bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Powerbanks » Smartphones flexibel laden

Powerbanks sind praktische Energiespeicher für unterwegs. Die mobilen Akkus laden Smartphones, Tablets und andere elektrische Kleingeräte auf, wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Dazu wird das Ladekabel einfach an die Powerbank angeschlossen. Mit Powerbanks gehört Stress aufgrund von niedrigem Akkuladestand der Vergangenheit an. Kleine Powerbanks passen in Jacken und Handtaschen und sind für den mobilen Einsatz bestens geeignet.

Powerstationen sind grösser und schwerer als Powerbanks. Mit ihnen können grössere Geräte geladen werden, zum Beispiel beim Camping-Urlaub. Was es bei der Auswahl von Powerbanks und Powerstationen zu beachten gibt, erklärt unser Ratgeber.



Wie funktionieren Powerbanks?

Info: Powerbanks sind ein gängiges Smartphone-Zubehör in Sachen Power Delivery (Energieversorgung).
Da Smartphones, Tablets und andere Kleingeräte heutzutage oft einen fest verbauten Akku besitzen, der nicht durch einen Zweit-Akku ersetzt werden kann, sind die Powerbanks als externe Akkus auf dem Vormarsch.
Powerbanks funktionieren als Universal-Ladegeräte. Wobei es sich bei näherem Hinsehen nicht um Ladegeräte, sondern um Akkumulatoren handelt:

  • Powerbanks sind mobile Akkus, die elektrische Energie zum Aufladen anderer Geräte bereitstellen.
  • Die Powerbank selbst wird zuvor über ihr Ladekabel an einer Steckdose oder über einen USB-Anschluss aufgeladen. Anschliessend kann sie als geladener Energiespeicher mobil transportiert werden.
  • Beim Aufladen an der Powerbank wird das Gerät mit der Powerbank verbunden und bezieht aus ihr die elektrische Energie für den Ladevorgang. Dieser Vorgang erfolgt netzunabhängig und ist dadurch an jedem Ort möglich.

Als mobile Akkus funktionieren Powerbanks und Powerstationen nach dem gleichen Prinzip.



Unser Praxistipp:

Meist verfügen Powerbanks über USB-Anschlüsse zum Aufladen von Smartphones und anderen Kleingeräten. USB Typ-C ist hierbei der aktuelle Standard. Über ein USB-C-Kabel kann der Ladevorgang schneller durchgeführt werden als an einem Anschluss mit USB Typ A.



Welche Powerbanks gibt es?

Powerbank (Zusatzakku)

Powerbanks werden gern als Zusatzakkus bezeichnet. Es gibt Modelle in verschiedenen Grössen und Formaten. Mit kleinen Powerbanks, die in jede Hosentasche passen, können Sie ein Handy einmal aufladen. Grössere und schwerere Powerbanks bieten mehr Kapazität und dadurch mehr Leistung für den Ladeprozess. Sie sind zum Teil für das gleichzeitige Aufladen mehrerer Geräte geeignet.

Powerstation

Powerstationen sind die grossen Geschwister der Powerbanks. Sie können nicht nur Geräte mit Kleinspannungen, sondern nahezu jedes elektrische Gerät mit Akku laden. Dazu haben sie neben USB-Anschlüssen auch 12 V Ladeanschlüsse und 230 V-Netzsteckdosen integriert. Powerstationen sind ideale Begleiter bei Outdoor-Festivals und für Camping.

Einweg-Powerbank

Einweg-Powerbanks gehören eher zu den Scherzartikeln. Sie können nur einmal einen Ladevorgang durchführen und sind danach zu nichts mehr zu gebrauchen.


Was gibt es bei der Auswahl von Powerbanks zu beachten?

Die wichtigste Größe zum Vergleich verschiedener Powerbank-Modelle und Powerstationen ist die elektrische Kapazität. Sie gibt an, wie viel elektrische Ladung die Powerbank aufnehmen, speichern und logischerweise auch maximal zum Laden von Geräten abgeben kann. Zusätzlich sind die Optionen zur Aufladung der Powerbank selbst, die Ausgangsspannung, die Ausgänge am Gerät und die Möglichkeiten für das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte entscheidend für die Wahl der richtigen Powerbank:

Kapazität

Die Kapazität gibt die Menge der elektrischen Ladung an, die im Akku der Powerbank gespeichert werden kann – und damit, wie viel an das aufzuladende Gerät abgegeben wird.
Als Faustregel gilt: Je höher die Kapazität, desto komplexere Geräte können länger mit Strom versorgt werden. Desto grösser und schwerer ist allerdings auch die Powerbank selbst. Powerbanks für Smartphones, Tablets und Laptops sind mit einer Kapazität von ca. 2'000 mAh (Milliamperestunden) bis weit über 50'000 mAh erhältlich.
Zum Vergleich: Für die einmalige Aufladung eines aktuellen Smartphones sollten Sie mindestens 5'000 mAh wählen, während Sie mit 12'000 mAh entweder einmal ein Tablet oder zweimal das Smartphone aufladen können. Höhere Kapazitäten sind sinnvoll, wenn Sie mehrere Kleingeräte gleichzeitig laden möchten oder die Powerbank Ihren Laptop aufladen soll, hierbei empfehlen sich ca. 20'000 mAh aufwärts.
Tipp: Die Kapazität und die benötigte Ladespannung Ihrer Geräte können Sie mit wenigen Klicks im Internet recherchieren.

Eingänge zum Laden der Powerbank

Natürlich muss auch die Powerbank selbst geladen werden. Das Laden einer Powerbank erfolgt meist über USB, selten über einen Adapter für die Steckdose. Powerstationen hingegen werden in der Regel über die Steckdose aufgeladen.
Tipp: Es gibt auch Solar-Powerbanks und Powerstationen mit Solarmodulen, die durch Sonnenstrahlen ihre Energie beziehen. In der Regel dauert dieser Ladeprozess aber erheblich länger als am Stromnetz.
Wichtig: Achten Sie auf die Angaben in der Betriebsanleitung! Kleinere Powerbanks für das Smartphone dürfen häufig nur über USB (z.B. am Laptop oder PC) aufgeladen werden, keinesfalls an der Steckdose (auch nicht mit Hilfe des Smartphone-Steckdosenadapters), da die Spannung zu hoch wäre.
Achtung – Selbstentladung! Einmal aufgeladen, hält die Powerbank oder Powerstation die Spannung nicht ewig. Durch Selbstentladung geht ein Teil der Spannung im Laufe der Zeit verloren. Die Selbstentladung kann bis zu 20 Prozent innerhalb von wenigen Wochen betragen, bei hochwertigen Geräten überschreitet sie fünf Prozent nicht.

Ausgänge zum Aufladen von Geräten

Die Ausgänge an der Powerbank entscheiden darüber, welche Geräte mit ihr geladen werden können.

  • Häufig gibt es bei einfachen Powerbanks eine USB-Anschluss oder einen Micro-USB-Anschluss, an dem Sie Smartphones, Tablets und andere elektrische Kleingeräte aufladen können.
  • An vielen Powerbanks und Powerstationen können mehrere Geräte gleichzeitig geladen werden. Achten Sie hier bei der Auswahl entsprechend auf die Art und Anzahl der passenden Anschlüsse, welche Sie für das gleichzeitige Laden diverser Geräte benötigen. Ausserdem sollte eine solche Powerbank oder Powerstation eine ausreichende elektrische Kapazität aufweisen, damit sie alle angeschlossenen Geräte voll aufladen kann.

Unser Praxistipp:

Ist ein gewünschter Ausgang nicht vorhanden, obwohl die Powerbank in allen anderen Eigenschaften Ihren Anforderungen entspricht, können Sie mit Adaptern die Einsatzgebiete der Powerbank erweitern. Meist sind USB-auf-USB und USB-auf-Micro-USB-Adapter bereits enthalten. Zusätzliche Adapter finden Sie in unserem Shop.

Powerstations

Powerstationen besitzen oft diverse Steckplätze für unterschiedliche Gerätetypen. Unter anderem solche, die aussehen wie normale haushaltsübliche Anschlüsse und entsprechend mit Netzsteckern für 230 V kompatibel sind oder 12 V Kfz-Steckdosen (Zigarettenanzünder-Buchse) sowie Klinkenbuchsen und Gleichstrom-Anschlüsse (DC).

Ausgangsspannung

Jedes Gerät benötigt eine bestimmte Spannung für den Ladevorgang. Die meisten Smartphones brauchen 5 V, für einen Laptop sind in der Regel 19 V geeignet.
Bei einigen Powerbanks kann die Spannung in Stufen variabel eingestellt werden, sodass sie für verschiedene Geräte die optimale Stromversorgung gewährleistet. Powerstationen haben regelmässig diverse Ladeanschlüsse mit unterschiedlichen Ausgangsspannungen von 5 V bis 230 V.
Die angebotenen Ausgangsspannungen und andere wichtige Informationen können Sie den technischen Daten der einzelnen Powerbanks und -stationen entnehmen.

Schutzmechanismen

Jede Powerbank sollte einen Kurzschlussschutz und Überladeschutz besitzen. Vor allem wenn sie häufig im Einsatz ist. Bringen Sie Ihre Powerbank häufiger an ihre Grenzen, sollten Sie auf einen Tiefentladungsschutz Wert legen. Der Tiefentladungsschutz verhindert Schäden, die an der Powerbank selbst entstehen, wenn Ihr Akku soweit entladen wird, dass er fast keine Kapazität mehr besitzt.