Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • +++ Heute VERSANDKOSTENFREI ** - Lieferkosten sparen +++ ++ Heute VERSANDKOSTENFREI ** Lieferkosten sparen ++
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

     

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Services
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Services

         

Kalibrierservice

Kalibrier-Service
Geräte (re-)kalibrieren lassen für höchste Messgenauigkeit.
 


Conrad Promotionen

Promotionen

Aktuelle Aktionen, Sonderangebote, Rabatte und Technik-Themen.


Technik im Fokus Meetinginfrastruktur

Garantie Plus 24

4 Jahre Langzeit-Schutz ohne Selbstbeteiligung.


Technik im Fokus Meetinginfrastruktur

Geschenkideen

Inspirationen und Ideen für grosse und kleine Technik-Wünsche.
 


Technik im Fokus Meetinginfrastruktur

Newsletter

Als erstes von aktuellen
Technik-Angeboten und Aktionen erfahren.


Ratgeber

  

Sicher, präzise und berührungslos Temperatur messen

Beim Kauf von Temperatur-Messgeräten ist der Einsatzzweck das oberste Kriterium.

  • Übersicht

  • Wärmeverluste

  • Praxistipp

  • Datenlogger

Temperatur-Messtechnik im Überblick →

     

Temperatur-Messtechnik im Überblick

Alles zu Temperatur-Messtechnik →
  • Die Temperatur ist eine physikalische Grösse, die im Alltag eine grosse Rolle spielt – sei es für das individuelle Temperaturempfinden eines jeden Menschen, bei Wetterprognosen, beim Fiebermessen oder bei der Ermittlung der Wassertemperatur. Zur Messung und Angabe der Temperatur gibt es mehrere Einheiten, zwei sehr gebräuchliche sind Kelvin (K) und Grad Celsius (°C). Der absolute Nullpunkt, also der untere Grenzwert für die Temperatur, beträgt 0 Kelvin beziehungsweise -273,15 °C.

    Unter dem Begriff Temperatur-Messtechnik werden sämtliche Messgeräte zusammengefasst, mit denen Sie die Temperatur von Objekten, Medien oder Lebewesen bestimmen können. Ihr Spektrum reicht von elektrischen und mechanischen bis hin zu mechatronischen Messgeräten. In unserem Onlineshop finden Sie eine grosse Auswahl an modernen Temperaturmessgeräten wie Infrarot-Thermometer beziehungsweise Pyrometer zur berührungslosen Messung, Einstich- und Lebensmittelthermometer, Temperaturfühler sowie Wärmebildkameras, Temperaturmessstreifen und weitere Temperaturmessgeräte.

Temperaturmessstreifen →
  • Temperaturmessstreifen bieten wir Ihnen in unserem Onlineshop auch an. Temperaturmessstreifen kommen gänzlich ohne digitale Technik aus: Hierbei handelt es sich um zumeist selbstklebende Temperatur-Indikatoren, die Sie ohne Weiteres auf Oberflächen fixieren können, um deren Temperatur zu ermitteln.

    Sobald das Messobjekt eine neue Temperaturzone erreicht, erfolgt eine Farbveränderung auf dem Messstreifen. So ist schnell zu erkennen, ob das Messobjekt einen Messwert über- oder unterschritten hat.

Geräte zur Messung der Temperatur →
  • Im Bereich der Temperaturmesstechnik herrscht eine enorme Vielfalt an Geräten, die zur Temperaturbestimmung von Oberflächen, Festkörpern, Flüssigkeiten, Gasen, Dämpfen und mehr ausgelegt sind. Auf der Suche nach geeigneten Temperaturmessgeräten gilt es daher, sich genau über den Einsatzzweck und den Temperaturbereich im Klaren zu sein.

    Mit Einstich- und Lebensmittelthermometern ist es möglich, oftmals in Sekundenschnelle Temperaturmessungen von flüssigen oder pulvrigen Medien vorzunehmen. Anwendung finden sie beispielsweise in Brauereien, der Landwirtschaft und in der industriellen Herstellung, Lagerung und dem Transport von Lebensmitteln zur Messung der Kerntemperatur, um beispielsweise den Kühlvorgang zu überprüfen. Auch Profi- und Hobbyköche nutzen die praktischen Thermometer für Lebensmittel, um etwa den Gargrad zu bestimmen.

    Apropos Lebensmittelbranche: Um die Einhaltung der Kühlkette oder der Temperatur in der Kühlkammer zu überprüfen, wird häufig zu Temperaturmesstechnik mit integrierten Datenloggern gegriffen, die dabei helfen, Daten aufzunehmen und dauerhaft zu speichern, um diese auf dem PC auszuwerten. Temperaturmesstechnik mit Datenloggern erfasst oftmals auch die Luftfeuchtigkeit. Genutzt wird diese Messtechnik ausserdem in Laboren, Pharmabetrieben, in der Produktion und beim Transport.

FAQ – häufig gestellte Fragen →
    • Wie oft müssen Thermometer und andere Komponenten der Temperaturmesstechnik kalibriert werden?
      Das ist primär vom Einsatzgebiet und -zweck abhängig. Durch äussere Einflüsse und Materialverschleiss sind mit der Zeit Messungenauigkeiten zu erwarten. Deswegen ist eine regelmässige Kalibrierung vor allem im professionellen Bereich wichtig.

    • Worauf ist bei der Verwendung von Infrarot-Thermometern zu achten?
      Staub, Dampf und Schmutzpartikel können das Messergebnis verfälschen. Wenn Sie zum Temperaturmessen zum Beispiel ein Pyrometer nutzen, sollten solche Fehlerquellen vorab beseitigt werden.

Kaufkriterien →
  • Beim Kauf von Temperatur-Messgeräten ist der Einsatzzweck das oberste Kriterium. Verschaffen Sie sich im Vorfeld Gewissheit darüber, wie und an welchen Stellen Temperaturmesstechnik vonnöten ist. Bei Lebewesen, sich bewegenden Objekten oder an schwer erreichbaren Stellen erweisen sich Infrarot-Thermometer als hilfreich. Auch sind sie in Sachen Hygiene empfehlenswert, da sie für ein berührungsloses Messen konzipiert sind.

    Ist die Kerntemperaturmessung von Lebensmitteln oder flüssigen Medien gefordert, rückt das berührungslose Messverfahren in den Hintergrund und Kontakt-Temperaturmesstechnik ist gefragt.

    Darüber hinaus weisen digitale Temperatur-Messgeräte einige Besonderheiten auf, die für die Kaufentscheidung wichtig sein können. Dazu zählen etwa integrierte Datenlogger, die über einen längeren Zeitraum gemessene Werte zur späteren Analyse speichern. Neben einer einfachen Handhabung und hohem Bedienkomfort empfiehlt es sich, auf ein (beleuchtetes) gut lesbares Display Wert zu legen.

    Unabhängig vom Messverfahren gibt es weitere Kriterien, die Sie beim Kauf von Temperaturmesstechnik berücksichtigen sollten. Dazu gehören folgende Aspekte:

    • Temperaturmessbereich: Wichtig ist es, Thermometer, Thermoelemente und weitere Geräte der Messtechnik auszuwählen, die den geforderten Temperaturbereich abdecken und entsprechend hohe und niedrige Temperaturen erfassen können.

    • Schutzart: Je nach Einsatzgebiet kann eine gewisse Schutzart erforderlich sein, wenn ein Thermometer, Thermoelemente und andere Temperatur-Messgeräte zum Beispiel im Aussenbereich oder rauen Umgebungen zum Einsatz kommen sollen.

    • Messgenauigkeit: Die Genauigkeit ist insbesondere im industriellen und professionellen Bereich ein entscheidendes Kaufkriterium. Sind kleine Abweichungen im privaten Bereich, etwa bei einem Einstechthermometer für den Küchengebrauch, noch zu verkraften, können ungenaue Messergebnisse in der Industrie enorme Auswirkungen zur Folge haben.

    • Kalibrierung: Für die Messung prozessrelevanter Messobjekte kommt nur kalibrierte Temperatur-Messtechnik in Frage, die genaue Ergebnisse erzielt. Durch äussere Umwelteinflüsse kann die Messgenauigkeit mit der Zeit beeinflusst werden. In unserem Onlineshop finden Sie Messgeräte und -komponenten, die nach DAkkS und ISO kalibriert wurden.

Wärmeverluste: Hohe Heizkostenrechnung und kalte Wände, wie passt das zusammen?

Wärmeverluste mit Wärmebildkameras erkennen →

Je wärmer ein Körper oder ein Objekt ist, desto intensiver ist die Infrarotstrahlung, die abgegeben wird. Diese Eigenschaft macht sich eine Wärmebildkamera zunutze.

Wärmebildkameras →

Wärmebildkameras →

Luftfeuchte-Messgeräte (Hygrometer) →

Luftfeuchte-Messgeräte (Hygrometer) →

Infrarot-Thermometer, Pyrometer →

Infrarot-Thermometer, Pyrometer →

Materialfeuchtemessgeräte →

Materialfeuchtemessgeräte →

  • Eine Wärmebrücke oder umgangssprachlich „Kältebrücke“ liegt vor, wenn ein Bauteil eines Gebäudes, Wärme besser leitet/transportiert als die umliegenden, anderen Bauteile. In den meisten Fällen nach aussen oder in Räume die nicht beheizt sind.

    Dadurch kühlt der Bereich im inneren schneller ab, was beim unterschreiten des Taupunktes zur Bildung von Feuchtigkeit führt, welche die Bildung von Schimmel begünstigt also neben erhöhten Heizkosten auch Gefahr für die Gesundheit bedeutet. Wärmeverluste/Wärmebrücken gibt es oft auch infolge von Undichtigkeit, zb. bei Rollladenkästen oder wenn nicht sauber gearbeitet, Isoliert wurde.

    Ursachen: Materialwechsel in der Bauteilebene; Durchdringungen von Bauteilen durch Baustoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit; Bauteilübergänge wie Fensteranschläge; Änderungen in der Bauteilgeometrie; Eine grosse Differenz zwischen Innen- und Aussenabwicklung wie sie bei Sockel- und Aussenwand / Dach-Anschlüssen auftritt. Quelle: Energie Schweiz

    • Durch das Leck in der Wärmedämmung sinkt nicht nur die Raumtemperatur im betroffenen Raum ab, es entstehen auch grosse Wärmeverluste in den angrenzenden Räumen. Durch die stärkere Abkühlung kann es zu Einschränkungen in der Behaglichkeit kommen, da der Bereich als kalt und ungemütlich empfunden wird.

      Quelle: Xella Wärmebrücken

    • Durch die abfliessende Wärme wird intuitiv mit der Erhöhung der Raumtemperatur bzw. dem Aufdrehen der Heizung reagiert. Dadurch steigen die Heizkosten wiederum an, da rund um die Uhr wertvolle Heizenergie verschwendet wird.

      Quelle: Xella Wärmebrücken

    • Durch das geringere Temperaturniveau des kalten Bereichs, kommt es im Innenraum bei der Grenzschicht der Luft zu einer Erhöhung der relativen Luftfeuchte und zur Bildung von Tau-
      wasser. Ab einer relativen Luftfeuchte von 80% besteht die Gefahr eines Schimmelpilzbefalls.

      Quelle: Xella Wärmebrücken

    • Unbemerktes Tauwasser kann ganze Bereiche durchfeuchten. Die Wärmebrücke vergrössert sich, sodass es gar zu einem schweren Bauschaden kommen kann. Die Feuchtigkeit, die sich in der umgebenden Wand verteilt, kann gefährliche Schimmelbildung auslösen.

      Quelle: Xella Wärmebrücken

  • Lücken in der Dämmung können zu den Hauptverursacher von erhöhten Heizkosten werden. Durch Bau- oder Materialfehler verschwenden Wärmebrücken (teils auch als Kältebrücken bezeichnet) Heizenergie und begünstigen die Bildung von Schimmel.

    Meist werden Besitzer oder Bewohner erst in der kalten Jahreszeit auf Wärmebrücken aufmerksam. Entweder zufällig indem Sie stutzig werden über kalte Innenwände in der Nähe von Fenstern, Balkonen oder durch einen kalten Luftzug in der Nähe eines Rollladenkastens.

    Wärmebrücken sind ohne Hilfsmittel schwer zu finden. Unter anderem durch den Einsatz von Wärmebildkameras als auch Infrarotthermometer lassen sie sich jedoch gezielt aufspühren.

    Wärmebildkameras erstellen sogenannte Thermografiebilder. Das resultierende Bild auf dem Display einer Wärmebildkamera erlaubt es Ihnen, die unterschiedlichen Oberflächentemperaturen abzulesen, warme und kalte Zonen sofort zu erkennen und einen präzisen Eindruck von der Temperaturverteilung zu gewinnen. Kalte Bereiche erscheinen dunkel auf dem Bild. Hier gelangt wenig oder keine Wärme nach draussen. Helle bis rote Stellen zeigen die Lücken in der Aussenwand, wo die Wärmedämmung versagt.

  • Für die exakte Lokalisierung der Lücken im Wärmeschutz als auch für die Sanierung muss ein Experte hinzugefügt werden. Meist wird der Profi aber erst kontaktiert, nach dem der Schaden sich bereits ausgedehnt hat.

    In den meisten Fällen haben Bewohner aber bereits früh ein vages Gefühl, dass irgendwo in einem Raum etwas nicht stimmt. Unbehagen, Kälteempfinden und eine erhöhte Luftfeuchtigkeit werden durch die menschlich Sinnesorgane relativ schnell bemerkt. Damit diese Wahrnehmungen nicht bei einem vagen Gefühl bleiben, können Sie sich bereits mit wenigen technischen Geräten einen Überblick verschaffen.

    Mit einem Luftfeuchtemessgerät können Sie die in einem Raum herrschende Luftfeuchtigkeit ermitteln und bei Bedarf die nötigen Gegenmassnahmen ergreifen. Materialfeuchtemessgeräte dienen zur Messung des Feuchtegrades unterschiedlicher Baumaterialien, etwa Beton, Mauerwerk, Estrich oder Holz.

Infrarot-Thermometer, Pyrometer →

Infrarot-Thermometer, Pyrometer 

Je nach Modell sind diese Messgeräte in der Lage, Temperaturen zwischen -50 und +5000 °C zu messen.

Luftfeuchte-Messgeräte (Hygrometer) →

Luftfeuchte-Messgeräte (Hygrometer)

Luftfeuchtemessgeräte helfen Ihnen, die Luftfeuchtigkeit zu ermitteln und in Folge auf einem idealen Niveau zu halten.

Materialfeuchtemessgerät →

Materialfeuchtemessgerät

Materialfeuchtemessgeräte dienen zur Messung des Feuchtegrades unterschiedlicher Baumaterialien.

Praxistipp: Temperatur korrekt messen

Praxistipp - Temperatur korrekt messen →
  • Führen Sie mit einem digitalen Thermometer eine Temperaturmessung in der Luft durch, sollte das Temperaturmessgerät mit geringer Geschwindigkeit in der Umgebung bewegt werden, damit der Sensor einen korrekten Wert wiedergeben kann.

    Wird die Temperatur an Gegenständen mit Kontakt gemessen, sollte der Fühler möglichst vollständig und senkrecht auf der (im Optimalfall ebenen) Oberfläche platziert werden, um etwaigen Messfehlern vorzubeugen. Befreien Sie vorab das Objekt von Staub und Feuchtigkeit.

    Sie möchten die Temperatur einer Flüssigkeit messen? Achten Sie darauf, dass der Temperatursensor möglichst weit in die Flüssigkeit hineinragt – mindestens um das Zehnfache des Fühlerdurchmessers.

Temperaturmessgeräte →

Temperaturmessgeräte →

Temperaturfühler →

Temperaturfühler →

Einstich-, Lebensmittelthermometer →

Einstich-, Lebensmittelthermometer →

Temperaturfühler Zubehör →

Temperaturfühler Zubehör →

Datenlogger: Temperatur korrekt messen

Datenlogger →
Alle Datenlogger →

Alle Datenlogger →

Temperatur Datenlogger →

Temperatur Datenlogger →

Datenlogger sind eigenständige Geräte, die in bestimmbaren Zeitintervallen von Sensoren gelieferte Daten erfassen und aufzeichnen.

  • Übersicht

  • Wärmeverluste

  • Praxistipp

  • Datenlogger

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

 

Heute VERSANDKOSTENFREI** - Jetzt bestellen und Lieferkosten sparen!

**Gültig auf das gesamte Sortiment bei Bestellung mit Standardlieferung.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste