Ratgeber
LED-Kerzen - schönstes Kerzenlicht und eine entspannte Atmosphäre
Kaum etwas verbreitet so unmittelbar heimelige Atmosphäre wie eine brennende Kerze. Bei Kerzenschein ein romantisches Dinner geniessen, im Schein der Adventskerzen gemütlich Tee und Weihnachtsguetzli schlemmen oder einer festlich gedeckten Tafel mit edlen Spitzkerzen den letzten Schliff verpassen – es gibt viele Situationen, in denen Kerzen keinesfalls fehlen dürfen.
Allerdings sind echte Wachskerzen, die mit Feuer entzündet werden, nicht immer die beste Wahl. Im Freien beispielsweise kann zu viel Wind den Einsatz von Kerzen erschweren und im innern kann offenes Feuer ein unnötiges Sicherheitsrisiko darstellen. Denn schnell geht ein kleines Teelicht nach Feierabend oder vor dem verlassen des Hauses vergessen. Noch schneller ist eine flackernde Kerze, insbesondere in Haushalten mit Kindern und Haustieren, umgestossen.
LED Kerzen sind eine clevere Alternative zu echten Kerzen, da sämtliche Nachteile, die beim Abbrennen herkömmlicher Kerzen auftauchen, bei Kerzen mit LED keine Rolle spielen. LED-Echtwachskerzen mit beweglicher Flamme und authentischem Design sind auf den ersten Blick kaum noch von ihren brennbaren Vorbildern zu unterscheiden.
Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei LED Kerzen um Kerzenimitate mit LED-Beleuchtung. Die Abkürzung LED steht für "lichtemittierende Diode". Die Flamme der Kerze wird durch das LED-Licht dargestellt, das wiederum von Batterien betrieben wird. In der Regel finden Sie das Batteriefach an der Unterseite der LED-Echtwachskerze oder -Kunststoffkerze. Ein- und ausgeschaltet wird das Licht mittels Schalter, der sich meist ebenfalls an der Unterseite befindet. Das Ziel der Imitationskerzen besteht darin, die Kerze möglichst echt erscheinen zu lassen. Somit wird beim Design der Leuchtmittel üblicherweise alles, was auf „Technik“ hindeutet, aus dem Blickfeld verbannt und möglichst dezent platziert. Die LED-Technologie ermöglicht eine grosse Bandbreite an Lichtfarben, so dass sich für jeden Anlass und alle Dekorationszwecke die passenden Varianten finden.
Echte Kerzen spenden Wärme, flackern beim leisesten Windhauch und bringen wie kaum ein anderes dekoratives Element gemütliches Ambiente in die Wohnung. Doch die Zeiten, in denen flammenlose Kerzen mit Batteriebetrieb kalt und unnatürlich wirkten, sind lange vorbei.
Moderne LED-Echtwachskerzen mit beweglicher Flamme erscheinen äusserlich wie herkömmliche Kerzen, bringen jedoch noch weitere Vorteile mit sich:
-
kein Russen
-
kein schiefes Abbrennen
-
keine Wachsflecken
-
keine Brandgefahr
-
Mit Timer oder Fernbedienung
-
Wiederverwendbar
Wenn es um die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes geht, setzen viele Menschen bereits auf LED-Lichterketten statt auf echte Kerzen. Warum also nicht auch den Adventskranz und die Festtafel mit LED-Wachskerzen bestücken?
Die Auswahl ist gross und hält Designs für jeden Geschmack bereit. Ob Sie sich für klassische elfenbeinfarbene LED-Echtwachskerzen entscheiden oder eine ausgefallenere Variante in anderen Farben und Formen wählen, ist ganz Ihnen überlassen.
Bei der Auswahl der richtigen LED Kerze gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen:
Lichtfarbe:
LED Kerzen mit warmweissem Licht (Farbtemperatur < 3300 K) sind eine gute Wahl, wenn Sie zu Hause eine behagliche Atmosphäre zaubern möchten. Die allermeisten LED Kerzen und Lichterketten strahlen das gemütliche warmweisse Licht aus. Erhältlich sind aber auch Kerzen mit andersfarbiger „Flamme“.
Kerzenfarbe:
Neben den klassischen Farben Rot, Weiss und Elfenbein, die in der Adventszeit häufig zum Einsatz kommen, gibt es LED Kerzen in ausgefalleneren Farbtönen, zum Beispiel in Champagner, Schwarz und Lila.
Kerzenmaterial:
Legen Sie auf eine besonders „echte“ Optik und Haptik Wert, empfehlen sich LED-Echtwachskerzen. Erhältlich sind alternativ Varianten aus Kunststoff.
Flackereffekt:
Viele der bei uns angebotenen LED Kerzen sind mit einem Flackereffekt ausgestattet, also mit beweglicher Flamme, was ihnen eine noch authentischere Optik verleiht.
Bedienung:
In vielen Fällen sind Kerzen mit LED Technik mit einem Ein- und Ausschalter ausgestattet, es gibt aber auch Varianten, die mittels Lichtsensor oder Fernbedienung aktiviert werden. Ein Lichtsensor erkennt die Lichtverhältnisse und sorgt dafür, dass die Kerze bei Dunkelheit an- und bei Helligkeit ausgeschaltet wird.
Timerfunktion:
Ist die LED Kerze mit einer Timerfunktion ausgestattet, heisst das in der Regel, dass Sie anstelle des Dauerbetriebs eine vorprogrammierte Leuchtdauer einstellen können, beispielsweise 4 oder 8 Stunden. Ist die Zeit abgelaufen, wird die Kerze automatisch ausgeschaltet.
Einsatzbereich:
Erhältlich sind Kerzen mit LED für den Indoor- und den Outdoor-Bereich. Letztere verfügen über entsprechende Schutzarten, um äusseren Einflüssen wie nasser und kalter Witterung standhalten zu können.
Unser Praxistipp: Batterien mitbestellen
Um nicht im Dunkeln sitzen zu bleiben, empfiehlt es sich, die passenden Batterien gleich mitzubestellen. Zwar gibt es Fälle, in denen die Batterien im Lieferumfang enthalten sind, häufig ist das aber nicht der Fall. Ausserdem lohnt es sich, Ersatzbatterien im Haus zu haben. Übrigens: Es gibt LED Kerzen mit Akkubetrieb, die aufgeladen werden können. Das ist aber die Ausnahme.
Welche Batterien brauche ich für Kerzen mit LED Lampen?
Welche Batterien für den Betrieb einer LED Kerze nötig sind, erfahren Sie auf der jeweiligen Produktseite. Viele Modelle erfordern Batterien vom Typ AA oder AAA, es gibt aber auch Varianten, die mit Knopfzellen betrieben werden.
Wie funktioniert die Timerfunktion von LED Kerzen?
Ist im Zusammenhang mit LED Kerzen von einer Timerfunktion die Rede, heisst das in der Regel nicht, dass Sie frei einstellen können, wann sich die Kerze ein- und ausschaltet wie bei der Verwendung einer Zeitschaltuhr. Vielmehr handelt es sich um fest programmierte Ein- und Aus-Zyklen, die Sie auswählen können. Dann leuchtet die Kerze eine festgelegte Zeit lang und schaltet sich im Anschluss automatisch aus. Die meisten LED-Kerzen mit Timer brennen vier, sechs oder acht Stunden langen und schalten sich danach automatisch ab um sich 20, 18 oder 16 Stunden später wieder einzuschalten