Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Zur Übersicht
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Vibrationsmotoren – Schwingungen zum Verdichten, Sieben und Transportieren

Normalerweise ist Unwucht ein gefährlicher Zustand bei der Arbeit mit rotierenden Massen. So kann Unwucht bei einem verbauten Elektromotor das gesamte System zum Rütteln bringen.

Es gibt allerdings Elektromotoren, deren Rotationsachse absichtlich wackelt und eine dynamische Unwucht erzeugt. Lesen Sie hier, wie ein solcher Vibrationsmotor aufgebaut ist, wie er funktioniert und für welche Einsatzzwecke man ihn verwendet.

  • Was sind Vibrationsmotoren?

  • Wie funktioniert ein Vibrationsmotor?

  • Wo werden Vibrationsmotoren eingesetzt?

  • Welche Kriterien sind bei der Beschaffung von Vibrationsmotoren wichtig?

Auf diesem Bild sieht man Teile einer Fabrik, bei der die Rüttelsiebe in den Förderbändern mit Vibrationsmotoren betrieben werden.


Was sind Vibrationsmotoren?

Vibrationsmotoren – häufig auch als Rüttelmotoren oder einfach Rüttler bezeichnet – sind Elektromotoren, die Schwingungen oder Vibrationen erzeugen, um verschiedene industrielle Prozesse zu unterstützen.

Sie sind in einer Vielzahl von Anwendungen weit verbreitet, von der Förderung von Schüttgütern über das Verdichten von Beton bis hin zum Sieben und Trennen von Materialien.

Sie sind daher essenzielle Komponenten in vielen Bereichen der Fertigung und Verarbeitung, da sie Prozesse beschleunigen, die Qualität der Endprodukte verbessern und die Effizienz erhöhen.

Auf diesem Bild sieht man einen handelsüblichen Vibrationsmotor.


Wie funktioniert ein Vibrationsmotor?

Der Prozess der Vibrationserzeugung beruht hauptsächlich auf der Rotation von unbalancierten Massen an einer Motorwelle. Vom Aufbau her besteht ein Vibrationsmotor aus einem Elektromotor, der eine Welle dreht. An dieser Welle sind unbalancierte Massen befestigt, auch Unwuchtgewichte genannt.
Da die Massen asymmetrisch angebracht sind, entsteht beim Drehen der Welle eine Unwucht.

Die wiederum erzeugt Fliehkräfte, die in Form von Schwingungen oder Vibrationen auftreten. Die Frequenz, das heißt, wie oft die Vibrationen pro Sekunde auftreten, und die die Stärke der Vibration – die Amplituden der Schwingungen – hängen von der Rotationsgeschwindigkeit der Welle und der Größe der unbalancierten Masse ab. Typischerweise ist der Motor zur Übertragung der Vibration fest an einer Maschine oder Struktur montiert. In einer Förderrinne zum Beispiel übertragen sich die Vibrationen auf die Rinne, wodurch das Material darin vorwärts bewegt wird.

Viele Vibrationsmotoren ermöglichen eine Anpassung der Vibrationen durch Änderung der Position oder Masse der Unwuchtgewichte. Dies kann die Stärke und Richtung der erzeugten Vibrationen beeinflussen. Einige Motoren bieten auch die Möglichkeit, die Drehzahl zu variieren, was ebenfalls die Vibrationsfrequenz ändert.

Das Bild zeigt einen Vibrationsmotor, um die Funktion zu verdeutlichen.


Wo werden Vibrationsmotoren eingesetzt?

Baubranche

Bei der Herstellung von Betonbauteilen oder beim Gießen von Fundamenten werden Vibrationsmotoren zur Verdichtung des Betons eingesetzt. Die Vibrationen entfernen Luftblasen und verteilen den Beton gleichmäßig, was zu einer höheren Festigkeit und Langlebigkeit führt. Solche Verdichtungstechniken lassen sich auch beim Auftragen von Asphalt auf Straßen und anderen Bauprojekten verwenden, gewährleisten so eine glatte und stabile Oberfläche.

Verpackungsindustrie

Die Vielseitigkeit von Vibrationsmotoren macht sie zu unverzichtbaren Komponenten in modernen Verpackungsanlagen. Sie ermöglichen eine präzise Dosierung einer breiten Palette von Produkten, von feinen Pulvern bis hin zu grobkörnigen Materialien. Durch die Anpassung der Vibrationsfrequenz und -amplitude können die Motoren an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Produkts angepasst werden. Dies gewährleistet eine flexible und effiziente Produktion, selbst bei häufig wechselnden Produktformaten.

Siebanlagen

In der Schüttgutindustrie, im Bergbau sowie in der Bau- und Recyclingbranche sind Vibrationsmotoren in Siebanlagen im Einsatz. Sie trennen Materialien nach Partikelgröße. Die Vibrationen sorgen für eine effiziente Bewegung des Guts über das Sieb, ermöglichen so eine effektive Trennung.

Pharmazeutische Industrie

Vibrationsmotoren dienen der gleichmäßigen Verteilung und Bewegung von Tabletten in Beschichtungsanlagen. Mit ihnen lassen sich auch Tabletten nach Größe sortieren. Vibrationsförderer wiederum können empfindliche Produkte schonend transportieren.

Fördertechnik

Vibrationsmotoren an Förderrinnen und Rüttelrinnen bewegen Schüttgüter wie
Sand, Kies, Getreide oder Pulver in Rinnen. Die Vibrationen sorgen für einen gleichmäßigen Fluss des Materials ohne Stauung.

Recyclingindustrie

Neben der Trennung von Metallen, Kunststoffen und Glas übernehmen Vibrationsmotoren in Recyclinganlagen vielfältige Aufgaben wie die Entfernung von Verunreinigungen und die Vorbereitung für die weitere Verarbeitung.

Bergbau und Erzaufbereitung

In der Bergbauindustrie werden Vibrationsmotoren verwendet, um Erze und Mineralien zu trennen und zu sortieren. Vibrationsmotoren können zudem große Mengen an Schüttgut in Minen und Steinbrüchen effizient transportieren.

Lebensmittelindustrie

Vibrationsförderer transportieren und sortieren Lebensmittelprodukte wie Obst, Gemüse, Nüsse und Süßigkeiten schonend und hygienisch. Lebensmittel lassen sich gleichmäßig in Verpackungen füllen, und zwar ohne Beschädigung der Produkte.

Gießereien

In Gießereien werden Vibrationsmotoren verwendet, um Sandformen zu verdichten, bevor flüssiges Metall gegossen wird. Das stellt eine stabile Form sicher.

Abfallverarbeitung

Müllverarbeitungsanlagen verwenden Vibrationsmotoren zum Verdichten von Abfall. Das spart Platz und erleichtert die Handhabung.



Welche Kriterien sind bei der Beschaffung von Vibrationsmotoren wichtig?

Das Bild zeigt einen typischen Vibrationsmotor zum Lösen, Fördern, Verdichten oder Trennen von Schüttgut.

Leistung und Größe des Motors

Die Leistung des Motors sollte auf die Anforderungen der Anwendung abgestimmt sein. Ein Motor mit zu geringer Leistung kann nicht die erforderliche Vibrationsstärke erzeugen, während ein überdimensionierter Motor unnötig Energie verbraucht. Üblich sind Nennleistungen zwischen 24 und 280 Watt bei Nenndrehzahlen von 1500 oder 3000 Umdrehungen pro Minute.
Der Motor muss außerdem in den vorhandenen Platz passen und mit der Struktur kompatibel sein, auf der er montiert wird.


Vibrationsfrequenz und Amplitude

Die Vibrationsfrequenz angegeben in Hertz bestimmt, wie schnell die Schwingungen pro Sekunde stattfinden. Unterschiedliche Anwendungen erfordern unterschiedliche Frequenzen, beispielsweise niedrigere Frequenzen für grobe Materialien und höhere Frequenzen für feinere Materialien. Die Amplitude der Schwingungen bestimmt die Stärke der Vibration.
Sie muss an die Art des zu bewegenden oder zu verdichtenden Materials angepasst sein.


Bauweise und Material

Der Motor sollte aus robusten Materialien bestehen, die den Umgebungsbedingungen standhalten. Dazu zählen unter anderem Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien oder extremen Temperaturen. In Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sollten Motoren aus korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl bestehen.


Montagemöglichkeiten

Der Motor sollte sich einfach und sicher auf der vorgesehenen Struktur montieren lassen. Das umfasst Überlegungen zur Art der Montage und der Befestigung.
Der Motor sollte so konstruiert sein, dass er in der richtigen Ausrichtung montiert werden kann, um die gewünschte Vibrationsrichtung zu erzielen.


Energieeffizienz

Ein energieeffizienter Motor spart Betriebskosten und ist umweltfreundlicher. Elektrische Vibrationsmotoren sind die gängigsten, aber für bestimmte Anwendungen können auch pneumatische oder hydraulische Motoren sinnvoll sein. Gängige elektrische Nennströme reichen von 130 Milliampere bis zu 1,25 Ampere, die Nennspannungen liegen üblicherweise bei 230 oder 400 Volt.


Steuerbarkeit und Flexibilität

Die Anpassung von Frequenz und Amplitude der Vibrationen ist für viele Anwendungen entscheidend. Das kann durch den Einsatz von Frequenzumrichtern oder anderen Steuergeräten erfolgen. Einige Motoren bieten sogar die Möglichkeit, die Unwuchtgewichte zur Feinjustierung der Vibrationsintensität anzupassen.


Langlebigkeit und Wartungsaufwand

Hochwertige Vibrationsmotoren sollten über eine lange Lebensdauer verfügen und auch unter Dauerbelastung zuverlässig funktionieren. Einfache Wartung und der Zugang zu Ersatzteilen sind wichtig, um Ausfallzeiten zu minimieren. Motoren mit austauschbaren Lagern und Dichtungen sind dabei von Vorteil.


Sicherheitsanforderungen

Der Motor sollte eine geeignete Schutzklasse besitzen, nach der er vor Staub, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen geschützt ist. In explosionsgefährdeten Umgebungen, zum Beispiel in der Chemie- oder Ölindustrie, muss der Motor ATEX-zertifiziert oder entsprechend gesichert sein.


Geräuschpegel

Der Geräuschpegel des Motors sollte den Anforderungen der Arbeitsumgebung entsprechen. In geräuschempfindlichen Bereichen kann ein leiserer Motor notwendig sein.

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste