Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Zur Übersicht
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wissenswertes über Taschenmesser und Multitools

Beim Wandern schnell das Klappmesser öffnen und einen Apfel schälen, eine Schnur kappen, kleine Schnitzereien anfertigen: Ein gutes Taschenmesser ist für den Outdoor-Einsatz ein Allrounder.

Das klassische Taschenmesser steht dabei gleichberechtigt neben dem Multitool-Messer. Anders als ein reines Messer mit einer Klinge sind dort verschiedene Werkzeuge integriert, etwa Säge und Flaschenöffner.

Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick zu den verschiedenen Multi-Tools und geht auf die wichtigsten Kaufkriterien ein. Ausserdem wird die wichtige Frage geklärt, welche Taschenmesser in Deutschland legal mitgeführt werden dürfen.

  • Was ist ein Taschenmesser und was ein Multitool?

  • Welche Kaufkriterien der Messer und Multifunktionswerkzeuge sind wichtig?

  • Wie sieht die deutsche Rechtslage für Messer aus?

  • Wie werden Taschenmesser angemessen gereinigt und geschärft?

Multitacknife


Was ist ein Taschenmesser und was ein Multitool?

Kompaktes Taschenmesser mit einer Klinge aus rostfreiem Edelstahl und einem Griff aus Holz.

Die Idee, ein Messer nicht nur sicher verwahrt in der Küche zu lagern, sondern auch outdoor stets bei sich zu tragen, ist sehr alt. Es gibt Funde, die frühe Taschenmesser bis 500 v. Chr. datieren. Bereits damals konnte die Klinge umgeklappt und im Griff verstaut werden.

Allerdings fehlte es den frühen Taschenmessern an einer Eigenschaft, die heute sehr wichtig ist: Die Klinge ist nach dem Aufklappen arretiert. Sie bleibt also stehen und stellt keine Verletzungsgefahr durch ungewolltes Zuschnappen dar. Das Halten der geöffneten Position wurde erst im Mittelalter zum Standard.

Häufig werden die Begriffe Klappmesser und Schweizer Taschenmesser synonym benutzt. Schaut man genau hin, ist das Schweizer Taschenmesser jedoch eine Weiterentwicklung: nämlich vom einfachen Klappmesser (mit meist nur einer Klinge) hin zum Multi-Tool.

Das Schweizer Taschenmesser wurde am Ende des 19. Jahrhunderts von der Armee in Auftrag gegeben. Ziel war es, die Soldaten mit einem Taschenmesser auszustatten, das mehr als ein Einhandmesser ist. Es sollte als Werkzeug dienen, um ein Standardgewehr zu zerlegen. Daher waren weitere Tools neben der Klinge nötig: Ahle, Dosenöffner und Schraubendreher.

Heute ist es durchaus üblich, bis zu 20 Werkzeuge im Schweizer Messer unterzubringen. Dazu zählen praktische Elemente wie Schere, Säge und Zange. Auch Feile, Zahnstocher und Beitel sind praktische Multi-Tools, die gern verbaut werden.

Das Schweizer Taschenmesser war daher das erste Multitool und wurde damals von der deutschen Messermanufaktur Wester & Co in Solingen produziert. Bis heute hat die Stadt Solingen daher den Ruf, Heimat der besten Multitools zu sein.

Schweizer Taschenmesser


Welche Kaufkriterien der Messer und Multifunktionswerkzeuge sind wichtig?

Hochwertige Taschenmesser und Multitools können nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewählt werden. Insgesamt sind vier Kriterien für eine überlegte Kaufentscheidung wichtig.

Art der Öffnung

Manche Messer können einhändig geöffnet werden, da mit den Fingern nur ein Mechanismus betätigt werden muss und die Klinge tritt hervor. Ein Einhandmesser kann outdoor perfekt sein, wenn es schnell gehen muss oder in der anderen Hand bereits etwas gehalten wird.

Häufiger als auf Einhand-Taschenmesser trifft man aber auf Zweihand-Taschenmesser. Während die Griffschalen in einer Hand liegen, wird mit der anderen die Klinge aufgeklappt. Auch die Multi-Tools werden im Regelfall zweihändig geöffnet.

 

Arretierung

Damit die bewegliche Klinge und die Werkzeuge bei der Nutzung geöffnet bleiben, bedarf es einer mechanischen Arretierung. Hier setzen Taschenmesser und Multifunktionswerkzeug auf unterschiedliche Mechanismen.

Die Verriegelung kann direkt in den Griffschalen verbaut sein, als Wippen- oder Seitenfeder-Verriegelung arbeiten oder auch einen Schlitzring, eine Rückenfeder oder einen Bolzen nutzen.

 

Klingenform

Die Multitools einmal aussen vor gelassen, spielt bei jedem Taschenmesser die Form der Klinge eine grosse Rolle. Ist sie nur einseitig geschliffen, ist die Verwendung meist für Rechtshänder ausgelegt und Linkshänder können folglich das Messer nicht nutzen. Für sie ist daher entscheidend, dass es sich um ein beidseitig geschliffenes Messer handelt.

 

Griff

Klinge und zusätzliche Multifunktionswerkzeuge sind zwischen Griffschalen befestigt. Sind alle Tools zugeklappt, ist das Messer kompakt und praktisch. Der Griff muss sich jedoch auch bei der Nutzung aller Werkzeuge beweisen und rutschfest in der Hand liegen.

Früher waren die Griffe meist aus Holz, Silber oder Gold. Heutzutage ist Plastik eine häufige Wahl. Die typischen Griffschalen der Schweizer Messer bestehen aus Cellidor, einem bewährten Kunststoff.

Praxistipp

Sehr beliebt sind Taschenmesser, die als Schlüsselanhänger konzipiert sind. Sie sind auf diese Weise leicht zu befestigen und müssen als Outdoor-Messer nicht lange gesucht werden, da sie sofort zur Hand sind.



Wie sieht die deutsche Rechtslage für Messer aus?

Outdoormesser

Ob es das Brotmesser im Küchenschrank oder das Jagdmesser für den Camping-Ausflug ist: Ein Messer mit stumpfem Rückenteil wird rechtlich zunächst als Werkzeug des Alltags betrachtet. Als Gebrauchsgegenstand ist ein solches Messer also keine Waffe. Das gilt auch bei feststellbarer Klinge.
Überschreitet das Messer allerdings eine Klingenlänge von zwölf Zentimetern, gilt es automatisch nicht mehr als Werkzeug, sondern als Waffe.

Man muss noch weiter ins Detail gehen: Kann die Klinge aufspringen, ist es unabhängig von der Länge ein Springmesser und unterliegt dem Waffengesetz. Es darf von Volljährigen gekauft und benutzt, allerdings nicht auf grösseren Veranstaltungen mitgeführt werden.

Wichtig für die Bewertung vor dem Gesetz ist ausserdem die Frage, ob man mit feststehenden Messern eine Länge von sechs Zentimetern überschreitet. Ist dies gegeben, darf das Werkzeug bei Flugreisen nicht mehr im Handgepäck geführt werden.



Wie werden Taschenmesser angemessen gereinigt und geschärft?

Taschenmesser und Multitool im Einsatz

So filigran ein Taschenmesser mit verschiedenen Werkzeugen sein kann, damit es jahrelang hochwertig bleibt, muss es gepflegt werden.

Die Bereiche zwischen jedem Multi-Tool werden am besten mit einem Zahnstocher oder kleinen Bürsten regelmäßig von grobem Dreck befreit.
Die Klingen sollten zudem mit heissem, klarem Wasser abgespült und sofort danach getrocknet werden.

Wurde vom Hersteller rostfreier Stahl verwandt, ist die Reinigung unbedenklicher. Allerdings ist zu beachten, dass sich rostfreier Stahl schlechter Schleifen lässt.

Wer das Messer häufig nutzt und entsprechend regelmässig schärfen will, greift auf Klassiker wie Schärfstein, Schärfstab oder Wetzstähle zurück.
Möglich sind jedoch auch elektrische Messerschärfer.

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste