Ratgeber
Leuchten wandeln Sonnenenergie in elektrischen Strom zur Beleuchtung. Solarlampen bestehen aus der eigentlichen Lampe mit Leuchtmittel und einem Solar-Modul für die Energieversorgung aus Sonnenstrahlung. Das ist im Aussenbereich praktisch, denn Solarleuchten benötigen keine Steckdose in der Nähe und auch keine Batterie.Sie sind flexibel einsetzbar als helle Lichtquellen oder als Dekoleuchten für bunte Akzente auf Terrassen, in Blumenbeeten und sogar schwimmend auf Gartenteichen.
Wie funktionieren Solar-Gartenleuchten?
Das Solar-Modul fungiert als Sonnenkollektor und Umwandler, das heisst, es wandelt die photovoltaische Strahlungsenergie der Sonne in elektrischen Strom um. Da die Aussenleuchten meist erst in der Dämmerung beginnen sollen zu leuchten, wird die elektrische Energie nicht direkt verwendet, sondern gespeichert. Dazu haben Solarlampen Akkus. Gegebenenfalls müssen die Solar-Module von Zeit zu Zeit gereinigt werden, damit sie trotz Staub und ähnlicher Ablagerungen im Garten die volle Energie aufnehmen können.
Zum Einschalten des Lichts gibt es bei Solarlampen verschiedene Optionen:
- Einfache Solarleuchten haben Dämmerungssensoren, die erkennen, wenn es dunkel wird oder trübe Witterungsverhältnisse die Sicht erschweren. Ist eine bestimmte Lichtstärke unterschritten, beginnen solche Lampen zu leuchten bis ihr Akku leer ist und am Folgetag erneut Energie der Sonne aufnehmen kann.
- Solarlampen mit Dämmerungssensoren können zusätzlich mit Bewegungsmelder ausgestattet sein, so dass sie nur leuchten, wenn es dunkel ist und sich jemand nähert, dem sie den Weg leuchten sollen. Die anlassbezogene Einschaltung über Bewegungssensoren spart Energie und ist praktisch, wenn sie nicht wollen, dass ihre Aussenbeleuchtung dauerhaft brennt, zum Beispiel unter Schlafzimmerfenstern.
- Manuelle Steuerungen werden entweder per Hand an Schaltern vorgenommen oder mit einer Fernbedienung. Damit sie eine Solarlampe einschalten können, muss sie natürlich vorher "Sonne getankt" haben, denn mit leerem Akku funktioniert das Einschalten nicht. Andersherum können Sie eine Solarleuchte mit Schalter oder Fernbedienung bei Bedarf ausmachen, auch wenn es dunkel ist und der Dämmerungssensor ohne Ihr Zutun automatisch in den Dauerleuchtbetrieb schalten würde.
- Ebenfalls per Fernbedienung werden rotierende Farbwechsel, atmosphärische Anpassungen der Lichtfarbe, Leuchtintervalle und eventuelle Flackereffekte gesteuert. Die Fernsteuerung erspart auch so das ein oder andere Aufstehen in gemütlicher Runde und ist noch dazu in schwer zugänglichen Bereichen besonders praktisch.
Unser Praxistipp
Ganz modern ist die Tap-On-Funktion zur manuellen Steuerung von Lampen. Dabei müssen Sie die Lampe nur kurz mit der blossen Hand berühren, um ihre Leuchtfunktionen zu steuern. Meist wird diese Technik in Lampen mit LED-Leuchtmitteln und grossen Oberflächen eingesetzt, weil diese weniger heiss werden. Im Filter Besonderheiten können Sie gezielt nach Lampenmodellen mit Tap-On-Funktion suchen.
Hinweis: Manuelle Optionen zur Beeinflussung des Leuchtverhaltens sind wichtig, wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Aussenbereich jeden Abend beginnend mit dem Eintritt der Dämmerung von den Solar-Lampen erleuchtet wird.
Gartenleuchten sind für den Aussenbereich ausgelegt, da sie in ihrer Bauart witterungsbeständig konzipiert sind. Einige sind sogar für die Teichbeleuchtung geeignet, weil sie schwimmfähig und manchmal auch komplett wasserdicht sind. Vorsicht geboten ist jedoch beim Einsatz von schwimmfähigen Gartenleuchten in gechlorten Pools, da die chemischen Wasserzusätze die Lampenfassungen angreifen können!
Wie werden Gartenleuchten installiert?
Insgesamt ist die Installation von Solarleuchten im Aussenbereich sehr einfach, denn es müssen keine Kabel verlegt werden und sie können Solarleuchten an nahezu jedem Ort flexibel ausrichten.
- Gartenleuchten auf Spiesssockeln, werden einfach in den Boden gerammt. Ebenso verhält es sich mit den meisten Strahlern, deren Lichtkegel zum Teil mit Schwenkarmen präzise ausgerichtet werden können.
- Standleuchten stehen in der Regel auf glatten Oberflächen wie Tischen, aber auch am Wegesrand, im Gras oder auf Beeten.
- Hängeleuchten haben meist einen Henkel, mit dem sie an Bäumen, Haken und ähnlichen Vorsprüngen aufgehängt werden.
- Dachrinnenleuchten besitzen eine Klemmvorrichtung, die einfach in das Metall der Dachrinne eingeklemmt oder insbesondere in grossen Höhen mit Windaufkommen zusätzlich mit Schrauben fixiert wird.
- Schwimmfähige Gartenleuchten können mobil auf Wasseroberflächen treiben oder mit einer separaten Fixierung fest installiert werden.
Wichtig ist ein sonniger Standort für das Solarmodul, damit die Solarzellen tagsüber genügend Energie aufnehmen können. Wenn am direkten Aufstellort der Gartenleuchte Schatten herrscht, hilft häufig schon ein Lampenmodell mit einem kurzen Kabel zwischen Leuchte und Sonnenkollektor, um diesen ein Stück weiter mit Sonneneinstrahlung zu positionieren.
Häufige Fragen zu Solar-Gartenleuchten
Wieso leuchtet meine Solar-Lampe nicht?
Sofern die Lampe technisch nicht defekt ist, kommen mehrere Ursachen in Frage: Bei neuen Lampen ist manchmal ein Schutzaufkleber über dem Solarfeld, der zunächst entfernt werden muss. Die Sonnenstrahlen müssen vorm Betrieb den Akku ausreichend geladen haben. Sonst hat die Lampe keine Energie zum Leuchten. Viele Solarleuchten funktionieren zudem nur bei Dunkelheit, weil der integrierte Dämmerungssensor die Lampe bei zu viel externem Lichteinfall ausschaltet, um Energie zu sparen. Solarlampen sollten nicht zu nah an anderen Lichtquellen positioniert werden, weil sie bei zu viel Helligkeit um sich herum nur schwach oder gar nicht leuchten.
Wieso sollten im Aussenbereich spezielle Lampen verwendet werden?
Lampen für den Aussenbereich sind witterungsbeständig, also zum Beispiel nässegeschützt. Verwenden Sie nur Lampen, die für den Aussenbereich zugelassen sind, um Korrosion und Kurzschlüsse zu vermeiden.
Was sagt die Leistung je Leuchtmittel aus?
Die Leistung wird je Leuchtmittel angegeben, da manche Deko-Leuchten in Sets mit mehreren Lampen angeboten werden. Hier wäre die Gesamtleistung anzugeben wenig aussagekräftig. Ausserdem kommen insbesondere im LED-Segment wegen der eingeschränkten Öffnungswinkel dieser Bauart häufig mehrere Leuchten in einer Lampe zum Einsatz, damit zum Beispiel bei einer LED-Kugelleuchte insgesamt eine volle Ausleuchtung erzeugt werden kann.
Gibt es eine intelligente Steuerung für Solarleuchten im Aussenbereich?
Ja hier finden Sie für Aussenbereich zugelassene intelligente Beleuchtungssysteme mit vielfachen Steuerungsoptionen und hybrider Stromversorgung über Solarantrieb und Kabel.