Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • +++ Heute VERSANDKOSTENFREI ** - Lieferkosten sparen +++ ++ Heute VERSANDKOSTENFREI ** Lieferkosten sparen ++
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

   

Wissenswertes über PTC-Widerstände 

  • Was ist ein PTC-Widerstand?

  • Welche Typen und Bauarten von PTC-Widerständen gibt es?

  • Kaufkriterien für PTC-Widerstände – worauf kommt es an?

  • Unser Praxistipp: Einsatz als Überstromsicherung

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zu PTC-Widerständen

Was ist ein PTC-Widerstand?

PTC-Widerstände werden auch Kaltleiter genannt. Sie besitzen einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC ist die Abkürzung für positive temperature coefficient). Damit stellen die Widerstände funktional das genaue Gegenteil von NTC-Widerständen dar (NTC für negative temperature coefficient), die Heißleiter genannt werden. PTC-Widerstände leiten den elektrischen Strom in kaltem Zustand besser als in heißem, ihr Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur an. Gefertigt werden die auch als PTC-Thermistor bezeichneten Widerstände aus keramischen Werkstoffen, beispielsweise Bariumtitanat oder, im Falle selbstrückstellender Sicherungen, aus Polymeren.

PTC-Kaltleiter bestehen aus sehr kleinen Kristallelementen, die Sperrschichten an ihren Grenzen bilden. Wird die definierte Curie-Temperatur überschritten, steigt der Widerstand an, der Kaltleiter wird zunehmend hochohmig.

Kaltleiter

Welche Typen und Bauarten von PTC-Widerständen gibt es?

PTC-Widerstände sind in unterschiedlichen Ausführungen für verschiedene Einsatzgebiete erhältlich. Typen in Keramik-Dickschichttechnologie mit annähernd linearem Temperaturgradienten finden als Sensor hauptsächlich Verwendung für Temperaturmess- und Überwachungszwecke. PTCs auf Keramikbasis und mit nichtlinearem Widerstandsverlauf kommen beispielsweise als Überstromsicherung, zur Einschaltstromsteuerung, als Übertemperaturschutz und als selbstregelnde Heizelemente zum Einsatz.

Widerstände auf Polymerbasis dienen als selbstrückstellende Sicherungen. Sie besitzen einen sehr steilen Temperaturkoeffizienten und werden nach Überschreitung der Bemessungstemperatur durch überstrombedingte Eigenerwärmung fast schlagartig hochohmig.
PTC-Widerstände haben in der Regel eine tropfen- oder scheibenförmige Bauform. Auch Typen mit Anschrauböse zur thermischen Kopplung an Bauteile oder Gehäuse sind gebräuchlich.

Kaufkriterien für PTC-Widerstände – worauf kommt es an?

Technische Illustration

Der Kaltleiter muss über die jeweils geeignete Bauform und die passenden mechanischen Abmessungen vefügen. Außerdem ist es wichtig, dass die elektrischen Eigenschaften zur Anwendung passen. So eignet sich ein Kaltleiter, der für die Temperaturmessung optimiert ist, weder als Überlastschutz noch ist es möglich, ihn als selbstrückstellende Sicherung einzusetzen. Umgekehrt gilt das Gleiche.

Jeder Thermistor hat einen bestimmten Arbeitsbereich, in dem er die gewünschten Eigenschaften aufweist. Hierüber gibt das jeweilige Datenblatt Auskunft, in dem die sogenannte Widerstands-Temperatur-Kennlinie zu finden ist. Die grafische Darstellung ermöglicht Ihnen eine einfache Auswahl des passenden elektrischen Widerstandes. Die Zuordnung von Temperatur und Widerstandswert ist damit sofort erkennbar und erfordert keine langen Rechenübungen Ihrerseits.

Charakteristisch für Kaltleiter ist, dass ihr Widerstand nicht nur von der Temperatur abhängt, sondern auch von der anliegenden Spannung und in relativ hohem Maß von der Betriebsfrequenz beeinflusst wird. Angaben dazu finden Sie ebenfalls im Datenblatt des Produkts.

Unser Praxistipp: Einsatz als Überstromsicherung

PTC-Widerstände, die als Überstromsicherung fungieren, können sich relativ stark erwärmen. Wichtig ist daher, dass Sie sie mit ausreichendem Abstand zu wärmeempfindlichen Bauteilen auf der Platine positionieren.

    

FAQ – häufig gestellte Fragen zu PTC-Widerständen

Für welche Betriebsspannungen eignen sich PTC-Widerstände?

Je nach Ausführung sind Kaltleiter für Spannungen im unteren zweistelligen Bereich bis zu einigen hundert Volt für Netzspannungsanwendungen geeignet.
 

Was bedeutet der Begriff Nennwiderstandbeiwert?

Der Nennwiderstandsbeiwert (RR) bezeichnet den Widerstandswert in Ohm des unbelasteten Kaltleiters bei einer definierten Temperatur. Oft wird dafür ein Temperaturwert von 25 °C spezifiziert, zu erkennen dann beispielsweise an der Bezeichnung R25.
 

Warum ist der Widerstandswert auch spannungsabhängig?

Bei höheren Betriebsspannungen steigt die Feldstärke an den kristallinen Elementen des Bauteils an. Dies bewirkt eine Widerstandverringerung.

Fazit: So kaufen Sie den passenden Widerstand

Achten Sie auf eine ausreichende Spannungs- und Strombelastbarkeit des Kaltleiters. Zu beachten ist zudem, dass sich jeder PTC-Widerstand mit zunehmendem Stromfluss erwärmt. Dies gilt es von vorneherein zu berücksichtigen. Soll der Kaltleiter zur Erfassung von Temperaturen, also als Messfühler dienen, bieten sich Versionen mit Anschraubmöglichkeit an. Das ermöglicht eine gute thermische Kopplung, wenn Temperaturen von Kühlkörpern, Motorgehäusen etc. erfasst werden sollen. Zur direkten Temperaturüberwachung von Motor- oder Transformatorenwicklungen eignen sich PTC-Widerstände in kompakter Tropfenform, denn sie lassen sich platzsparend in der Wicklung unterbringen.

Falls der PTC-Widerstand in netzspannungsbetriebenen Geräten oder sicherheitsrelevanten Applikationen zum Einsatz kommen soll, achten Sie darauf, dass die notwendigen Prüfzeichen – beispielsweise VDE – vorhanden sind.

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

 

Heute VERSANDKOSTENFREI** - Jetzt bestellen und Lieferkosten sparen!

**Gültig auf das gesamte Sortiment bei Bestellung mit Standardlieferung.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste