Ratgeber
Schraubstöcke: Sicherer Halt während der Bearbeitung
Als Klemmvorrichtung und dritte Hand unterstützt Sie ein Schraubstock beim Arretieren von Werkstücken während der Bearbeitung. Der Schraubstock hält die eingespannten Werkstücke unter wählbaren Druck fest, ohne dass etwas wackelt oder verrutscht. Breite Klemmflächen und eine exakte Passung sorgen für Präzision, hohe Klemmkraft und starken Halt. So können Sie sich ganz auf die Bearbeitung konzentrieren.
Werkstücke einspannen in Werkstatt und Produktion
Ob Metall-, Holz- und Kunststoffbearbeitung, Oberflächenveredelung, Maschinenbearbeitung oder Reparatur: Freihändiges Arbeiten führt in vielen Situationen nicht zur gewünschten Präzision. Zudem birgt das Halten von Werkstücken mit blossen Händen häufig ein erhöhtes Verletzungsrisiko, vor allem, wenn elektrische Maschinen oder scharfe Werkzeuge zum Einsatz kommen. Mit einem Schraubstock lassen sich Werkstücke für die Bearbeitung schnell festspannen, sicher halten und nach Fertigstellung leicht wieder lösen. Schraubstöcke gehören daher als unverzichtbare Spannvorrichtungen zur Grundausstattung für das Handwerk, die Industrie und den Heimwerker.
Um beim Einspannen zuverlässig Halt zu geben, wird der Schraubstock üblicherweise mittels Klemmschraube oder Befestigungsschrauben fixiert, zum Beispiel an einer Werkbank, einem Arbeitstisch oder Maschinentisch. Deswegen und auch aufgrund ihrer Grösse und ihres Gewichts sind Schraubstöcke in erster Linie zur stationären Verwendung konstruiert. Kleinere Modelle lassen sich auch an Werkstattwagen, in Werkstattfahrzeugen oder mobil auf Baustellen nutzen.
Die Handhabung eines Schraubstocks ist einfach und intuitiv. Manche Schraubstöcke bieten eine Drehmöglichkeit, Höhenverstellung oder Liftfunktion zur Anpassung an die jeweilige Tätigkeit und die Grösse des Bedieners. Mit diesen Modellen können Sie auch schwieriger zu bearbeitende Werkstücke gut halten und in bequemer Arbeitsposition erreichen. Für ergonomisches Arbeiten ohne Werkbank gibt es Schraubstöcke mit Standfunktion und Höhenmechanismus.
Zu den bekanntesten Anbietern von Schraubstöcken zählen AMF, Andreas Fischer CNC Technik, Bernstein, Brockhaus Heuer, Esska, Format Tresorbau, Forum, Gedore, Kukko, Matador, Pferd, Röhm und Eisenwolff.
Wie funktioniert ein Schraubstock?
Schraubstöcke gehören zur Spanntechnik und zeichnen sich durch eine schlichte Grundkonstruktion aus, die im Lauf der Zeit immer weiter verfeinert wurde. Ein Schraubstock setzt sich aus zwei Backen, einer Kurbel mit Gewindespindel, Führungsschienen, einem massiven Korpus und einem Befestigungsmechanismus zusammen.
Die Spannmechanik eines Schraubstocks besteht aus zwei Klemmbacken mit geriffelter oder glatter Oberfläche, zwischen denen Sie Ihr Werkstück einspannen. In der Regel ist eine Backe fest montiert, die andere kann durch Drehung der Kurbel auf der Gewindespindel hin- und herbewegt werden. Die Klemmbacken gibt es in unterschiedlicher Form und Härte. Viele Exemplare bieten austauschbare Spannbacken, sodass sie sich auf den gewünschten Gegenstand abstimmen und bei Abnutzung wechseln lassen. Praktisch für empfindliche Werkstücke sind magnetische Schonbacken aus Aluminium, mit Filzauflage oder mit Korkbesatz zum Aufstecken auf die eigentlichen Klemmbacken.
Die bewegliche Schraubspindel verbindet die beiden Klemmbacken miteinander. Durch Drehen der Spindel mit einem Handhebel oder einer Handkurbel bewegen Sie die verstellbare Spannbacke im Verhältnis zur festsitzenden Backe. Auf diese Weise passen Sie den Abstand zwischen den Backen an die Grösse des Werkstücks an. Für die Bearbeitung eines grossen Gegenstands drehen Sie die Backen weiter auseinander als bei einem kleinen. Über die Spindel regulieren Sie auch den Druck und damit die Spannkraft, die beim Halten auf Ihren Gegenstand und das Material ausgeübt wird.
Ein guter Schraubstock lässt sich leicht und ohne Spiel öffnen und schliessen. Von der Beschaffenheit der Spindel, der Klemmbacken und des Spannhebels hängt im Wesentlichen ab, welche maximalen Spannkräfte Sie erreichen können. Neben rein mechanisch arbeitenden Modellen gibt es auch hydraulische Schraubstöcke.
Parallelschraubstock
Die verbreiteten Parallelschraubstöcke verfügen über eine oder mehrere Führungsschienen. Diese sorgen dafür, dass die bewegliche Backe immer parallel zur festen Backe steht. Der Anstellwinkel der Klemmbacken bleibt beim Öffnen und Schliessen konstant. So können eckige Werkstücke fester, genauer und ohne zu Verkannten eingespannt werden. Das macht den Parallelschraubstock zur richtigen Wahl für Mechaniker, Maschinenschlosser, Werkzeugmacher, Tischler, Schlosser, Modellbauer, Kfz-Werkstätten, die Serienfertigungen, den CNC-Einsatz und für Maschinenzentren.
Flaschenschraubstock
Ein Flaschenschraubstock, der aufgrund seines Hauptverwendungsbereichs auch Schmiedeschraubstock heisst und heute nur noch historische Bedeutung hat, arbeitet ohne Führungsschiene. Im Unterschied zu einem Parallelschraubstock stehen die Klemmbacken nur in geschlossenem Zustand parallel. Beim Öffnen und Einspannen von Werkstücken ändert sich der Anstellwinkel kontinuierlich. Dadurch liegen die Backen nicht mehr flächig und präzise auf dem Werkstück auf und die Spannkräfte reduzieren sich.
Maschinenschraubstöcke und Industrieschraubstöcke
Maschinenschraubstöcke und Industrieschraubstöcke sind auf die Bearbeitung von Werkstücken mit Bohrmaschinen, Fräsmaschinen, Hobelmaschinen, Poliermaschinen oder CNC-Anlagen ausgelegt.
Rohrschraubstöcke
Für die Bearbeitung von Rohren in Schlossereien, Klempnereien, beim Heizungs- und Klimaanlagenbau sowie in der Industrie sind Rohrschraubstöcke konzipiert. Ihre besonders geformten oder eingekerbten Rohrspannbacken nehmen auch runde oder ovale Werkstücke wie Rohre, Leitungen, Kupplungen und Verbinder auf. Auch Richt- und Staucharbeiten sind durch die Rohrspannbacken möglich.
Feinmechaniker-Schraubstöcke, Präzisions-Schraubstöcke und Klemmstöcke
Zur Bearbeitung kleiner Werkstücke, für Präzisionsarbeiten und komplexe Montagen ist ein Feinmechaniker-Schraubstock, Präzisions-Schraubstock oder Klemmstock empfehlenswert. Diese Varianten überzeugen durch exakte Einstellmöglichkeiten, minimales Spiel und eine fein dosierbare Spannkraft.
Modulare Schraubstöcke
Ein modularer Schraubstock zeichnet sich durch ein hohes Mass an Flexibilität aus. Bei den modularen Systemen können Sie Bewegungsspindeln, Backen, Backenaufsätze, Führungsschienen, Drehmechanismen und Befestigungen in unterschiedliche Varianten auswählen und passend für Ihren Einsatzbereich zusammenstellen.
Überlegen Sie sich zunächst, wofür Sie Ihren neuen Schraubstock verwenden möchten. Orientieren Sie sich dann bei der Modellauswahl am gewünschten Einsatzgebiet und der Grösse der zu haltenden Werkstücke.
Schraubstöcke sind in verschiedenen Spannweiten und Backenbreiten mit unterschiedlich grosser Tiefspannmöglichkeit erhältlich. Wer hauptsächlich kleine Werkstücke, zum Beispiel Modelle, schmale Regale oder Bilderrahmen herstellt, kommt mit einem kleinen Schraubstock mit kurzen Backen und schmaler Spannweite gut zurecht. Wer dagegen auch mal einen Tisch, Metallgehäuse oder ein anderes grosses Element bearbeitet, sollte zu einem Schraubstock mit breiten Backen und grosser Spannweite greifen.
Spannweite
Ein wichtiger Punkt beim Kauf ist die in der Produktbeschreibung angegebene Spannweite der Klemmbacken. Sie bestimmt darüber, wie gross das zu verarbeitende Werkstück maximal sein darf. Bei vielen Schraubstöcken kann die Spannweite sehr variabel eingestellt werden. Die Vorrichtungen können dadurch sowohl sehr kleine Werkstücke als auch sehr grosse Gegenstände festspannen.
Kommt es Ihnen hauptsächlich auf die Bearbeitung grosser Werkstücke an, wählen Sie am besten einen Schraubstock mit entsprechend breiter Spannweite und Länge. Verarbeiten Sie dagegen vorwiegend kleine Gegenstände und Miniaturwerkstücke, ziehen Sie ein feinmechanisches Modell mit entsprechend geringer Spannweite und auf die kompakte Grösse abgestimmer Verstellmechanik in Betracht.
Verarbeitung
Die Verarbeitungsqualität geht mit dem Preis einher. Eine saubere, glatte Verarbeitung ohne Grate und Kanten verhindert Beschädigungen der Werkstücke und Verletzungen beim Bediener.
Backenbreite
Die Backenbreite in der Produktbeschreibung gibt an, wie gross die beiden Backen des Schraubstocks sind. Je breiter die Klemmbacken, desto grösser ist die Auflagefläche und in Folge desto fester und stabiler können auch grosse Werkstücke eingeklemmt werden.
Die Backenbreite steht im Verhältnis zur Höhe der Spannbacken: Breite Modelle sind in der Regel auch höher. Entsprechend grösser ist die resultierende Gesamtklemmfläche.
Öffnung
Schraubstöcke öffnen je nach Position der festsitzenden Spannbacke nach vorne oder hinten. Bei einem nach vorn öffnenden Modell haben Sie den Klemmbereich besser im Blick und können lange Gegenstände wie Leisten und Rohre auch senkrecht zur Werkbank einspannen. Das Öffnen nach vorn ist bei einem grossen Schraubstock vorteilhaft. Bei nach hinten öffnenden Modellen kann die Arbeitsfläche der Werkbank als hilfreiche Stützfläche beim Einspannen grösserer Gegenstände dienen.
Spindel und Führung
Ein verdeckter Spindelantrieb mit einer Abdeckung um die Spindel herum verhindert eine frühzeitige Verschmutzung. Modelle mit zweigängigem oder mehrgängigem Gewinde, Kraftübersetzung oder hydraulischer Betätigung lassen sich schneller verstellen. Dadurch sparen Sie Zeit beim Öffnen und Schliessen. Die Voreinstellung unterschiedlicher Spannungen hilft, Beschädigungen an empfindlichen Werkstücken durch überhöhte Spannkraft zu vermeiden. Bessere Modelle bieten eine Möglichkeit zum Nachstellen der Führung über eine oder mehrere Schrauben.
Spindelsicherung
Modelle mit Spindel- oder Anschlagsicherung verhindern ein Herausfallen der flexiblen Spannbacke bei vollständigem Öffnen. Die Sicherung begrenzt den Öffnungsmechanismus, sodass Sie nicht versehentlich über die maximale Spannweite hinaus weiterdrehen können.
Material
Als Arbeitsgerät und Werkzeug für Handwerker, Gewerbe und Produktion soll Ihr neuer Schraubstock robust, strapazierfähig und langlebig sein. Vergleichen Sie daher beim Kauf die Materialbeschaffenheit. Neben geschmiedeten Modellen gibt es im Gussverfahren hergestellte Varianten. Beide sind unzerbrechlich und zeichnen sich durch eine schlagfeste sowie kratzfeste Oberfläche mit Pulverbeschichtung aus.
Welche Vorteile bietet ein hydraulischer Schraubstock?
Hydraulische Schraubstöcke verfügen über einen sogenannten Mitnehmer, einen Querstift in der Schraubstockmulde. Dieser dreht die Hauptspindel, sodass sich die Backen relativ schnell schliessen. Sobald der Kraftaufwand grösser wird, rastet der Querstift ein und die feinere Spindel setzt die Drehbewegungen fort. Mit einem hydraulischen Schraubstock können Werkstücke noch fester und mit sehr hoher Spanngenauigkeit umschlossen werden, da das feine Gewindesystem höhere Kräfte umsetzen kann.
Tipps zur Wartung von Schraubstöcken
Reinigen Sie Ihren Schraubstock je nach Schmutzbefall mit einem Tuch, einer Bürste oder Druckluft. Prüfen Sie regelmässig den festen Sitz der Schrauben und Klemmvorrichtung an der Werkbank.
Die Führungsstangen und Gewindespindeln sind werkseitig gefettet oder geölt. Das gelegentliche Nachölen gemäss Herstellerempfehlung in der Bedienungsanleitung ist - abhängig von der Nutzungshäufigkeit - empfehlenswert.