer, eines wird in dafür vorgesehener Arbeitskleidung oder einem Werkzeuggürtel am Körper getragen und Reserven liegen in der Werkstatt oder dem Lager bereit.

  • Elektrikerzangen oder auch Elektro-Installationszangen verleihen den Händen mehr Präzision und schützen den Körper durch eine Isolierung vor Spannungen. Die gemäß VDE-Vorgaben isolierten Zangen dienen als Greif-, Halte- oder Schneidwerkzeug. Passend zu den Anforderungen ihres Arbeitsbereichs stehen Zangen in verschiedenen Größen mit unterschiedlich gestalteter Kopfform sowie Griffvarianten und Gelenk zur Auswahl.

    Abisolierzangen sind Standardwerkzeuge zum schnellen Entfernen der Isolierung von Kabeln. Automatische Abisolierzangen passen sich selbsttätig an die verschiedenen Leiterquerschnitte an. So wird eine Beschädigung der Leiter vermieden. Manuelle Abisolierzangen werden vom Nutzer über eine einstellbare Mechanik auf den gewünschten Leitungsdurchmesser angestimmt.

    Spitzzangen eignen sich mit ihren angerauten und spitz zulaufenden Backen zum Halten und Formen kleiner, verwinkelter Werkstücke und für Montagen in Maschinen. Telefonzangen haben eine lang gezogene gebogene Spitze und sind ideal zum Greifen oder für Montagearbeiten in Schaltschränken. Flachzangen haben breite Backen mit größerer Haltekraft.

    Manuell einstellbare Abisolierzange

    Isolierte Seitenschneider unterstützen Elektriker beim Trennen und Abisolieren von Kabeln, Drähten, Stiften, Litzen und elektrischen Leitungen.Die kunststoffummantelten Griffe sind rutschhemmend und auf kraftsparendes Arbeiten in Einhandbedienung ausgelegt. Ein Klemmschutz verhindert Quetschverletzungen. Vorteilhaft sind gehärtete Schneiden mit Präzisionsschliff und rostgeschützte Backen. Achten Sie für eine hohe Schneidleistung auf die zum Werkstück passende Zangengröße. Bei hochfesten Drähten oder Federstahl bieten Kraft-Seitenschneider dank der optimierten Hebelwirkung eine höhere Schneidkraft. Zum Schneiden von ein- und mehrdrahtigen Kupferkabeln sowie Alukabeln sind Kabelscheren in unterschiedlichen Ausführungen empfehlenswert.

    ESD-Zangen beugen Schäden an Bauteilen durch elektrostatische Entladung vor. Crimpzangen sind erforderliche Spezialwerkzeuge, wenn Steckkontakte, Aderendhülsen oder auch Netzwerkstecker mit dem dazugehörigen Kabel kontaktsicher verbunden werden müssen. Ganz wichtig: Achten Sie beim Kauf auf eine auf Ihren Einsatzzweck zugeschnittene Zangengröße.

  • Ist eine elektrische Spannung vorhanden oder nicht? Die sichere Antwort auf diese mitunter lebenswichtige Frage liefert ein Spannungsprüfer, den jede Elektrofachkraft zur Hand haben sollte. Die einfachste und gängigste Ausführung ist ein VDE-zertifizierter Phasenprüfer mit verzinkter Schraubendreherklinge.

    Besser ausgestattete Zweipolige Spannungsprüfer ermöglichen über den schnellen Phasentest hinausgehende Checks elektrischer Anschlüsse. Zu den Testfunktionen zählen je nach Modell unter anderem Drehfeldprüfung, Frequenzmessung, Spannungsanzeige, Widerstandsmessung, Diodenprüfung, Durchlassspannungsprüfung und berührungslose Kabelbrucherkennung.

    Duspol
  • Mit einem Multimeter messen Sie eine Vielzahl elektrischer Größen. Enthalten sind Spannungs- und Strommessfunktionen für Gleich- und Wechselspannung, Widerstandsmessungen, Durchgangsprüfungen und vieles mehr. Im Vergleich zu Spannungsprüfern arbeiten Multimeter mit höherer Auflösung und Messgenauigkeit. 

    Komplexe Multimeter messen Frequenzen, Puls- und Tastverhältnisse, Kapazitäten, Drehzahlen, Schallpegel, Temperaturen, Beleuchtungsstärken und weitere Werte. Für den mobilen Einsatz sind Hand-Multimeter und Stromzangen-Multimeter praktisch, Tisch-Multimeter finden auf dem Arbeitstisch in und Servicewerkstätten Einsatz.

    Digitales Handmultimeter
  • Zum schnellen, präzisen und beschädigungsfreien Entmanteln von Rundkabeln sind Kabelmesser und Universal-Abmantelungswerkzeuge hilfreich.

    Die besondere Form hilft beim Abisolieren von Stromkabeln in beengten oder schwer zugänglichen Arbeitsbereichen.

    Vorteilhaft sind eine einstellbare Schnitttiefe, wechselbare Klingen sowie die Möglichkeit, neben Rundschnitten auch Längsschnitte vorzunehmen. 

    Abmantelungs-Werkzeug
  • Durch die besondere Bauform können selbst in beengten Bereichen z.B. Nagelschellen gesetzt werden.

    Die flachen Klauen erleichtern das Entfernen von Nägeln und Nagelschellen und mit dem Ende des isolierten Griffs lassen sich Dübel und Kabel leicht versenken bzw. platzieren.

    Elektriker-Hammer
  • Ein Schaltschrankschlüssel ist für den schnellen Zugang zu Schaltschränken, Netzschalttafeln, Absperrsystemen der Elektrizitätsversorgung, elektrischen Anlagen der Gebäudetechnik oder Wartungsklappen unverzichtbar.

    Universelle Schlüssel bieten für fast jedes Schließsystem den passenden Antrieb.

    Universal-Schaltschrankschlüssel
  • Wenn es um das waagerechte Anbringen von Bohrlöchern oder das perfekte Ausrichten und Aufstellen von Geräten geht, sind Wasserwaagen ein wichtiges und nützliches Hilfsmittel.

    Wasserwaagen gibt es in unterschiedlichen Größen mit klassischer Libelle, als auch mit elektronischer Anzeige.

    Digitale Wasserwaage
  • Ebenso wie Zangen und Schraubendreher ist auch der praktische Gliedermaßstab oder umgangssprachlich auch Meter, Metermaß oder Zollstock ein fester Bestandteil der Elektriker-Grundausstattung. 

    Findige Handwerker können mit einem Metermaß und der 3, 4, 5-Regel (Maurerdreieck nach dem Satz des Pythagoras) ganz einfach rechte Winkel überprüfen. Dazu wird entsprechend der Skizze von der zu überprüfenden Ecke im Abstand von 3 m und 4 m eine Markierung angebracht. Wenn die beiden Markierungen einen Abstand von genau 5 m aufweisen, handelt es sich um einen 90°-Winkel. Bei kleinen Räumen können auch 1,5 m, 2 m und 2,5 m genutzt werden.

    Metermaß mit Maurerdreieck

Unser Praxistipp: Arbeitsbekleidung

Denken Sie auch an die persönliche Arbeitskleidung und Schutzausrüstung für Elektriker und Elektrikerinnen. Personen, die in Elektroberufen arbeiten, sind durch spannungsführende Teile und Hochspannung besonderen Risiken ausgesetzt. Isolierte Elektriker-Handschuhe, Elektriker-Schutzhelme, optional mit isoliertem Gesichtsschutz, sowie isolierende Gummimatten bieten Sicherheit am Arbeitsplatz. Orientieren Sie sich beim Thema Arbeitsschutz für Elektriker auch an den Vorgaben der für Sie zuständigen Verbände und Berufsgenossenschaften. 



Weitere wichtige Werkzeuge für Elektrofachkräfte

Selbstverständlich benötigen Elektriker und Elektrikerinnen je nach Arbeitsauftrag noch eine Vielzahl an weiteren Werkzeugen, die aber nicht zwangsläufig zur Grundausstattung zählen. Vielmehr werden diese Werkzeuge, ebenso wie das restliche Material, in den Fahrzeugen mitgeführt, damit diese jederzeit griffbereit sind. Einige wichtige Beispiele haben wir für Sie aufgelistet:

  • Für alltägliche Elektromontagearbeiten gehören eine Bohrmaschine und ein Schrauber zur Elektriker-Grundausstattung. Damit verlegen Sie Kabel, installieren Maschinen, setzen Unterputzdosen oder bohren Befestigungslöcher. Als Allround-Elektrowerkzeug ist eine Schlagbohrmaschine geeignet. Für größere Montagearbeiten in Beton und Mauerwerk empfiehlt sich ein Bohrhammer.

    Die Leistung moderner akkubetriebene Werkzeuge reicht mittlerweile häufig an die von Geräten mit Netzstecker heran. Für langandauernde Arbeiten sind Maschinen mit 230 V Netzanschluss mit Sicherheit die bessere Wahl. Für einen kurzzeitigen Einsatz sind Akku-Elektrowerkzeuge geschickter. Besonders dann, wenn ein Stromanschluss nicht vorhanden ist  oder per Verlängerungskabel realisiert werden muss.

    Akkubetriebener Bohrhammer
  • Sie müssen Steckdosen setzen, Schalter platzieren oder Wand- und Deckenanschlüsse installieren? 

    Lochsägen und Bohrkronen sind zum schnellen Schneiden von Öffnungen in Holz, Gipskarton, Kunststoffen und Bauplatten unentbehrlich.

    Gehärtete Schneidezähne und ein Zentrierbohrer sorgen für präzise, zeitsparende Schnitte im gewünschten Durchmesser.

    Bohrkrone für Stein mit Zentrierbohrer
  • Um bei der Elektroinstallation Leitungen fachgerecht unter Putz verlegen zu können, wird eine Schlitz- und Mauernutfräse als Handwerkzeug genutzt. Die elektrisch angetriebene Maschine fräst präzise Schlitze für Kabel und Rohre in Ziegel, Naturstein, Beton und anderes Mauerwerk.

    Das Gerät ist dazu mit zwei justierbaren Frässcheiben ausgestattet, um Sägetiefe und Schlitzbreite einstellen zu können. Eine integrierte Absaugvorrichtung oder eine Anschlussmöglichkeit für ein externes Absaugsystem ermöglicht Ihnen ein weitgehend staubfreies Arbeiten. Den nach dem Fräsen verbleibende Mittelsteg zwischen den Schlitzen entfernen Sie einfach mittels Hammer und Meißel.

    Mauernutfräse mit Absauganschluss
  • Das Einziehen von Kabeln in Leerrohre ist eine oft kräftezehrende Aufgabe im Elektrikeralltag.

    Ein Kabeleinzug, Einziehband, eine Einziehspirale oder ein Kabeleinziehhilfesystem unterstützen Sie beim Verlegen von Kabeln in Installationsrohren.

    Formstabile Kunststoffausführungen, Fiberglas oder Beschichtungen sorgen bei den Kabeleinzugshilfen für optimale Gleiteigenschaften, weniger Reibung und einen geringeren Kraftaufwand auf längeren Kabelwegen oder bei kleinen Biegeradien.

    Einziehschnur mit biegsamer Spitze

Viele Produkte bei Conrad sind VDE-geprüft. Die Erwähnung des VDE-Prüfsiegels in der Produktbeschreibung weist Sie auf hochwertig isolierte Werkzeuge hin, die ein sicheres Arbeiten im Bereich von spannungsführenden Teilen bis 1.000 Volt Wechselstrom (AC) erlauben.



So finden Sie das richtige Werkzeug für Elektriker

Prüfzeichen für Elektrikerwerkzeuge

Gutes Werkzeug funktioniert lange Zeit zuverlässig. Es vereinfacht die Arbeit des Elektrikers, beschleunigt Reparaturen und verkürzt Instandhaltungsmaßnahmen.

Achten Sie beim Kauf auf Qualität und eine Materialzusammenstellung, die den in Ihrer Branche geforderten Präzisionsvorgaben entsprechen und einsatztypischen Beanspruchungen standhalten.

Auf Herz und Nieren geprüfte Werkzeuge und Elektrogeräte erkennen Sie an den in der Produktbeschreibung angegebenen Zertifikaten. Anhand der Prüfsiegel können Sie sicher sein, dass die zum Zeitpunkt der Herstellung relevanten Qualitäts- und Sicherheitsstandards eingehalten oder sogar übertroffen wurden.



Alles safe: Elektriker-Werkzeuge rechtzeitig austauschen

Elektrofachkraft

Wie alle Werkzeuge unterliegen auch die von Elektrofachleuten eingesetzten Geräte üblicherweise bei Gebrauch einem gewissen Verschleiß. Der Grad der Abnutzung hängt individuell von der Art und Häufigkeit der Nutzung und den Kräften ab, die auf das Gerät einwirken. Mechanische, chemische und thermische Verschleißursachen wirken sich auf das Werkzeug aus und beeinträchtigen im Laufe der Zeit dessen Eigenschaften und Präzision.
Fortschreitender Werkzeugverschleiß führt zum Werkzeugausfall. Durch rechtzeitiges Austauschen stellen Sie sicher, dass das Werkzeug seinen Zweck erfüllt. Halten Sie außerdem Ersatzteile für die in Ihrem Unternehmen genutzten Elektrowerkzeuge und Akkugeräte bereit. Eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene MRO-Strategie ist der Schlüssel zu optimaler Versorgungssicherheit bei Werkzeugen und Kleinteilen.



Messgeräte-Kalibrierung für Ihre Sicherheit

Bei den von Ihnen eingesetzten Elektrikerwerkzeugen und Messgeräten ist die Zuverlässigkeit über die gesamte Nutzungsdauer hinweg das A und O. Mit der Laborkalibrierung durch den Conrad Kalibrier-Service können Sie sicher sein, dass Ihre Messgeräte innerhalb der zulässigen Grenzwerte und Toleranzen arbeiten. In unserem System finden Sie eine große Auswahl gemäß ISO oder DAkkS vorkalibrierter Messgeräte. Bestellen Sie die Erstkalibrierung einfach zu Ihren neuen Geräten hinzu. 

Ergänzend zur Erstkalibrierung übernimmt das Conrad-Labor auch die Rekalibrierung vorhandener Geräte für Sie. Die Gerätekalibrierung erfolgt herstellerunabhängig nach ISO- oder DAkkS-Vorgaben. Die kurze Durchlaufzeit von gerade Mal bis zu 7 (ISO) oder 12 (DAkkS) Arbeitstagen sorgt für eine vergleichsweise kurze Geräteausfallzeit. Ein Zertifikat dokumentiert das Ergebnis der Kalibrierung und dient als Nachweis für den Einsatz kalibrierter Werkzeuge in Ihrem Unternehmen und zu Ihrer Sicherheit.

Mehr zum Kalibrieren von Messgeräten erfahren Sie im Conrad-Ratgeber „Kalibrierung“.



So reduzieren Sie den Beschaffungsaufwand Ihrer MRO-Artikel

Verschleißende Elektrikerwerkzeuge, Elektrokleinteile und Verbrauchsgüter wie Kabel, Klemmen, Kabelbinder oder Befestigungsmaterial zählen im Unternehmen nicht zu den wichtigsten Komponenten einer Produktionsanlage oder Maschine. Dennoch verursachen die Bestellung und Bevorratung dieser C-Teile einen hohen organisatorischen Aufwand. Fehlen diese Güter, können erforderliche Wartungsarbeiten und Installationen nicht mehr vorgenommen werden und der gesamte Produktionsprozess kann zum Stillstand kommen.Als Profi für Wartung (Maintenance), Reparatur (Repair) und Überholung (Overhaul) haben wir die von Ihnen benötigte Artikel sowie das passende Werkzeug verfügbar. Doch nicht nur das. Mit unseren effizienten E-Procurement-Lösungen unterstützen wir Sie und sorgen für einen zeitsparenden Bestellvorgang. 

C-Teile

Die Abwicklung Ihrer Online MRO-Einkäufe bei Conrad vereinfacht das Material-Management und die Logistik bei Gütern, die Sie zum laufenden Betrieb Ihres Unternehmens oder zur Ausbildung benötigen. Im großen Conrad-Produktsortiment mit vielen bewährten Markenherstellern können Sie selbst vergleichen und Kosten-Einsparpotenziale ausschöpfen. Gerade wenn Einsparungen gefordert sind, kann sich ein Wechsel von Ihrem bisherigen Lieferanten zu Conrad lohnen. Das leichte Bündeln von Bestellvorgängen im Conrad-System senkt Ihren Arbeitsaufwand, verschlankt Bestellprozesse und schafft transparente Prozesskosten.

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine

  • Monatsempfehlungen


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste