Am häufigsten gekauft
Am häufigsten gekauft
Top bewertete Produkte
Top bewertete Produkte
Ratgeber
Was sind Mehrfachsteckdosen?
Mehrfachsteckdosen sind ein wichtiger Bestandteil der Elektroinstallation innerhalb der Gebäudetechnik im Bereich von elektrischen Anlagen für Niederspannung, die den Bereich bis 1.000 Volt Wechselspannung und bis 1.500 Volt Gleichspannung umfasst. Sie werden in der Regel verwendet, um einen Auslass des 230-Volt-Netzes zu einer Versorgungsstelle zu führen und zugleich mehrere Steckmöglichkeiten verfügbar zu machen. Eine Mehrfachsteckdose ermöglicht es, über eine einzelne Wandsteckdose mehrere Verbraucher mit Strom zu versorgen. Mehrfachsteckdosen haben mindestens zwei Auslässe und sind zum Teil mit Schaltern und Überspannungsschutz ausgestattet. Sie sind mit und ohne Kabelanschluss erhältlich.
Im Online-Shop von Conrad sind Mehrfachsteckdosen im Wesentlichen nach ihren Anwendungsgebieten unterteilt:
Gartensteckdosen
Diese Kategorie umfasst Steckdosen, die hauptsächlich für den Außeneinsatz konzipiert sind. Es gibt diverse Bauformen, zum Teil in „Schmuckoptik“, um die Steckdosen beispielsweise optisch in Steingärten einfügen zu können. Viele der Mehrfachsteckdosen aus dieser Kategorie sind mit Erdspießen ausgestattet, andere als Säulen aus wetterbeständigem Kunststoff oder Metall geformt. Hierzu zählen auch sogenannte Steckerboxen, mit denen Netz-Steckverbindungen gegenüber Berührung und Feuchtigkeit abgedichtet werden können und die dafür sorgen, dass eine elektrische Verbindung nicht unabsichtlich getrennt wird. Als Sets mit Mehrfachsteckdosen werden diese als Verteilerboxen angeboten.
Einige Modelle verfügen über eingebaute Zeitschaltuhren. Die Mehrzahl der Gartensteckdosen besitzt die Schutzart IP44 (geschützt gegen den Zugang mit einem Draht und gegen allseitiges Spritzwasser).
Gartensteckdosen
Diese Kategorie umfasst Steckdosen, die hauptsächlich für den Außeneinsatz konzipiert sind. Es gibt diverse Bauformen, zum Teil in „Schmuckoptik“, um die Steckdosen beispielsweise optisch in Steingärten einfügen zu können. Viele der Mehrfachsteckdosen aus dieser Kategorie sind mit Erdspießen ausgestattet, andere als Säulen aus wetterbeständigem Kunststoff oder Metall geformt. Hierzu zählen auch sogenannte Steckerboxen, mit denen Netz-Steckverbindungen gegenüber Berührung und Feuchtigkeit abgedichtet werden können und die dafür sorgen, dass eine elektrische Verbindung nicht unabsichtlich getrennt wird. Als Sets mit Mehrfachsteckdosen werden diese als Verteilerboxen angeboten.
Einige Modelle verfügen über eingebaute Zeitschaltuhren. Die Mehrzahl der Gartensteckdosen besitzt die Schutzart IP44 (geschützt gegen den Zugang mit einem Draht und gegen allseitiges Spritzwasser).
Steckbare Elektroinstallation „Gesis“
Dieses System ermöglicht eine Bereitstellung der Stromversorgung in werkzeugloser Installation. Das betrifft die Herstellung der elektrischen Verbindungen. Ausschnitte und Durchbrüche sind auf herkömmliche Art und Weise herzustellen. Die Verbindung der stromführenden Elemente erfolgt über zueinander genormte Stecker, Verteiler und Buchsen. Es stehen vielfältige Stromauslässe zum Teil mit zusätzlichen USB-Lade-Ausgängen zur Verfügung.
Steckdosen-Verteiler
Diese Verteiler dienen hauptsächlich der Vervielfachung der Anzahl verfügbarer Steckplätze und sind mehrheitlich ohne Kabelverlängerung, dafür mit Ein-/Ausschaltern und Kinderschutz ausgeführt. Einige Modelle haben interne FI-Schalter oder mitgeführte Druckluftleitungen. Bei Industrieausführungen sind die Gehäuse schlagfest und resistent gegen aggressive Medien. Oftmals sind (klappbare) Aufhängungen integriert. Die Steckdosen sind mit Dichtring und selbstschließenden Klappdeckeln vor Spritzwasser und Verschmutzung geschützt (IP44).
Steckdosenleisten
Diese Leisten mit einer bis zwölf Steckdosen werden in großer Vielfalt und Ausstattung angeboten. Sie sind für diverse Stecker-Typen und mehrheitlich mit Schaltern und Kinderschutz erhältlich. Die Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz sind technisch auf die Sicherheitsbedürfnisse der anzuschließenden Geräte ausgerichtet.
Bei Einbaulösungen stehen auch 19-Zoll-Norm-Leisten zur Verfügung. Neben den inzwischen schon klassisch zu bezeichnenden Master-Slave-Steckdosenleisten gibt es Modelle, die sich per Webbrowser beziehungsweise mit einer App des Anbieters steuern lassen. Weitere mögliche Ausstattungsmerkmale sind unter anderem die Schalteranzahl auf der Leiste, programmierbare, drehbare, versenkbare und mit Zeitschaltuhr (Timer) ergänzte Steckdosenleisten.
Steckdosenleisten-Modulsystem
Das Modulsystem bietet ebenfalls eine (fast) werkzeugfreie Installation von zusätzlich benötigten Steckdosen. Die Module werden mit dem sogenannten Wieland-Stecker untereinander verbunden und an den Enden mit Schutzkappen versehen. Das System ist darüber hinaus zur Hutschienen-Montage geeignet. Es stehen schaltbare, mit Kinderschutz und USB sowie Master/Slave-Funktion versehene Elemente zur Verfügung.
Steckdosenleisten-Zubehör
Als Zubehör werden Befestigungslösungen, Deckel- und Dichtungssets angeboten.
Steckdosenturm „VARIO TOWER”
Der „VARIO TOWER“ ist ein von der deutschen Firma EHMANN entwickeltes Modulsystem: Dabei wird die 230-Volt-Versorgung immer zentral im zusammensteckbaren Turm weitergeführt. Die aufsteckbaren Module haben Ausstattungen mit Master-Slave-Funktionalität, ISDN-Verteilern, integriertem Überspannungsschutz sowie mit und ohne separaten Schaltern.
Steckdosen-Verteiler
Diese Verteiler dienen hauptsächlich der Vervielfachung der Anzahl verfügbarer Steckplätze und sind mehrheitlich ohne Kabelverlängerung, dafür mit Ein-/Ausschaltern und Kinderschutz ausgeführt. Einige Modelle haben interne FI-Schalter oder mitgeführte Druckluftleitungen. Bei Industrieausführungen sind die Gehäuse schlagfest und resistent gegen aggressive Medien. Oftmals sind (klappbare) Aufhängungen integriert. Die Steckdosen sind mit Dichtring und selbstschließenden Klappdeckeln vor Spritzwasser und Verschmutzung geschützt (IP44).
Steckdosenleisten
Diese Leisten mit einer bis zwölf Steckdosen werden in großer Vielfalt und Ausstattung angeboten. Sie sind für diverse Stecker-Typen und mehrheitlich mit Schaltern und Kinderschutz erhältlich. Die Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz sind technisch auf die Sicherheitsbedürfnisse der anzuschließenden Geräte ausgerichtet.
Bei Einbaulösungen stehen auch 19-Zoll-Norm-Leisten zur Verfügung. Neben den inzwischen schon klassisch zu bezeichnenden Master-Slave-Steckdosenleisten gibt es Modelle, die sich per Webbrowser beziehungsweise mit einer App des Anbieters steuern lassen. Weitere mögliche Ausstattungsmerkmale sind unter anderem die Schalteranzahl auf der Leiste, programmierbare, drehbare, versenkbare und mit Zeitschaltuhr (Timer) ergänzte Steckdosenleisten.
Steckdosenleisten-Modulsystem
Das Modulsystem bietet ebenfalls eine (fast) werkzeugfreie Installation von zusätzlich benötigten Steckdosen. Die Module werden mit dem sogenannten Wieland-Stecker untereinander verbunden und an den Enden mit Schutzkappen versehen. Das System ist darüber hinaus zur Hutschienen-Montage geeignet. Es stehen schaltbare, mit Kinderschutz und USB sowie Master/Slave-Funktion versehene Elemente zur Verfügung.
Steckdosenleisten-Zubehör
Als Zubehör werden Befestigungslösungen, Deckel- und Dichtungssets angeboten.
Steckdosenturm „VARIO TOWER”
Der „VARIO TOWER“ ist ein von der deutschen Firma EHMANN entwickeltes Modulsystem: Dabei wird die 230-Volt-Versorgung immer zentral im zusammensteckbaren Turm weitergeführt. Die aufsteckbaren Module haben Ausstattungen mit Master-Slave-Funktionalität, ISDN-Verteilern, integriertem Überspannungsschutz sowie mit und ohne separaten Schaltern.
- Sicherheit hat höchste Priorität. Für elektrische Anlagen gelten viele Normen, Vorschriften, Verordnungen und Gesetze, aufgrund derer es nur zugelassenen Elektrofachkräften erlaubt ist, elektrische Anlagen gewerblich zu installieren beziehungsweise Reparaturen oder Veränderungen an bestehenden Elektroinstallationen vorzunehmen. In der DIN VDE 1000-10 ist die nötige Qualifikation dafür beschrieben.
- Jegliches Elektroninstallationsmaterial muss immer den geltenden Vorschriften und Standards entsprechen. Nutzen Sie zur Vorab-Information die Datenblätter der Produkte, die in der Regel zum kostenlosen Download bereitstehen.
- Beim Öffnen eines Gerätes und bei defekten Steckdosen werden mitunter spannungsführende Teile freigelegt, von denen die Gefahr eines elektrischen Schlages ausgeht. Die Wartung und Reparatur von Mehrfachsteckdosen gehört in die Hand eines Fachmanns. Solche Arbeiten dürfen nur ausgeführt werden, nachdem diese Komponenten von der Netzspannung getrennt wurden.
- Die Einspeisung der Versorgungsspannung darf nur über fachgerecht installierte Zuleitungen erfolgen.
- Die Summe der Leistungen der angeschlossenen Verbraucher darf die zulässige Gesamt-Belastbarkeit der Mehrfachsteckdose nicht überschreiten.
- Halten Sie sich bei zu montierenden Steckdosen exakt an die Montageanleitung des Herstellers.
- Bei äußerlichen Beschädigungen durch Transport oder unsachgemäße Behandlung darf eine Mehrfachsteckdose nicht in Betrieb genommen werden. Wenn Sie solche Beschädigungen bemerken, setzen Sie die Komponente sofort außer Betrieb.
- Die meisten Mehrfachsteckdosen sind für den Betrieb in geschlossenen Räumen konstruiert. Ausnahmen bestehen bei Gartensteckdosen und Modellen für industrielle Verwendung mit der vom Hersteller zugesicherten Schutzart.
- Durch das Öffnen oder sonstige Eingriffe erlischt die Gewährleistung.
Welche Dokumentationen können genutzt werden?
Für Mehrfachsteckdosen mit integrierten Zusatzlösungen stellen die Hersteller Bedienungsanleitungen und Gebrauchshinweise bereit.
Worauf sollte beim Auswechseln von Mehrfachsteckdosen geachtet werden?
Es dürfen nur Mehrfachsteckdosen mit gleichen elektrischen Parametern ausgetauscht werden. Denken Sie beim Austausch auch an das Design, sofern die Optik des Modells für Ihre Zwecke eine Rolle spielt.
Wie machen sich Defekte in Mehrfachsteckdosen bemerkbar?
Zumeist treten folgende Symptome auf:
- mehrfaches, unerwartetes Auslösen von Schutzschaltern und oder Sicherungen
- Risse in Kunststoffgehäusen und Korrosion an Steckern
- optisch sichtbare Kabelbrüche an Gehäusedurchbrüchen
- schlecht rastende Schalter, sichtbare Funkenbildung und/oder Knistern an Schaltern. Das kann unter Umständen mit Brandgeruch verbunden sein.
- sich ungewöhnlich erwärmende Kabel