bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wissenswertes zu Soundmodul-Bausätzen

Soundmodul-Bausätze sind kleine Elektronik-Platinen mit grosser Wirkung.

Denn oft ist es ein simpler Soundeffekt, der in einem bestimmten Moment für einen ganz besonderes Aha-Erlebnis sorgt. Vor allen Dingen dann, wenn niemand damit rechnet.

Wir zeigen Ihnen welche technischen Möglichkeiten existieren und geben Ihnen praktische Hinweise, wie auch Sie Soundmodule bzw. Soundmodul-Bausätze effektiv nutzen können.

Soundmodul mit Mikrofon zur Aufzeichnung.

Was ist ein Soundmodul-Bausatz?

Der Klatsch-Schalter ist seit unzähligen Jahren ein sehr beliebter Bausatz.

Ein Soundmodul oder Geräuschmodul ist in der Lage, auf Knopfdruck bestimmte Töne, Signale, Sprache oder auch Musik abzugeben. Das können konstruktionsbedingt fest vorgegebene Geräusche wie z.B. Sirenen oder sonstige Töne sein.

Alternativ dazu gibt es noch die Tonaufzeichnungsmodule, bei denen der gewünschte Sound zunächst aufgenommen und digital gespeichert wird. Dies bietet den grossen Vorteil, dass diese Soundmodule sehr individuell eingesetzt werden können.

Doch es gibt nicht nur Module, die Töne erzeugen. Es gibt auch Schaltungen, die auf Geräusche reagieren.

Ähnlich wie eine Lichtorgel in einem Musikclub reagieren dann LEDs auf verschiedene Geräusche. Oder bei einem Klatsch-Schalter reicht ein kurzes Klatschgeräusch der Hände aus, um einen Verbraucher ein- oder auszuschalten.

Eine andere Gruppe der Soundmodule verändern bzw. verzerren die Sprache oder spielen via MP3 auch Musik ab. Da die Soundmodule als Bausatz geliefert werden, müssen die Platinen je nach Produktausführung noch mit Bauteilen bestückt und die Anschlussdrähte angelötet werden. Das bietet zudem den grossen Vorteil, dass eine individuelle Anpassung an das geplante Vorhaben sehr leicht machbar ist. Und weil die Module nicht besonders gross sind, lassen sie sich leicht in vorhandene Systeme und Gehäuse integrieren.

Wo können Soundmodule eingesetzt werden?

Wer an Soundmodule denkt, hat vermutlich zunächst Anwendungen im privaten Umfeld oder im Hobby-Bereich im Sinn. Das ist soweit ja auch richtig, denn die superflachen Grusskarten-Soundmodule sind ja auch in erster Linie für Geburtstags-Karten und Glückwunsch-Karten entwickelt worden.

Aber mit etwas Geschick und ohne grossen Aufwand lassen sich diese Soundmodule auch in Präsentationsmappen integrieren. Der interessierte Kunde sieht dann nicht nur die Hochglanzabbildungen und liest die Headlines. Nein, er bekommt zusätzlich noch wichtige Informationen akustisch vermittelt.

Oder Sie peppen die Schautafeln im Eingangsbereich Ihrer Firma akustisch auf. Selbst bei Messen sind Soundmodule praktisch, denn auf Knopfdruck können Ihre Besucher sich selbsttätig weitere interessante Infos als Ergänzung zu den Bildern und Präsentationen anhören.

Grusskarten-Soundmodule eignen sich auch für Präsentationsmappen.

Aber auch für den Einsatz im Bereich Modellbau oder Modellbahn gibt es speziell optimierte Soundmodule. Da wirkt dann das ferngesteuerte RC Truck Modell besonders realistisch, wenn unter dem Führerhaus ein Dieselmotorgeräusch zu hören ist. Oder wenn bei einem Rennwagen der Motor vor dem Start noch einmal richtig aufheult.

Aber auch die Modellbahnanlage wirkt weit lebendiger, wenn Dampfloks zischen und fauchen und bei der kleinen Kapelle Kirchenglocken zu hören sind.

Die jeweiligen Geräusche werden dann zum Grossteil vom Original aufgezeichnet und stehen dann im Sound Modul als digitales Audio Signal für Wiedergabe zur Verfügung.

Wie werden Soundmodule angeschlossen?

Verstärkerplatine mit Klangregeleinheit.

Leider lässt sich das nicht pauschal beantworten, denn der Anschluss ist von der jeweiligen Ausführung des Soundmodules und vom Anwendungszweck abhängig. Während mobil genutzte Soundmodule mit Batterien oder Akkus versorgt werden, können stationär genutzte Soundmodule mit einem passenden Netzteil betrieben werden, Die Schaltkontakte für die Wiedergabefunktion können bei Bedarf mit individuellen Tastern oder auch mit potentialfreien Relaiskontakten belegt werden.

So wären z.B. Störungsmeldungen an Maschinen auch im Klartext möglich.

Da die Sprachausgabe der Soundmodule eher leise erfolgt, ist es möglich, leistungsstarke Verstärker und größere Lautsprecher nachzuschalten. So wird keine Ansage überhört.

Für diese komplexeren Verdrahtungen ist dann aber ein gewisses elektrotechnisches Verständnis nötig. Aber jeder, der etwas Erfahrung mit dem Aufbau und der Verdrahtung von Kleinbausätzen hat, wird diese Herausforderung problemlos meistern.

Unser Praxistipp:

Bei vielen Soundmodulen liegt ein kleiner Laufsprecher bei. Wenn das Modul am Tisch getestet wird, ist die Wiedergabequalität bzw. der Sound oft nicht sehr gut, da der Lautsprecher im akustischen Kurzschluss betrieben wird.

Besonders bei tieferen Frequenzen werden die Druckwellen nicht abgestrahlt, da sie sich über den Rand des Lautsprechers ausgleichen (siehe Skizze A). Eine kleine Schallwand wirkt da oftmals Wunder und erhöht die Wiedergabequalität als auch die Lautstärke (siehe Skizze B).

  

Was ist bei der Auswahl eines Soundmodules zu beachten?

Das erste Entscheidungskriterium ist die Funktionalität des Moduls. Dabei ist zu klären, ob das Modul die erforderlichen Leistungsmerkmale auch wirklich unterstützt.

 
Tonwiedergabe

Das erste Entscheidungskriterium ist die Art der Tonwiedergabe. Reicht ein ab Werk vorinstallierter Sound aus oder sollen individuelle Töne bzw. Sprache wiedergegeben werden. Im zweiten Fall muss man auf Tonaufzeichnungsmodul zurückgreifen.
 

Funktionalität

Bei der grundsätzlichen Funktion muss geklärt werden, wo das Soundmodul installiert werden muss und wie die Aktivierung erfolgen soll. Zudem muss abgeklärt werden, ob das Soundmodul die erforderlichen Anschlüsse aufweist oder entsprechend adaptiert werden kann.
 

Wiedergabedauer

Besonders bei Tonaufzeichnungsmodulen spielt die Wiedergabedauer eine entscheidende Rolle. Dabei sollte im Vorfeld genau festgelegt werden, welche Informationen oder Töne das Soundmodul wiedergeben soll, um später böse Überraschungen zu vermeiden.
 

Stromversorgung

Die Art der Stromversorgung hängt vom Einsatz bzw. von der Betätigungshäufigkeit ab. Ob Batterien, ein Akku oder ein Stecker-Netzteil die bessere Lösung sind, muss von Fall zu Fall individuell entschieden werden.

Fazit

Soundmodule werden in den unterschiedlichsten Ausführungen angeboten und eignen sich somit für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Beim Anwender lösen sie oftmals einen überraschenden Aha-Effekt mit bleibendem Eindruck aus. Doch das Beste: Trotz hochwertiger und prozessorgesteuerter Technik werden Soundmodule zu einem günstigen Preis angeboten, der zum Basteln und Experimentieren geradezu einlädt.