Ratgeber
Für saubere Beschriftungen in vielen Bereichen ist ein Beschriftungsgerät die ideale Lösung. Beschriften Sie wichtige Objekte mit langlebigen und haltbaren Etiketten.
Beschriftungsgeräte sind nützliche Alltagshelfer, mit deren Unterstützung Sie alles auf den ersten Blick finden. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Herstellern, darunter Namen wie Brother oder Dymo. Im Prinzip handelt es sich bei den Geräten um mobile Drucker, mit denen Sie schnell und präzise individuelle Etiketten gestalten und drucken können – auch ohne PC.
Während im Büro mit Hilfe von Beschriftungsgeräten beispielsweise Akten und Ordner eindeutig beschriftet werden können, kommen die Geräte in Privathaushalten zum Einsatz, um unter anderem Gewürzgläser, Fotoalben oder Ablageflächen zu kennzeichnen. Gedruckt wird auf Schriftbändern, die im Regelfall selbstklebend sind. So können Sie Ihre Labels direkt nach dem Druck auf die jeweiligen Oberflächen kleben.
Beschriftungsgeräte können nach ihrer Druckweise unterschieden werden:
Wenn Sie in unserem Online-Shop nach einem Etikettiergerät für den privaten oder beruflichen Gebrauch Ausschau halten, sollten Sie einige wichtige Kaufkriterien berücksichtigen, um das richtige Modell für Ihre Ansprüche zu finden.
Drucktechnik: Modelle mit Thermotransfer sind flexibel und drucken zügig. Die Etiketten sind im Regelfall haltbarer.
Einsatzbereich: Ob stationäres PC-Beschriftungsgerät oder eine mobile Variante – einige Modelle drucken haltbare Etiketten für den Innenbereich, während professionelle Geräte in der Regel in der Lage sind, speziell beschichtete Kennzeichnungen für den Aussenbereich zu erzeugen.
Druckgeschwindigkeit: Wer viel druckt, sollte in Sachen Druckgeschwindigkeit keine Abstriche machen und auf schnellere Modelle setzen.
Druckfarbe: Die meisten Modelle drucken Schwarz auf Weiss. Wer neben Schwarz auch andere Druckfarben benötigt, sollte das bei der Produktauswahl gleich berücksichtigen.
Zeichensatz: Professionelle Hand-Beschriftungsgeräte drucken im Regelfall alle gängigen (Sonder-)Zeichen, doch auch der Barcode-Druck spielt in einigen Branchen eine wichtige Rolle.
Schriftbänder: Hochwertige Schriftbänder sind wichtig, damit die Klebeetiketten lange halten und dauerhaft lesbar bleiben. Prüfen Sie beim Kauf, welche Etikettenbreite, -farben und -materialien unterstützt werden beziehungsweise erhältlich sind. Zwar müssen Sie bei hochwertigen Schriftbändern mit einem höheren Preis rechnen, dafür profitieren Sie von einer längeren Haltbarkeit.
Schnittstellen: WLAN und ein USB-Anschluss sind nützliche Schnittstellen, um das Gerät mit einem Computer zu verbinden. Für den PC-Anschluss können Sie meist ein USB-Kabel nutzen und dann mit Hilfe des Rechners Vorlagen erstellen und speichern. PC-Geräte mit zusätzlicher Software bieten mehr Gestaltungsmöglichkeiten in Bezug auf Schriftart, Formatierung oder Rahmengestaltung.
Interner Speicher: Zum Abspeichern von Vorlagen jenseits des PCs ist ein interner Speicher empfehlenswert.
Display: Ein mehrzeiliges, gut beleuchtetes Display erleichtert die Bedienung.
Tastatur: Damit Etiketten zügig erstellt werden können, verfügen viele Modelle über eine Tastatur.
Stromversorgung: Etikettiergeräte sind entweder batterie- oder netzbetrieben (mit Akku).
Weitere Extras: Mit einem Koffer-Set mit Zubehör haben Sie stets alles dabei, was Sie zum Etikettendrucken benötigen. Zwar müssen Sie hierfür einen höheren Preis einkalkulieren, dafür sind Zubehör und Etikettiergerät in einem Aufbewahrungskoffer gut geschützt vor Staub und anderen äusseren Einflüssen.
Technische Extras wie Laminierung oder eine automatische Schneideeinheit sind praktische Ergänzungen des Funktionsumfangs.
Zwar können Sie in vielen Fällen Etikettenvorlagen am PC speichern, wenn Sie jedoch ein Gerät ohne PC-Unterstützung nutzen, sollten Sie beim Kauf auf einen internen Speicher achten, damit Sie Ihre Vorlagen sichern können.
Achtung: Die Anzahl der speicherbaren Vorlagen ist je nach Modell unterschiedlich.