Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Seitenleistenmenü
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Zur Übersicht
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
  2. Ratgeber & Beratung
  3. Energiewende
  4. Elektromobilität

Elektromobilität - Go Green

Die elektrische Mobilität rückt immer mehr in unser aller Bewusstsein. Erfahren Sie welche Arten von elektrisch betriebenen Fahrzeugen es gibt und worauf Sie bei einem Umstieg achten sollten.

Häufig gestellte Fragen zu Elektromobilität

Unser Sortiment zu Elektromobilität

   

eMobility →

eMobility →

eMobility Ladekabel →

eMobility Ladekabel →

Ladesäulen und Ladestationen →

Ladesäulen und Ladestationen →

Ladeelektronik →

Ladeelektronik →

Wallbox →

Wallbox →

Juice Booster →

Juice Booster →

Häufig gestellte Fragen zum Elektromobilität

Nicht nur für Privatleute sind Elektroautos ausgesprochen interessant. Immer mehr Firmen holen sich E-Fahrzeuge in den Fuhrpark. Wir verraten Ihnen gerne noch weitere interessante Infos rund um das Thema Elektromobilität.    

Elektromobilität
  • Warum Elektromobilität die Zukunft ist

  • Elektro vs. Verbrenner – Zwei Antriebskonzepte im Vergleich

  • Elektrofahrzeuge richtig laden

  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lademöglichkeiten

  • Wie lange sind die Ladezeiten bei einem Elektroauto?

  • Unser Sortiment zu Elektromobilität

Warum Elektromobilität die Zukunft ist

  

Viele Menschen haben nach wie vor eine gewisse Abneigung gegen elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Sie können es sich einfach nicht vorstellen, auf ihren leistungsstarken Verbrennungsmotor im Auto zu verzichten. Aber die Tage des Verbrennungsmotors sind definitiv gezählt. Das hat mehrere Gründe:

  • Fossile Brennstoffe sind begrenzt

    Auch wenn sich Experten über den Zeitpunkt nicht einig sind, aber die Vorräte der fossilen Brennstoffe sind endlich und in naher Zukunft definitiv erschöpft. 

    Zwar ist der Verbrauch in den Industrienationen rückläufig, aber die Schwellenländer entwickeln einen immer grösseren Bedarf an Erdöl, wodurch der weltweite Verbrauch stetig steigt.

  • Fossile Brennstoffe sind begrenzt

    Bei der Verbrennung von Öl oder Ölprodukten entsteht neben anderen Schadstoffen das Treibhausgas Kohlendioxid, das als der Hauptverursacher für den dramatischen Klimawandel gilt. 

    Hinzu kommen noch die massiven Umweltprobleme, die durch die Förderung, den Transport und die Verarbeitung von Rohöl entstehen.

  • Moderner und leistungsstarker Elektromotor

    Die technische Entwicklung der Elektromotoren und den dazugehörigen Steuerungen hat in den letzten Jahren gigantische Entwicklungsschritte gemacht. 

    In Verbindung mit den neuen leistungsfähigen Lithium-Akkus sind Elektrofahrzeuge enorm leistungsstark und haben praxisgerechte Reichweiten.

Elektro vs. Verbrenner – Zwei Antriebskonzepte im Vergleich

  

Beim Neukauf eines Fahrzeuges stellt sich heute die Frage, ob es ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor oder Elektroantrieb werden soll. Darum haben wir die wichtigsten Punkte der beiden Antriebskonzepte genauer betrachtet. 

  Verbrennungsmotor Elektromotor
Umweltbelastung Trotz Abgasreinigung erhebliche Umweltbelastung durch Kohlendioxid, Feinstaub und Stickoxide. Klimaneutraler Betrieb, falls der Strom aus regenerativen Quellen stammt.
Herstellung des Akkus energieintensiv, was die CO2-Bilanz verschlechtert.
Komplexität  Ein moderner und komplexer Verbrennungsmotor hat ca. 2.500 Bauteile und ist dadurch entsprechend anfällig. Lediglich ca. 250 Bauteile.
Kupplung und Abgasanlage sind nicht erforderlich.
Leistungsentfaltung Maximale Leistung bei einer bestimmten Drehzahl.
Ein Schaltgetriebe ist erforderlich.
Extremes Drehmoment bereits unmittelbar nach dem Anlaufen.
Lediglich ein einfaches Untersetzungsgetriebe vorhanden.
Wartung Turnusmässiger Wechsel von Öl, Ölfilter, Zündkerzen, Kraftstofffilter oder Zahnriemen bzw. Steuerkette.
Austausch von Kupplung, Partikelfilter oder Abgasanlage bei Bedarf.
Antriebsstrang in der Regel komplett wartungsfrei.
Klimatisierung Betrieb des Kühlkompressors führt zu höheren Treibstoffverbrauch.
Heizwärme ist Abfallprodukt des Motors.
Kühlung und Heizung erfolgen elektrisch, was zu einer Verminderung der maximalen Reichweite führt.

Elektrofahrzeuge richtig laden

  

Das leidige Thema mit dem Laden. Dieser Grund wird häufig dann angegeben, wenn Menschen gefragt werden, warum sie noch nicht auf ein Elektroauto umgestiegen sind. Dabei ist das Laden mittlerweile schnell und einfach machbar. Zudem gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten, um ein Elektrofahrzeug wieder aufzuladen. Und das Beste: Es muss nicht mal eine spezielle Ladevorrichtung am Stellplatz vorhanden sein. Im Prinzip reicht der Strom aus einer Steckdose. Doch es geht auch komfortabler und schneller:

  • Ladekabel mit Kontrollbox

    Diese Lademöglichkeit ist unkompliziert und ermöglicht das Laden des Elektrofahrzeuges an jeder gängigen Schweizer- bzw. CEE-Steckdose. 
    Damit die Netzsteckdose durch den Energiebedarf des Fahrzeuges nicht überlastet wird, ist im Kabel eine Kontrollbox (ICCB In Cable Control Box) integriert. Je nachdem, welche Netzsteckdose zur Verfügung steht, kann der Ladevorgang sehr lange dauern.

  • Laden an einer Wallbox

    Eine Wallbox ist fest mit der Elektroinstallation verbunden. Je höher die Leistung desto weniger lange dauert der Ladevorgang.
    Dadurch wird die Ladezeit erheblich reduziert und das Fahrzeug ist schnell wieder einsatzbereit. Nach dem Anschluss des Wallbox-Kabels am Fahrzeug erkennt das Ladegerät im Fahrzeug, wie stark der Stromanschluss belastet werden darf.

  • Elektroauto an öffentlicher Ladestation

    Öffentliche Ladestationen haben in der Regel eine Steckdose für genormte „Typ 2“– Stecker. Aus diesem Grund ist es erforderlich ein Ladekabel im Fahrzeug mitzuführen, das einerseits zum Anschluss am Fahrzeug passt und auf der anderen Seite einen Typ 2 – Stecker besitzt. 

    Lediglich bei Schnellladestationen mit Gleichstromladung ist ein Kabel mit CCS- oder CHAdeMO-Stecker angebracht. 

Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lademöglichkeiten

  

  Vorteil Nachteil
Netzsteckdose Es kann an jedem Stromanschluss geladen werden.
Unabhängigkeit von öffentlichen Ladestationen.
Es muss ein Ladekabel mit ICCB verwendet werden.
Der Ladevorgang dauert länger.
Wallbox Laden in der heimischen Garage.
Der Ladevorgang geht schnell.
Die Wallbox braucht eine eigene Zuleitung.
Die Installation muss von einem Elektrofachmann durchgeführt werden.
Öffentliche Ladestationen Verlängert die Reichweite des Fahrzeugs.
Der Ladevorgang geht schnell.
Teilweise kostenfreies Laden möglich.
Es muss in den meisten Fällen ein Ladekabel mitgeführt werden.
Das Fahrzeug steht während des Ladevorgangs in der Öffentlichkeit.

Die meisten Fahrer eines Elektroautos nutzen am heimatlichen Stellplatz des Fahrzeuges eine private Ladesäule oder Wallbox. Zudem haben sie noch geeignete Ladekabel im Fahrzeug dabei, um auch in unvorhersehbaren Situationen nie mit leerem Akku liegen zu bleiben. 

Wie lange sind die Ladezeiten bei einem Elektroauto?

  

Wie lange es tatsächlich dauert, um ein Elektroauto wieder komplett aufzuladen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Ladezustand des Akkus entscheidend. Wenn der Akku nur teilentladen wurde, ist die Nachladung wesentlich schneller erledigt, als wenn der Fahrzeugakku komplett leer ist.

Dann spielt auch die Leistungsfähigkeit der Ladestromquelle eine entscheidende Rolle. Dazu muss man wissen, dass der Fahrzeugakku oftmals höhere Energiemengen aufnehmen könnte, als die Stromquelle liefern kann. 

Deshalb teilen die Wallboxen oder Kabel-Controller den Ladegeräten in den Fahrzeugen mit, wie hoch die Ladesteckdose belastet werden darf. 

Elektroauto an einer Ladesäule

Wenn die Leistungsabgabe der Steckdose begrenzt ist, verlängern sich die Ladezeiten.

Wenn man von einem Mittelklassefahrzeug wie z.B. dem ID.3 von Volkswagen mit einer Akkukapazität von 58 kWh (Kilowattstunden) ausgeht ergibt das folgende Ladezeiten:

  • Bei einer Netzsteckdose mit 3,68 kW dauert die Ladung 15,8 Stunden.

  • Bei einer Ladestation mit 7,4 kW dauert die Ladung bis zu 7,8 Stunden.

  • Bei einer Ladestation mit 11 kW dauert die Ladung bis zu 5,3 Stunden.

  • Bei einer Ladestation mit 22 kW dauert die Ladung bis zu 2,6 Stunden.

eMobility →

eMobility →
 

eMobility Ladekabel →

eMobility Ladekabel →

Ladesäulen und Ladestationen →

Ladesäulen und Ladestationen →

Ladeelektronik →

Ladeelektronik →
 

Wallbox →

Wallbox →
 

Juice Booster →

Juice Booster →
 


Weitere Ratgeber zur Elektromobilität

E-Auto laden

Ratgeber E-Auto laden

Zum Ratgeber E-Auto laden →


E-Autos im Winter

Ratgeber Elektroauto im Winter

Zum Ratgeber E-Auto im Winter →


Ladekabel für E-Autos

Ratgeber Ladekabel für Elektroautos

Zum Ratgeber Ladekabel für E-Autos →


Ladestationen

Ratgeber Ladestationen für Elektroautos

Ratgeber Ladestationen für E-Autos →


E-Scooter

Ratgeber zu E-Scootern

Zum Ratgeber E-Scooter →


Wallboxen

Ratgeber Wallbox für Elektroautos

Zum Ratgeber Wallboxen →


  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste