bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Stempelwagenheber » Sinnvolles Werkzeug für Kfz-Werkstätten

Stempelwagenheber werden von Kfz-Mechanikern und Hobbyschraubern gleichermassen genutzt und gehören zur Bordausstattung mancher Autofahrer. Sie zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise aus und heben selbst schwere Fahrzeuge problemlos. Wie Stempelwagenheber funktionieren und was Sie beim Umgang beachten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


Anwendungsbereiche und Vorteile eines Stempelwagenhebers

Stempelwagenheber finden bei der Reparatur, Wartung und Montage von Fahrzeugen Verwendung. Sie dienen dazu, Autos oder Wohnmobile anzuheben, um beispielsweise einen Reifenwechsel durchzuführen. Stempelwagenheber sind für den stationären, aber auch für den mobilen Einsatz geeignet und finden aufgrund ihrer kompakten Bauweise problemlos im Kofferraum Platz.

Ein Stempelwagenheber ist eine hervorragende Alternative zu einem Scherenwagenheber, der neben dem Notrad zur Standardausstattung eines Pannen-Sets zählt. Zwar ist ein Scherenwagenheber aufgrund seiner platzsparenden Bauweise einfach zu verstauen, es ist jedoch ein hoher Kraftaufwand vonnöten, um ein Fahrzeug damit anzuheben. Stempelwagenheber sind deutlich bequemer zu bedienen

Auch im Vergleich zu Rangierwagenhebern bieten sie Vorteile, da sie viel leichter konstruiert sind und weniger Platz beanspruchen. Rangierwagenheber sind schwer und sperrig, wodurch sie sich für das Mitführen im Auto weniger gut eignen.


Hydraulischer vs. pneumatischer Stempelwagenheber

Stempelwagenheber zeichnen sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit aus. Es gibt Modelle, die bis zu 30 Tonnen anheben können, was dem Gewicht mancher LKW entspricht. Die hohe Tragkraft ist auf ihre spezielle Bau- und Funktionsweise zurückzuführen. Stempelwagenheber machen sich das Prinzip der Hydraulik zunutze, um sehr grosse Kräfte auf kleinem Raum generieren zu können.

Ein hydraulischer Stempelheber ist zylinderförmig aufgebaut. Im Inneren befindet sich eine Flüssigkeit, bei der es sich meist um Hydrauliköl handelt. Durch Betätigung der Hebelstange wird das Öl in den Zylinder gepumpt, wodurch sich ein Druck im Inneren aufbaut und der Stempel nach oben fährt. Auf diese Weise wird das Fahrzeug angehoben. Soll der Stempelwagenheber wieder herunterfahren, lässt man den Druck über ein Ablassventil entweichen.  Die Funktionsweise wird im Bild rechts veranschaulicht. Weitere Informationen zur Funktion des hydraulischen Wagenheber finden Sie in unserem Ratgeber für Wagenheber.

Ein pneumatischer Stempelwagenheber arbeitet ebenfalls hydraulisch, wird aber mit Druckluft angetrieben. Die Druckluft wird auf Knopfdruck von einem integrierten Kompressor erzeugt und übernimmt die Pumpbewegung. Pneumatik-Stempelwagenheber sind in der Regel noch leistungsstärker als Hydraulik-Stempelwagenheber und kommen vor allem im professionellen Bereich zum Einsatz.


Stempelwagenheber mit unterschiedlicher Hubkraft

Stempelwagenheber sind je nach Ausführung für eine unterschiedliche Hubkraft ausgelegt. Welches Gewicht ein Wagenheber heben können muss, hängt davon ab, für welche Fahrzeuge er verwendet wird. Hier ein kleiner Überblick zur Orientierung:

Stempelwagenheber 2t: Stempelwagenheber mit einer Hubkraft von 2t sind für normale PKW meist vollkommen ausreichend.

Stempelwagenheber 5t: Für Kleinlaster, schwere SUV, Wohn- und Geländewagen sind Stempelwagenheber mit einer Hubkraft von 5t in der Regel gut geeignet.

Stempelwagenheber 10t: Mit einem solchen Stempelwagenheber können leichte LKW bis 10t angehoben werden.

Stempelwagenheber 20t: Stempelwagenheber mit einer Hubkraft von 20t oder mehr können mittelschwere LKW heben.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Hubkraft ein Stempelheber erbringt, desto schwerer ist er. So kann ein Modell mit einer Hubkraft 20 bis 30 Tonnen zwischen 10 und 20 Kilogramm wiegen. Nichtsdestoweniger sind Stempelwagenheber immer noch leichter als Rangierwagenheber der gleichen Kategorie.


So gehen Sie mit einem Stempelwagenheber richtig um

Wird ein Wagenheber falsch angesetzt, können schwere Schäden an der Karosserie die Folge sein. Um im Ernstfall alles richtig zu machen, ist es äusserst wichtig, sich im Vorfeld mit der Handhabung und dem Ansetzen eines Stempelwagenhebers auseinanderzusetzen. Wo sich die Ansatzpunkte eines Fahrzeugs befinden, ist im Handbuch hinterlegt. Manche Autos sind am Unterboden mit Markierungen oder Aussparungen zur Aufnahme des Wagenhebers versehen. Wenn das Kfz bereits älter ist und Sie nicht herausfinden, wo sich die Ansatzpunkte befinden, setzen Sie den Wagenheber an tragfähigen Teilen wie Achsen, Verstrebungen oder den Fahrzeugrahmen an.

Wichtig ist, dass Fahrzeug und Wagenheber auf einer ebenen Fläche stehen. Idealerweise ist der Untergrund stabil und rutschfest. Auf sandigem oder weichem Boden nehmen Sie am besten eine harte Unterlage wie ein Holzstück zur Hilfe, um zu verhindern, dass der Wagenheber einsinkt. Ziehen Sie die Handbremse des Fahrzeugs an und legen Sie den ersten Gang ein, wenn ein Schaltgetriebe vorliegt; bei einem Automatikgetriebe stellen Sie auf P (Parkposition). Dadurch gehen Sie sicher, dass das Auto nicht wegrollt. Stellen Sie nun den Stempelwagenheber mit dem Hubstempel unter den Ansatzpunkt der Karosserie und pumpen Sie den Stempel mit dem Hebel nach oben. Achten Sie darauf, dass das Ablassventil geschlossen ist, damit sich ein Druck aufbauen kann. Ist die Reparatur oder der Reifenwechsel erledigt, öffnen Sie das Ablassventil Stück für Stück, so dass das Auto langsam herabgelassen wird.


Kaufkriterien für Stempelwagenheber – worauf kommt es an?

Beim Kauf eines Stempelwagenhebers sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst einmal gilt es, den Einsatzbereich zu definieren. Wenn Sie ein Profi-Gerät für die Werkstatt benötigen oder regelmässig grosse Lasten heben müssen, ist ein Pneumatikheber die richtige Wahl. Für die gelegentliche Nutzung und das Mitführen im PKW ist ein Hydraulikheber besser geeignet. 

Darüber hinaus müssen Sie wissen, für welche Tragkraft der Stempelwagenheber ausgelegt sein muss. Für normale PKW reicht eine Hubkraft von 2t gewöhnlich aus, zum Anheben schwerer Fahrzeuge muss ein leistungsfähigerer Heber her. Das Leergewicht eines Fahrzeugs ist in den Fahrzeugpapieren verzeichnet. Bedenken Sie, dass das Beladungsgewicht hinzukommt. Kalkulieren Sie grosszügig, denn es kann passieren, dass Sie beispielsweise eine Reifenpanne haben, wenn das Auto voll beladen ist.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Hubhöhe. Sie wird im Regelfall mit einem Minimal- und einem Maximalwert angegeben. Der Minimalwert ist meist identisch mit der Bauhöhe des Stempelhebers, wohingegen der Maximalwert angibt, bis zu welcher Höhe der Stempel ausfahrbar ist. Beide Werte sind relevant, denn der Wagenheber muss unter das Auto passen, es aber auch in einer ausreichenden Höhe anheben können. Oft bieten Stempelwagenheber eine nur geringe Hubhöhe und eignen sich daher nicht immer für Fahrzeuge, die höher gebaut sind, beispielsweise geländegängige Autos. Bei tiefergelegten Fahrzeugen muss der Stempelheber flach genug sein, um unter das Fahrzeug geschoben werden zu können. Die benötigten Hubwerte sind üblicherweise im Fahrzeugbuch gelistet.

Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass der Wagenheber ein CE-Zeichen, ein GS-Zertifikat und ein TÜV-Siegel aufweist. Aus Gründen der Sicherheit empfiehlt es sich, in gute Qualität zu investieren, auch wenn diese mit einem höheren Preis verbunden ist.


Unser Praxistipp: Profilgummis verwenden

Stempelwagenheber haben den Nachteil, dass sie oft nur für eine geringe Hubhöhe ausgelegt sind. Um die Hubhöhe um ein paar Zentimeter zu erweitern, können Sie sich mit Zubehör wie Gummimatten oder Profilgummis behelfen, die Sie einfach unterlegen. Für Auflageteller von Hydraulikhebern gibt es spezielle Gummipuffer, die rutschfest sind und Schäden an der Karosserie vorbeugen. Gerade bei Stempelwagenhebern, die oft über kleine Wagenheberteller verfügen und daher schnell kippen können, sind Gummiauflagen eine sinnvolle Ergänzung.


FAQ – häufig gestellte Fragen zu Stempelwagenhebern

Mein Stempelwagenheber fährt nicht mehr hoch. Woran kann das liegen?

Hydraulikheber, die nicht mehr hochfahren oder immer wieder nach unten sinken, haben oftmals nicht genügend Öl im Zylinder. Ist das der Fall, lässt sich das Problem beheben, indem ausreichend Öl nachgefüllt wird. Es kann auch sein, dass sich zu viel Öl im Tank befindet. Dann können Sie den Überschuss mithilfe einer Pipette entnehmen. Eine weitere mögliche Fehlerursache ist, dass sich Luft im System befindet, die den Zylinder an der Bewegung hindert. Sie kann über ein Entlüftungsventil abgelassen werden. Die Betätigung des Ventils ist auch anzuraten, wenn der Stempel aus unerfindlichen Gründen blockiert. Stellen Sie zudem sicher, dass das Fahrzeuggewicht die Tragkraft des Wagenhebers nicht übersteigt. Sonst ist das Werkzeug nicht in der Lage, das Auto anzuheben.

 

Wie fülle ich Öl in meinem Stempelwagenheber nach?

Zunächst bringen Sie den Hubarm in Ruhestellung und öffnen den Einfüllstopfen. Sollte sich noch altes Öl im Tank befinden, kippen Sie den Wagenheber so weit, bis es herausfliesst. Füllen Sie das neue Öl bis zur Markierung ein und öffnen Sie das Entlüftungsventil, um Luft abzulassen. Dann schliessen Sie das Ventil und den Einfüllstopfen. Wichtig ist, ausschliesslich spezielles Hydrauliköl zu verwenden. Nur so ist die Leistungsfähigkeit des Systems sichergestellt.