Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • +++ Heute VERSANDKOSTENFREI ** - Lieferkosten sparen +++ ++ Heute VERSANDKOSTENFREI ** Lieferkosten sparen ++
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wissenswertes zu Druckluftnagler

Druckluftnagler sind kraftvolle und effiziente Werkzeuge für private Handwerksprojekte und kommen zugleich in verschiedenen Branchen, etwa für Zimmerei-Arbeiten, zum Einsatz. Erfahren Sie hier mehr über die Funktionsweise und Anwendungsgebiete der Druckluft-Nagelpistolen. Im Ratgeber beantworten wir Fragen wie: Brauche ich einen Kompressor, um einen Druckluftnagler zu benutzen? Und worauf muss ich beim Umgang mit Druckluftnaglern achten?

  • Wie funktioniert ein Druckluftnagler?

  • Welche Druckluftnagler gibt es?

  • Wie benutzt man einen Druckluftnagler?

  • Wo werden Druckluftnagler eingesetzt?

  • FAQ

Coil-Nagler mit geladenem Magazin


Wie funktioniert ein Druckluftnagler?

Nahaufnahme eines Druckluftnaglers

Bei Druckluft-Nagelpistolen handelt es sich um pneumatische Werkzeuge, die durch Druckkräfte in der Lage sind, Nägel in verschiedene Materialien wie etwa Holz zu schießen. Das Vorgehen benötigt nur wenige Sekunden, sodass binnen kürzester Zeit die gewünschten Verbindungen entstehen.

Um den nötigen Arbeitsdruck zu erreichen, muss der Nagler mit Druckluft versorgt werden. Hierfür wird ein Kompressor benötigt, der über einen Druckluftschlauch mit der Nagelpistole zu verbinden ist. Dieser Verdichter komprimiert mittels Motor die Umgebungsluft in seinem Drucklufttank und stellt sein Fassungsvermögen dem Nagler zur Verfügung.

 

Wie ist ein Druckluftnagler aufgebaut?

Die Nagelschussgeräte bestehen aus vier Elementen:

 

  1. Ein rutschfester Handgriff dient zum Ergreifen und Festhalten während der Benutzung.
  2. Es gibt ein Kopfteil, in dem das Antriebssystem verbaut ist. Ein Auslöser in Knopf- oder Schalterform wird bedient, um das Gerät einzuschalten.
  3. Am unteren Ende oder seitlich montiert befindet sich das Magazin. Es wird mit den Nägeln ausgestattet, die nacheinander abgeschossen werden können, bis das Magazin entleert ist.
  4. Meist am hinteren Ende befindet sich der Luftanschluss. Über ihn wird der Kompressorschlauch angeschlossen.


Welche Druckluftnagler gibt es?

Die Nägel können in unterschiedlicher Weise im Magazin angeordnet sein. Im Detail unterscheidet man die Geräte in Streifennagler und Ringschaftnagler.

 

Streifennagler

handliche Strip-Nagler

Sie werden auch Strip-Nagler genannt, da die Nägel in Streifen eingelegt werden. Hierfür befinden sich die Nägel entweder auf einem Streifen aus Kunststoff, aus Papier, sind draht- oder leimgebunden und werden beim Auslösen in die richtige Position gezogen.
 

Ringschaftnagler

Im sogenannten Coil-Nagler sind die Nägel auf einer Spule aufgewickelt und leim- oder drahtgebunden. Für den Einsatz muss das Magazin zylindrisch sein, was einen etwas höheren Platzbedarf mit sich bringt. Allerdings kann auf diese Weise auch eine größere Nagelkapazität erreicht werden und ein Nachladen muss seltener erfolgen.
 

Abgrenzungen

Der klassische Nagler ist alleinig für den Gebrauch von Nägeln vorgesehen und grenzt sich damit vom reinen Druckluft-Tacker ab, der wiederum lediglich mit Heftklammern bestückt werden darf. Wissen Sie vorab, dass Sie sowohl Klammern als auch Nägel regelmäßig nutzen möchten, gibt es alternativ Kombigeräte.

Wichtig ist außerdem die Abgrenzung zu Nagelpistolen, die nicht mit Druckluft arbeiten: Ein Akku-Nagler verwendet einen Motor zur Kraftübertragung, der mit einem eingesetzten Akku betrieben wird.



Wie benutzt man einen Druckluftnagler?

Vor dem Aktivieren sollten Sie überprüfen, dass das Magazin mit den richtigen Nägeln geladen ist und die empfohlene Druckeinstellung vorliegt. Betätigen Sie den Auslöser erst, wenn die Druckluft-Nagelpistole sicher am Werkstück anliegt.

Achten Sie bei der Benutzung immer auf die Arbeitssicherheit: Schutzbrille und Gehörschutz dienen als Sicherheitsausrüstung. Ihre Hände sollten Sie zudem stets außerhalb der Mündung halten und die Druckluft-Nagelpistole niemals gegen sich selbst, andere Personen und Tiere richten.


Kauftipps

Achten Sie auf ein gutes Gewicht des Werkzeuges, damit es trotz Rückstoß sicher in der Hand liegt. Die meisten Modelle wiegen zwischen 900 Gramm und 2 Kilogramm. Praktisch sind auch Nagelpistolen mit einer Abluftblende, die bei manchen Geräten bis zu 360 Grad verstellbar ist.



Wo werden Druckluftnagler eingesetzt?

Nagelpistole im Transportkoffer

Anwendungsgebiete finden sich sowohl im Privathaushalt und auf dem eigenen Grundstück als auch im beruflichen Rahmen rund um industrielle Materialverarbeitung.

Die häufigsten Anwendungsgebiete im Überblick:

  • Möbel- und Innenausbau: Zur Befestigung von Holzkomponenten, Verkleidungen, Polsterarbeiten und Dekorelementen
  • Handwerksarbeiten an Zäunen, Stegen, Dach und Dämmung, Dachstühlen und Holzrahmen
  • Verpackungsindustrie: Fertigung von Paletten, Kisten und Kartons

 

Für welche Materialien eignen sich Druckluftnagler?

Vor allem die Werkstoffe Papier, Pappe und Holz werden mit Nägeln versehen. Je nachdem wie viel bar Arbeitsdruck erreichbar sind, können aber auch Textilien, dünne Kunststoffe und Metallbleche wie Alu-Profile bearbeitet werden.



FAQ

Wie viel bar benötige ich für den Umgang mit Druckluftnaglern? Und wie steht es um den Luftverbrauch?

Einfache Geräte beginnen bei 4 bar Arbeitsdruck, einen sehr starken Arbeitsdruck erreichen Modelle mit 8 bar. Der Luftverbrauch pro Schuss kann recht unterschiedlich ausfallen: Zwischen 0,1 und 1,5 Liter sind auf dem Markt anzutreffen. Je höher der Luftverbrauch ausfällt, desto schneller ist der angeschlossene Kompressor leer.
 

Wie verbinde ich einen Kompressor mit einem Druckluftnagler?

Die Verbindung erfolgt über einen Druckluftschlauch. Achten Sie darauf, dass der Schlauch die richtige Länge und den richtigen Durchmesser besitzt. Ist das nicht gegeben, können Sie gegebenenfalls auf Druckluftadapter zurückgreifen.
 

Kann ich den Druck bei Druckluftnaglern regeln?

Der erzeugte Druck kommt vom angeschlossenen Kompressor. Im Idealfall besitzt dieser einen verstellbaren Maximaldruck, den er an die Nagelpistole weitergibt. Ansonsten muss ein Druckbegrenzungsventil benutzt werden, da der vorgegebene maximale Arbeitsdruck im Nagler niemals überschritten werden darf.
 

Brauche ich Zubehör für Druckluftnagler?

Nur gemeinsam mit einem Kompressor und Nägeln beziehungsweise Klammern kann das Gerät betrieben werden. Darüber hinaus sollte regelmäßig Schmieröl zur Pflege genutzt werden. Wenige Tropfen in die Schlauchtülle genügen, um die Lebenserwartung der Geräte zu erhöhen.
 

Welche Nägel kann ich für Druckluftnagler verwenden?

Wählen Sie passend zum Magazin zunächst Coil- oder Streifennägel. Danach haben Sie die Wahl, ob Sie Rundkopfnägel oder Flachkopfnägel verwenden. Letztere kommen bevorzugt zum Einsatz, wenn der Nagel bündig mit der Oberfläche sein soll. Als Type J werden dabei Ausführungen in charakteristischer J-Form bezeichnet, die als Stauchkopfnägel im Material nahezu unsichtbar werden.

Achten Sie außerdem darauf, welche Länge die Nägel haben dürfen. Häufig bewegen sich die Angebote zwischen 15 und 50 Millimetern für Nägel und bei Kombi-Geräten zusätzlich 16 bis 40 Millimeter für Klammern.

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

 

Heute VERSANDKOSTENFREI** - Jetzt bestellen und Lieferkosten sparen!

**Gültig auf das gesamte Sortiment bei Bestellung mit Standardlieferung.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste