Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Zur Übersicht
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Ratgeber

 

Löttechnik einfach erklärt

Beim Löten werden Bauteile aus Metall mithilfe einer Metalllegierung (Lot) stoffschlüssig miteinander verbunden. Das Verfahren findet in vielen Bereichen Anwendung und ist längst nicht nur auf die Elektronik beschränkt. Welche Lötverfahren es gibt und worin sie sich unterscheiden, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

  • Was ist Löten und wo findet das Verfahren Anwendung?

  • Welche Verfahren werden beim Löten unterschieden?

  • Geräte der Löttechnik

  • Was gibt es beim Kauf von Lötkolben und Lötstationen zu berücksichtigen?

  • Unser Praxistipp: Vorsicht beim Weichlöten in der Hausinstallation!

  • Conrad Academy - Perfekt Löten

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zu Produkten der Löttechnik

Löttechnik

Was ist Löten und wo findet das Verfahren Anwendung?

Lötgerät

Das Löten ist ein thermisches Verfahren, bei dem die Solidustemperatur des Grundwerkstoffes nicht erreicht wird. Stattdessen werden Bauelemente aus Metall durch das Schmelzen einer Metalllegierung miteinander verbunden. Durch das Lot entsteht während des Lötprozesses zwischen den Bauteilen eine metallische Verbindung. Im Gegensatz zum Schweissen bleibt das Grundmaterial intakt und wird beim Lötprozess nicht aufgeschmolzen. Da sich die Integrität des Materials bei diesem Vorgang nicht verändert, bleiben alle Eigenschaften erhalten.

Lötverbindungen werden heute in vielen Bereichen eingesetzt: Bei der industriellen Fertigung von elektrischen Geräten werden beispielsweise winzige SMD-Bauteile vollautomatisch auf Platinen gelötet. In Service- und Reparatur-Werkstätten nutzt man das Verfahren, um defekte Bauteile einer Schaltung zu ersetzen oder um Kabel anzulöten. Heizungsbauer und Sanitär-Installateure löten Wasser-, Gas- und Heizungsrohre, während Dachdecker zum Lötkolben greifen, um Fallrohre oder Dachrinnen zusammenzufügen.


Welche Verfahren werden beim Löten unterschieden?

Brenner

Lötverfahren unterscheiden sich hinsichtlich der genutzten Temperaturbereiche: Das Weichlöten wird unter anderem im Elektronik-Bereich und beim Verlegen von Wasserrohren aus Kupfer genutzt. Die Temperatur liegt hierbei grundsätzlich unterhalb von 450 °C. Die Verbindung weist allerdings eine eher geringe Scherfestigkeit auf. Abhängig von Lot, Spaltbreite und Material lassen sich Werte zwischen 20 bis 35 N/mm² erreichen. Die beim Weichlöten verwendeten Lote sind als Stangen, Drähte, Pulver oder Pasten erhältlich. Gewöhnlich wird zum Löten ein Flussmittel verwendet.

Deutlich robustere Verbindungen lassen sich mit dem Hartlöten erzielen. Die Temperatur liegt in diesem Fall in einem Bereich von 450 °C bis 900 °C. Genutzt wird das Hartlöten unter anderem bei der Verbindung von Metallrohren oder dem Löten von Blechen. Bei der Scherfestigkeit einer Hartlötverbindung können je nach Qualität der Verbindung Werte zwischen 170 bis 280 N/mm² erreicht werden. Die Lote werden anhand ihrer Zusammensetzung, Arbeitstemperatur und Verwendung unterteilt. Auch beim Hartlöten werden Flussmittel eingesetzt.

Die belastbarste Verbindung lässt sich durch Hochtemperaturlöten herstellen: Die Arbeitstemperaturen betragen bei diesem Verfahren mehr als 900 °C. Eine derart hergestellte Lötstelle erreicht in vielen Fällen die Festigkeit der Grundwerkstoffes. Eingesetzt wird das Hochtemperaturlöten beim Fügen von hochbelastbaren Bauteilen. Da der Lötvorgang im Vakuum oder unter Schutzgas stattfindet, wird kein zusätzliches Flussmittel benötigt. Die verwendeten Lote weisen eine besonders hohe Reinheit auf und bestehen meist aus Nickel-Chromlegierungen.


Geräte der Löttechnik

Abhängig vom Einsatzbereich nutzt man in der Löttechnik verschiedene Geräte, um Lötverbindungen herzustellen. Der Lötkolben stellt das allgemein gebräuchlichste Werkzeug dar. Die elektrische Variante wird in der Elektronik verwendet. Hier wird die Spitze elektrisch auf die nötige Temperatur gebracht. Dagegen erfolgt bei einem Gas-Lötkolben das Aufheizen der Lötspitze durch eine Flamme.

Bei anderen Lötkolben wird der zu lötende Werkstoff direkt mit der offenen Flamme erwärmt. Eine Lötpistole hat anstatt einer normalen Spitze eine Metallschlaufe, die von einem hohen Strom durchflossen wird und innerhalb von wenigen Sekunden die nötige Arbeitstemperatur erreicht. Für besonders präzises Arbeiten eignet sich in Industrie und Handwerk eine Lötstation, bei der sich die Temperatur individuell regeln lässt. In unserem Sortiment finden Sie neben verschiedenen Lötkolben diverse Flussmittel und weiteres nützliches Zubehör.

Lötkolben

Was gibt es beim Kauf von Lötkolben und Lötstationen zu berücksichtigen?

Lötkolben Set

Beim Löten von elektronischen Komponenten ist eine Lötstation mit fein einstellbarer Temperatur die beste Lösung. Für das Anlöten von Kabeln oder für den Hobby-Einsatz ist dagegen ein normaler Lötkolben ohne Temperaturregelung in vielen Fällen ausreichend. Denken Sie daran, dass sich eine Lötpistole nicht für filigrane Arbeiten eignet.

Berücksichtigen Sie beim Kauf die Heizleistung und die Aufheizzeit. Soll mit einem Lötkolben eine mobile Nutzung möglich sein, empfiehlt sich ein Gas-Lötkolben. Achten Sie in jedem Fall auf den passenden Lötzinn und das benötigte Flussmittel. Im Handel finden Sie praktische Lötkolben-Sets, die neben dem eigentlichen Werkzeug diverses Zubehör enthalten.


Conrad Academy - Perfekt Löten

Unser Praxistipp: Vorsicht beim Weichlöten in der Hausinstallation!

Nicht alle Kupferrohre in der Hausinstallation dürfen weichgelötet werden. Bei Leitungen für Trinkwasser, Druckluft und Regenwasser ist Weichlöten erlaubt. Dagegen sind für Gas-, Solarthermie- und Heizöl-Leitungen andere Methoden wie Hartlöten, Pressen oder Schweissen erforderlich.


Weitere interessante Ratgeber zum Thema Löten

Richtig löten lernen

Meist kommt die Erfahrung mit steigender Praxis - um dabei auch die Basics des Lötens richtig zu lernen, haben wir in unserem Ratgeber "Richtig löten lernen" alle wichtigen Informationen rund um das Thema Löten zusammengefasst. Ob Unterschiede zwischen Hartlöten und Weichlöten oder die wichtigste Ausstattung, all das erfahren Sie dort!

Löten im Unterricht

Löten im Unterricht hat einen hohen Bezug zur Praxis. Die Technik ist Teil des Lehrplans für den Werk- und Technikunterricht an weiterführenden Schulen und Berufsschulen. Ergänzend zu MINT-Fächern bietet sich das Löten für Elektronik-AGs und Projekttage an. Der Fokus liegt ganz klar auf Tipps und Hinweise für den Unterricht, sowie für Lehrer und Schüler. 


FAQ – häufig gestellte Fragen zu Produkten der Löttechnik

Was ist die Solidustemperatur?

Die sogenannte Solidustemperatur gibt die Temperatur an, unterhalb der eine Legierung in einer festen Form vorliegt. Oberhalb des Temperaturwerts beginnt sich das Material dagegen zu verflüssigen. 


Was versteht man unter einer Entlötlitze?

Wenn ein Lötvorgang rückgängig gemacht werden soll, ist das mit einer sogenannten Entlötlitze leicht möglich. Es handelt sich dabei um ein Band aus geflochtenen Kupferdrähten, das in Flussmittel getränkt ist. Die Verwendung der Entlötlitze ist denkbar einfach: Auf die zu entlötende Stelle wird die Entlötlitze aufgelegt und anschliessend mit dem Lötkolben erwärmt. Da die feinen Kupferlitzen miteinander verflochten sind, kann das erwärmte Lot durch Kapillarwirkung in die Zwischenräume eindringen und so das Lot von der Lötstelle absaugen.


Wozu benötige ich beim Löten ein Flussmittel?

Flussmittel werden benötigt, damit sich das Lot während des Lötvorgangs besser verteilt. Das Flussmittel entfernt Oxide, die an der Oberfläche des Materials haften oder die während des Lötens durch eine Reaktion mit Sauerstoff entstehen können. Die Reste der meisten Flussmittel müssen nach dem Löten sorgfältig entfernt werden, da sie korrosiv wirken.

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste