bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Mit Bluetooth-Lautsprechern kabellos Musik geniessen

Musik hören ohne Kabelsalat – Bluetooth-Lautsprecher machen es möglich. Sie lassen sich via Funk mit dem MP3-Player, Smartphone oder einem anderen Bluetooth-fähigen Endgerät verbinden, um darauf gespeicherte Audiodateien abzuspielen. Wie die Lautsprecher funktionieren und worauf es beim Kauf zu achten gilt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Ob im Wohn- oder Schlafzimmer, im Garten, im Park oder während der Fahrradtour – Bluetooth-Lautsprecher bieten die Möglichkeit Musik zu hören, wann und wo immer man möchte. Sie werden via Bluetooth mit einem geeigneten Endgerät verbunden, um darauf gespeicherte Inhalte abzuspielen. In der Regel sind Bluetooth-Lautsprecher mit einem integrierten Akku ausgestattet, so dass auf ein Netzkabel zur Stromversorgung verzichtet werden kann.
Zudem sind die meisten Geräte robust und handlich designt, wodurch sie mühelos in der Tasche oder im Rucksack untergebracht werden können. Grössere Lautsprecher sind häufig mit praktischen Tragegriffen versehen. Gelegentlich ist auch eine Halterung zur Fixierung am Fahrrad angebracht. Grundsätzlich sind Bluetooth-Lautsprecher eine tolle Alternative zu Kopfhörern, wenn mehrere Personen gemeinsam Musik hören wollen oder Gebrauch von Ohrhörern unpraktikabel erscheint.



Wie funktionieren Bluetooth-Lautsprecher?

Bluetooth-Lautsprecher können drahtlos an elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops, PCs oder auch Smart Watches gekoppelt werden, sofern diese Bluetooth-fähig sind. Bluetooth ist ein in den 1990er Jahren entwickelter Industriestandard, der eine Funkübertragung von Daten über eine verhältnismässig kurze Strecke ermöglicht. 

Bluetooth-Geräte fungieren als Short Range Devices und übermitteln Informationen über das sogenannte ISM-Band, das mit einer Bandbreite von 2,402 und 2,480 GHz genutzt wird. Vorteilhaft an der Verbindungsart ist die direkte Kommunikation. Jedem Bluetooth-Gerät ist eine Nummer zugeordnet, anhand der es im Funknetzwerk eindeutig zugeordnet werden kann.

Beim Koppeln zweier Geräte, dem sogenannten Pairing, wird nur eine Verbindung zwischen den beiden betreffenden Komponenten zugelassen. Andere Bluetooth-Geräte in der Nähe nehmen keinen Einfluss.
Im Vergleich zu WLAN-Lautsprechern lassen sich Bluetooth-Lautsprecher unabhängig von einem WLAN-Router verwenden. Manche Modelle bieten zusätzliche Empfangsquellen für UKW-Radio, Speicherkartenslots für SD-Karten oder USB-Anschlüsse, um auch ohne Bluetooth-Verbindung Inhalte abspielen zu können. 



Bluetooth-Klassen im Überblick

Die Bluetooth-Reichweite variiert von Gerät zu Gerät und ist unter anderem abhängig von der zugrundeliegenden Klasse. Bluetooth-Geräte der Klasse 1 erzielen eine Reichweite von bis zu 100 m (200 m im Freien ab Bluetooth 5.0), während Geräte der Klasse 2 auf eine Reichweite von 10 m (50 m im Freien) kommen. Geräte der Klasse 3 bieten mit 1 m (10 m im Freien) die kürzeste Reichweite. Die meisten Smartphones basieren auf Bluetooth-Klasse 3, da hier am wenigsten Energie verbraucht wird. Bluetooth-Lautsprecher gehören häufig der Klasse 2 an. Solche Modelle sind meist vollkommen ausreichend, da es in den wenigsten Fällen Sinn macht, einen Lautsprecher 50 m entfernt aufzustellen. Sollte jedoch eine höhere Reichweite gewünscht sein, ist Geräteklasse 1 zu wählen.

Grundsätzlich sind die Angaben zur maximalen Reichweite eher als theoretische Werte zu verstehen, denn sie können nur unter Idealbedingungen realisiert werden. Wände, Türen und andere elektronische Geräte, die sich zwischen Lautsprecher und Musikquelle befinden, sind potenzielle Störquellen. WLAN und Bluetooth können sich ebenfalls gegenseitig beeinträchtigen. In dem Fall hilft es, die beiden Bluetooth-Komponenten näher aneinander zu rücken. Auch ein niedriger Akkuladezustand kann sich negativ auf die Bluetooth-Verbindung auswirken.
Zur Verbesserung der Reichweite werden Bluetooth-Repeater angeboten. Hier ist jedoch das Kosten-Nutzen-Verhältnis abzuwägen. Bei Geräten der Klasse 3 lohnt sich ein Kauf meist nicht, da sie nur begrenzt optimierbar sind und das Niveau von Klasse-2-Geräten nicht erreichen. Möchte man dagegen die Reichweite eines Lautsprechers erhöhen, der der Klasse 1 oder 2 angehört, kann der Kauf eines Repeaters sinnvoll sein, sofern er nicht mehr kostet, als die Anschaffung eines Lautsprechers einer höheren Geräteklasse erfordern würde.



Versionen und Profile von Bluetooth – das ist für Lautsprecher relevant

Seit seiner Entwicklung wurde der Bluetooth-Standard mehrfach überarbeitet und ist mit den Jahren in unterschiedlichen Versionen erschienen. Die meisten modernen Geräte basieren auf dem aktuellen Funkstandard Bluetooth 5.

Er wurde 2016 eingeführt. Bisher gibt es zwei optimierte Varianten (Bluetooth 5.1. und Bluetooth 5.2.), die eine verbesserte Audioübertragung ermöglichen. Bluetooth-Lautsprecher sind im Regelfall ab Version 4.1 oder 4.2 erhältlich.

Grundsätzlich sollten Lautsprecher mindestens Bluetooth 4.1 aufweisen, da Version 4.0 nicht für die Übertragung grösserer Datenmengen ausgelegt ist.
Sollte das Smartphone oder ein anderes Endgerät auf einer neueren Version basieren als der Lautsprecher, ist das unproblematisch, da alle Ausgaben von Bluetooth mit Ausnahme von 4.0 abwärtskompatibel sind. Das heisst, Geräte mit unterschiedlichen Versionen können problemlos Daten austauschen.



Worauf kommt es beim Kauf von Bluetooth-Lautsprechern an?

Beim Kauf von Bluetooth-Lautsprechern sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen:

Akku-Laufzeit

Ein guter Klang ist freilich ein entscheidendes Kriterium, mindestens genauso wichtig ist allerdings die Akku-Laufzeit. Gute Lautsprecher sind mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die mehrere Stunden Dauerbetrieb ermöglichen.
Zur Orientierung: Lautsprecher der Mittelklasse haben eine Laufzeit von ungefähr 8 Stunden. Es gibt aber auch deutlich leistungsstärkere Modelle, die mehr als 20 Stunden betrieben werden können. Im Zusammenhang mit der Laufzeit ist auf die Milliampere-Stunden-Angabe des Akkus zu achten. Je höher sie ausfällt, desto höher ist die Akku-Kapazität und desto länger kann das Gerät Musik abspielen. 


Grösse und Gewicht

Grösse und Gewicht sind ebenfalls relevante Faktoren, insbesondere dann, wenn man sich einen tragbaren Bluetooth-Lautsprecher zulegen möchte. Grundsätzlich gilt: Je grösser das Gerät, desto besser ist oft auch die Klangqualität. 


Anschlüsse

Was die Anschlüsse betrifft, sollte wenigstens ein AUX-Eingang für die Anbindung von Kopfhörern mit normalem 3,5-mm-Klinkenkabel vorhanden sein. Ein USB-Anschluss für die Anbindung einer Power Bank via USB-Kabel erweist sich ebenfalls als praktisch.
Über USB lässt sich auch eine Verbindung zum Computer oder einem anderen Medium herstellen, um auf darauf gespeicherte Musikinhalte zugreifen zu können. Die meisten Lautsprecher verfügen heutzutage über einen micro-USB-Port, über den der Akku aufgeladen wird. Praktisch ist auch ein zusätzlicher SD-Kartenslot, über den Inhalte von Speicherkarten ausgelesen werden können.


IP-Zertifizierung für den Outdoor-Einsatz

Kompakte Bluetooth-Boxen, die spritzwasserfest und stossunempfindlich konstruiert sind, eignen sich für Outdoor-Einsätze besonders gut. Idealerweise sind sie zusätzlich mit einem Tragegriff, einem Gurt oder einer Schlaufe für den sicheren Transport ausgestattet.

 

Steht zu erwarten, dass die Bluetooth-Box starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sein wird, ist auf eine wasserdichte Konstruktion und eine IP-Zertifizierung zu achten. Empfehlenswert sind Modelle, die mit der IP67 ausgewiesen sind. Sie sind gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen (max. 1 m Wassertiefe für 30 Minuten) geschützt.



Praxistipp: aptX lohnt sich für Hi-Fi-Lautsprecher und Videos

Voraussetzung für eine gute Audioqualität ist das Bluetooth-Protokoll A2DP. Für die Komprimierung der Audiosignale sind sogenannte Codecs verantwortlich. Dazu gehört neben SBC vor allem aptX. Der Vorteil von aptX besteht darin, dass es eine geringere Kompression des Datenmaterials und damit einhergehend eine höhere Klangqualität ermöglicht. Bemerkbar ist die Optimierung aber erst ab Hi-Fi-Qualität. Ein weiterer Vorteil von aptX ist die geringere Verzögerungszeit (Latenz). Beim Musikhören fällt das weniger ins Gewicht, dafür umso mehr, wenn die Lautsprecher zur Tonausgabe von Filmen genutzt werden. Beim Abspielen von Videos ist eine geringe Latenz nämlich sehr wichtig, um die Synchronizität von Bild und Ton sicherzustellen.



FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Bluetooth-Lautsprecher

Besteht die Möglichkeit, Bluetooth Speaker an einer älteren HiFi-Anlage zu verwenden? 

Ältere HiFi-Anlagen sind nicht Bluetooth-fähig, das heisst, sie müssen erst mit einem Funksender ausgestattet werden. Ein Bluetooth-Transmitter ist dafür die richtige Wahl. Hier ist darauf zu achten, dass der Codec aptX unterstützt wird, damit die Musik in bestmöglicher Qualität wiedergegeben werden kann.
 

Welche Bluetooth Speaker eignen sich am besten als tragbare Lautsprecher?

Mini-Bluetooth-Lautsprecher sind handlich und kompakt konstruiert und daher sehr gut für den Transport geeignet. Die Soundqualität von Mini-Lautsprechern ist zwar meist etwas niedriger als bei Standard-Lautsprechern, aber immer noch besser als die von Smartphone-Lautsprechern.
 

Was ist der Vorteil an Lithium-Ionen-Akkus?

Li-Ion-Akkus weisen keinen Memory-Effekt auf und haben eine geringe Selbstentladung zu verzeichnen. Ausserdem kann der Ladevorgang beliebig oft unterbrochen werden. Generell punkten sie mit einer langen Lebensdauer.