Kettensägen erleichtern die Arbeit rund um
Haus und Garten
Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welche Vor- und Nachteile die
unterschiedlichen Arten von Kettensägen mit sich bringen. Entdecken
Sie handliche Geräte für leichte Gartenarbeiten und robuste Maschinen
zum Fällen von ganzen Bäumen.
Recommander ce produit
Twitter
Facebook
Google+
Pinterest
Jetzt Tekkie-Wissen teilen
Recommander ce produit
Twitter
Facebook
Google+
Pinterest
Was sind Kettensägen?
Bei einer Kettensäge handelt es sich um ein Werkzeug, bei dem die
sogenannte Sägekette mit einem Benzin- oder Elektromotor angetrieben
wird. Im Gegensatz zu einer mechanisch betriebenen Säge, die per Hand
vor und zurück durch das Holz gezogen werden muss, übernimmt ein Motor
den Antrieb einer geschlossenen Sägekette. Generell übernimmt eine
motorbetriebene Säge die zuvor meist anstrengende Handarbeit, die beim
Fällen von Bäumen oder der Zerteilung von Holz anfällt.
Kettensägen gibt es bereits in kleinen handlichen Formaten, die sich
in jedem Garten schon bald unentbehrlich machen können. Mit einem
Elektromotor ausgestattet, sind die Geräte wartungsarm und überzeugen
durch ihre Handlichkeit und ihr geringes Gewicht. Sind die
Leistungsgrenzen einer Elektro-Kettensäge erreicht, könnte eine
Kettensäge mit längerem Schwert und einem stärkeren Benzinmotor die
richtige Wahl sein.
Welche Arten von Kettensägen gibt es?
Handelsübliche Kettensägen, die im privaten und gewerblichen Bereich
außerhalb der industriellen Holzverarbeitung und Forstwirtschaft
genutzt werden, lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
Elektro-Kettensäge
Die Elektro-Kettensäge wird von einem elektrischen Motor angetrieben
und benötigt dazu einen festen Stromanschluss. Via Kabel wird die
Energie von der Steckdose an den Motor und von dort aus an die
Sägekette übertragen. Dank des Kabels ist eine Elektro-Kettensäge ohne
Benzintank sehr leicht und lässt sich einfach führen. Sie arbeiten
umweltschonend, stoßen keinerlei Abgase aus und überzeugen durch ihren
vergleichsweise geringen Anschaffungspreis. Mit entsprechenden
Verlängerungskabeln oder Kabeltrommeln ausgestattet, bearbeiten Sie
mühelos den gesamten Garten. Zum Stutzen dicker Äste, der Vorbereitung
des Kaminholzes oder anderen Tätigkeiten im Garten sind die Geräte
hervorragend geeignet, stoßen allerdings beim Fällen ganzer Bäume an
ihre Leistungsgrenzen. Gute Geräte beginnen bei einer Leistung von
1.800 W, die bis hinauf zu Modellen mit 2.300 W reicht. Eine
sogenannte Auslaufbremse sorgen für Sicherheit und verhindert, dass
die Kette nach dem Ausschalten weiterläuft.
Akku-Kettensäge
Eine Kettensäge mit integriertem Akku verfügt über einen
Elektromotor und eignet sich für den flexiblen Einsatz im Freien, aber
auch in geschlossenen Räumen. Durch die kabellose Gestaltung sind Sie
freier in der Nutzung dieser Elektro-Kettensäge und müssen sich über
die Reichweiten von Kabeln und deren Verlängerung keinerlei Gedanken
machen. Die wichtigsten technischen Angaben sind die Akkukapazität(Ah)
- hier gilt vereinfacht gesagt, je größer der Akku (Ah), desto mehr
Energie kann er speichern - sowie die Akkuleistung (V) - für die gilt,
je höher die Volt-Angabe, desto größer die übertragene Kraft. Ein
Modell mit einem 36 V starken Akku, dessen Kapazität 5 Ah beträgt, ist
ein sehr leistungsstarkes Gerät. Für weniger große Herausforderungen
genügen oft schon leichte Geräte, mit einem 18 V Akku und einer
Kapazität von 3 Ah.
Benzin-Kettensäge
Eine
Kettensäge dieser Art wird mit einem Verbrennungsmotor betrieben, der
Benzin als Energiequelle benötigt. Die Geräte sind etwas lauter als
ihre elektrisch betriebenen Pendants und verursachen einige Abgase,
stellen sich dafür aber auch größten Herausforderungen. Zum Fällen
ganzer Bäume oder für radikale Aufräumarbeiten sind Benzin-Kettensägen
wie gemacht. Sie sind so flexibel wie Akku-Kettensägen, können aber
mit bis zu 2,7 PS deutlich mehr Säge-Leistung erbringen. Durch Motor
und Tank sind Benzin-Kettensägen etwas schwerer, leisten dafür aber
hervorragende Arbeit auf Grundstücken mit hohem Baumbestand, im
gewerblichen Bereich und bei der Vorbereitung von Brennholz. Ähnlich
wie bei einem Rasenmäher wird der Zweitaktmotor durch einen
Seilzugstarter angelassen.
Worauf sollte man beim Kauf von
Kettensägen achten?
Die Kettensäge sollte für Ihren Bedarf geeignet sein. Je nach
körperlicher Konstitution sollte das Gewicht der Säge stets so gewählt
werden, dass Sie das Werkzeug mühelos und sicher benutzen können.
Achten Sie bei der Wahl Ihrer Kettensäge auch darauf, ob Sie in der
Nähe von Steckdosen arbeiten. Sollte dies nicht der Fall sein,
benötigen Sie entweder zahlreiche Verlängerungskabel und
Kabeltrommeln, oder Sie entscheiden sich sofort für eine
Benzin-Kettensäge oder ein akkubetriebenes Gerät. Passen Sie das Gerät
von seiner Leistung und der Schwertlänge her an die Arbeiten an, die
Sie damit durchführen wollen.
Welche Schutzkleidung sollte
man bei der Benutzung von Kettensägen tragen?
Kettensägen sind, in großen und kleineren Formaten, leistungsstarke
und im Zweifelsfall gefährliche Werkzeuge. Eine Säge, die mühelos Äste
abschneidet und Bäume fällt, gleitet durch menschliches Fleisch wie
durch Butter. Trotz zahlreicher Schutzmechanismen, die in modernen
Kettensägen stets zu finden sind, passieren immer wieder Unfälle. Sie
sollten daher im Umgang mit Kettensägen stets die Ruhe bewahren und
einen Schritt nach dem anderen vornehmen. Tragen Sie festes Schuhwerk,
möglichst mit einer verstärkten Vorderkappe, damit die Säge beim
Herunterfallen keinen Schaden anrichten kann. Die Schuhe sollten
rutschfest sein und Sie sollten keinesfalls über offene Schnürsenkel
fallen. Ein Gehörschutz sowie eine Schutzbrille sorgen im Kopfbereich
für Sicherheit, die durch einen Schutzhelm sinnvoll ergänzt werden
kann. Wer gewerblich mit Kettensägen arbeitet, ist sogar nach § 4 III
der Unfallverhütungsvorschrift Forsten und nach DIN EN 345/381 dazu
verpflichtet, mit Gehör-, Gesichts- und Augenschutz,
Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhen und Schutzhelm zu arbeiten. Als
Laie sollten Sie sich in Ihrem Garten mindestens einen ähnlichen
Schutz gönnen.
FAQs: Die häufigsten Fragen zu Kettensägen
Welche Art von Kettensäge ist
besonders pflegeleicht?
Generell sind Benzin-Kettensägen durch ihren Verbrennungsmotor etwas
wartungsintensiver als Elektro- und Akku-Kettensägen. Die Sägeketten
aller Modelle profitieren davon, wenn sie regelmäßig geschärft,
gespannt und geölt werden.
Was bedeutet Kettengeschwindigkeit?
Die Kettengeschwindigkeit gibt darüber Auskunft, wie viele Meter pro
Sekunde die Sägekette schneidet. Eine hohe Kettengeschwindigkeit kann
durchaus die Leistung eines etwas schwächeren Motors ausgleichen.
Unser Tekkie-Tipp: Nicht immer mit der Spitze sägen
Damit
die Sägekette lange scharf und einsatzfähig bleibt, sollten Sie beim
Sägen mit dem gesamten Schwert arbeiten. Häufig wird nur mit der
Spitze gearbeitet, was schnell zu Abnutzungserscheinungen führt.
Arbeiten Sie gerade in der Horizontalen mit der gesamten Länge des
Schwertes und nutzen Sie die Kraft der gesamten Sägekette aus.
Fazit: So finden Sie die richtige Kettensäge
Für alle, die im Garten kleine Äste und Sträucher sägen wollen,
eignen sich Akku-Kettensägen in handlichen Formaten ganz hervorragend.
Bei dickeren Stämmen sollte eine Elektro-Kettensäge gewählt werden.
Für Arbeiten, die nicht im Freien stattfinden, empfehlen sich generell
beide Modelle, da sie relativ leise arbeiten und keinerlei Abgase
produzieren. Sollen Bäume gefällt werden, ist eine leistungsstarke
Benzin-Kettensäge die richtige Wahl. Mit dem richtigen Zubehör zur
Pflege der Kettensäge und zu Ihrer eigenen Sicherheit arbeiten Sie
mühelos in Heim und Garten, während die Kettensäge sich für Sie ins
Zeug legt.
Recommander ce produit
Twitter
Facebook
Google+
Pinterest