Strom im Labor mit Voltcraft
Labormesstechnik: Strom und Spannung
Elektrische Energie wird in Kraftwerken aus anderen Energieformen, wie Wasser, Wind-, Solar- und Atomkraft oder aus Mineralien wie Steinkohle, Öl und Erdgas erzeugt. Der daraus gewonnene Strom lässt sich wiederum in andere Energieformen umwandeln.
Tischmultimeter
Tischmultimeter kommen im Labor, bei Test-, Ausbildungs- und Reparaturplätzen zum Einsatz. Sie besitzen Multi-Messfunktionen wie die genaue Spannungs- und Strom- , früher auch Widerstandsmessung. Zu den typischen Grundfunktionen eines Multimeters gehören die Messung der Spannung sowie der Stromstärke bei Gleich- und Wechselstromquellen. Heute sind Geräte für Messungen bis im 3 Stelligen kHz Bereich ausgelegt und verfügen über USB, RS232 und weitere Schnittstellen für Remote Control, Softwareupdates, I/O Ports und mehr. Diverse Software Funktionen wie Max. Wert Messungen oder Frequenzmessungen erleichtern den Anwendern ihre Arbeit.
Fehlersuche mit Komponententester
Sicherheit, Präzision und Schnelligkeit sind bei der Fehlersuche und -beseitigung gefragt. Oft ist es nur ein einzelnes Bauteil, das für Ärger in komplexen elektronischen Umgebungen sorgt. Komponententester sind eine unentbehrliche Hilfe, um solche „Störenfriede“ zu erkennen und durch funktionierende Teile zu ersetzen.
Komponententester sind für die Analyse diskreter, nicht verbundener, stromloser Komponenten entwickelt worden. Diese technische Voraussetzung des Testvorgangs stellt sicher, dass externe Verbindungen oder Bauelemente keinen Einfluss auf die gemessenen Parameter am jeweiligen Bauteil haben.
Spannungslevel zeitlich anzeigen und aufzeichnen
Ein Oszilloskop kann den Spannungsverlauf auf einer Zeitachse anzeigen und speichern. Ein Multimeter zeigt in der Regel ein Momentanwert an. Dadurch lassen sich sehr schnelle zeitliche Änderungen einer elektrischen Grösse abbilden. Anhand der optischen Informationen können plötzlich auftretende Spannungsänderung gezielt gemessen, eingegrenzt, angezeigt und analysiert werden.
Mit Oszilloskopen sind Langzeitaufzeichnungen, ähnlich einer EKG-Messung, möglich. Dadurch lässt sich einerseit das Stromverhalten eines Gerätes aufzeichnen, andererseit können Störungen im Stromkreislauf ermittelt werden.
Spannung und Strom sicher zuführen mit Labornetzgeräten
Mit Labornetzgeräten lässt sich kein Strom messen, sondern elektronische Geräte mit Gleichstrom versorgen. Die Spannung kann mit Labornetzgeräten individuell eingestellt und der Strom begrenzt werden. Dabei lässt sich die genaue Strom- und Spannungsstärke einstellen damit angeschlossene Geräte betrieben werden können. Mit einem Labornetzgerät lässt sich die Stromversorgung fast jedes beliebgigen Netzteil nachbilden und Schaltungen individuell betreiben.