Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Zur Übersicht
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start
bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Ratgeber

 

 

Mit vielfältigen Audiokabeln Musik genießen

Welches Audiokabel am besten zu Ihnen passt, finden Sie im Ratgeber heraus. Weitere Infos zu verschiedenen Typen und Anschlüssen wie Klinke, SCART oder Cinch erhalten Sie hier.

  • Was ist ein Audiokabel?

  • Welche Audiokabel gibt es?

  • Kaufkriterien für Audiokabel

  • Verschiedene Anschlüsse für Audiokabel: Cinch, Klinke und Co.

  • FAQs: Die häufigsten Fragen zu Audiokabeln

  • Fazit: So kaufen Sie das richtige Audiokabel

Was ist ein Audiokabel?

Audiokabel

Audiokabel dienen der Übertragung von Audiosignalen zwischen Geräten. Für bestimmte Geräte sind einige Anschlusstypen Standard, so zum Beispiel die Kopfhörer-Klinke für mobile Geräte wie Musikplayer und Smartphones sowie Cinch für Stereosignale an Lautsprechern. Viele verschiedene Adapter für mehrere Anschlusstypen sind erhältlich. Dabei unterscheiden sich nicht nur die Stecker, sondern auch der Aufbau der Kabel selbst.

Welche Audiokabel gibt es?

Audio-Anschlusskabel
Audio Anschlusskabel werden in vielen verschiedenen Varianten hergestellt. Kabellänge sowie Stecker sind variabel und bieten von Klinke über Cinch und Diodenstecker zahlreiche Möglichkeiten. Auch Kombinationenverschiedener Steckertypen sind möglich und werden gerne genutzt.
Audio-Y-Adapter
Ein Audio-Adapter bietet die Möglichkeit, mehr als ein Gerät an einen Audio-Ausgang anzuschließen. Zum Beispiel zwei Lautsprecher an eine Klinke-Buchse am PC oder zwei Kopfhörer an einem Smarphone.
 
Audio-Y-Kabel Besonders Musiker greifen zum Beispiel für den Anschluss von Verstärker und Subwoofer zu Y-Kabeln, hauptsächlich mit Cinch-Steckern. Diese Kabel bieten am einen Ende einen Cinch-Stecker und am anderen Ende zwei separate Cinch-Stecker.

Kaufkriterien für Audiokabel

Für den Einsatzzweck geeignet

  • Geeignete Stecker und Buchsen für die gewünschten Geräte: Klinke, Cinch etc.
  • Kabellänge: am besten nicht länger als nötig, um störende Kabel im Gehäuse zu vermeiden
  • Anschlüsse A und B: Adapter oder gleichförmige Stecker/Buchsen
     

Die passende Ausstattung
 

  • Steckerform: gerade, einseitig gewinkelt, beidseitig gewinkelt
  • Abschirmung: Folie, Geflecht, Folie und Geflecht, ohne Schirmung
  • Für großen Komfort: Spiralkabel, hochflexibel, Aufroller
  • Ummantelung: Stoff, Leder, Kordel, SuperSoft
  • Für Casemods und schicke PCs: gesleevte Kabel
  • Vergoldete Stecker für besonders hohe Übertragungsqualität
     
Audiokabel

Unser Praxistipp
Bei der Farbe von Audiokabeln gibt es neben schwarz besonders für Casemods weitere Varianten. Einige Hersteller bieten gesleevte Kabel an, die besonders ansehnlich in verschiedenen Farben ummantelt sind. Die Farbbelegung der Stecker ist jedoch meist einheitlich, damit deren Zuordnung eindeutig bleibt.

  

Verschiedene Anschlüsse für Audiokabel: Cinch, Klinke und Co.

  • Cinch: Klassische Cinch-Kabel werden für den Anschluss zwei separater Audiosignale (links und rechts) an Lautsprechern, TV-Geräten und vielen weiteren Geräten eingesetzt. Buchsen und Stecker sind möglich.

  • Diodenstecker 5pol: Obwohl mittlerweile beinahe überall von Cinch abgelöst, sind Diodenstecker (DIN-Stecker) mit 5 einzelnen Kontaktstiften nach wie vor im Einsatz. Sie führen sowohl Masse als auch beide Audiokanäle für Stereo in einem Stecker zusammen.

  • Klinke: Für mp3-Player, als Stecker für den Anschluss von kleinen Lautsprechern und viele weitere Geräte sind Kabel mit Klinke-Anschlüssen etabliert. Klinke-Buchsen sowie –Stecker sind in den Größen 3,5 mm (am häufigsten genutzt), 2,5 mm sowie 6,35 mm für Mono- und Stereosignale erhältlich.

  • SCART: SCART wird als Anschluss für Video und Audiosignale verwendet und findet sich an TV-Geräten und Recordern. Als Audiokabel sind meist Steckerkombinationen aus SCART-Eingang und Cinch-Stecker erhältlich.

FAQs: Die häufigsten Fragen zu Audiokabeln

Mit welchem Audiokabel kann man am besten aufnehmen?

Wenn es um Aufnahmen geht, ist die Qualität besonders wichtig. Deshalb bieten sich Kabel, die für die Stereo-Aufzeichnung geeignet sind, an. Passende Kabel sind Stereo-Klinke-Anschlusskabel oder Cinch-Kabel, wenn diese geeignet sind. Für Mikrofone werden häufig auch XLR-Kabel eingesetzt.

Wie werden Audiokabel angeschlossen?
Audiokabel werden wie alle Kabel mit dem passenden Stecker an der Buchse angeschlossen. Bei Stereo-Kabeln mit zwei Audiosignalen muss auf die entsprechende Zuordnung (links, rechts) geachtet werden, damit die Klangqualität den Ohren schmeichelt. Auf den Steckern ist die Zuordnung durch Farben oder Beschriftungen gekennzeichnet.

Wie vermeidet man Kabelsalat?
Grundsätzlich gilt: auch Audiokabel sollten nicht länger als nötig sein. Überschüssige Kabellängen können dennoch mit Kabelbindern oder Klettbändern aufgewickelt und dauerhaft befestigt werden. Für die Verkabelung von Audio-Systemen (z. B. 5.1) in Wohnräumen sollten die Kabel hinter Möbeln oder an Wänden befestigt geführt werden. Beim Aufwickeln der Kabel sollte keine Spannung bestehen und für besonders hohe Langlebigkeit darauf geachtet werden, dass das Kabel nicht innerlich verdreht wird. Auch Supersoft-Kabel verhindern Kabelsalat.

Fazit: So kaufen Sie das richtige Audiokabel

Bei der Auswahl des Audiokabels sollte immer von den verwendeten Geräten ausgegangen werden. So lässt sich schnell erkennen, welche Kabel benötigt werden. Lautsprecher, Headsets und viele weitere Geräte bringen bereits fest verbaute Audiokabel mit, die in die entsprechende Buchse am PC oder Mischpult gesteckt werden. Sollten Adapter nötig sein, bieten sich eher kurze Module an, um größere Kabelführungen zu vermeiden.

Wer für den PC schicke Audiokabel sucht, kann zu gesleevten Modellen in kräftigen Farben greifen. Sie setzen Casemods farbstark in Szene. Grundsätzlich gilt: die direkte Verkabelung mit einem einzigen Kabel sorgt für die beste Klangqualität.
Für kurze Verbindungsstrecken können auch Spiralkabel empfehlenswert sein, da diese besonders flexibel sind und nicht mehr Platz als nötig einnehmen.

  

Zum Expertenwissen >>

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste