bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Anti-Ermüdungsmatte » Stehkomfort am Arbeitsplatz

Stundenlanges Stehen am Arbeitsplatz kann nicht nur zu Ermüdung, sondern auch zu langfristigen gesundheitlichen Problemen führen. Erfahren Sie im Conrad-Ratgeber, wie Anti-Ermüdungsmatten die hohe Belastung bei stehenden Tätigkeiten sprichwörtlich abfedern. Gut informiert, können Sie die Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen mit den besten Matten ausstatten.



Was ist eine Anti-Ermüdungsmatte?

Anti-Ermüdungsmatten sind spezielle Arbeitsplatzmatten, die darauf ausgelegt sind, die Ermüdung der Mitarbeiter, die über längere Zeiträume stehen müssen, zu minimieren. Alternativ werden sie daher auch Anti-Fatiquematten genannt. Die Matten zeichnen sich durch eine ergonomische Konstruktion aus und sind stoßabsorbierend, was dazu beiträgt, den Druck auf Füße, Beine und den unteren Rücken zu reduzieren.

Sie bestehen oft aus Materialien wie Gummi oder einem Gummi-Gemisch, aus Polyurethan oder Vinyl. Durch ihre strukturierte Oberfläche fördern sie die natürlichen Bewegungen der Füße, was die Durchblutung verbessert und die Muskelaktivität steigert. Da die Muskulatur permanent kleinste Gegenbewegungen erbringt, steht der Körper selbst an einem Steh-Schreibtisch nicht komplett still. Ein praktischer Nebeneffekt: Die Arbeitsplatzmatten haben eine isolierende Wirkung, sodass selbst bei kalten Böden die Füße nicht so schnell auskühlen.

 

Oberflächenstruktur

Die meisten Anti-Fatiquematten besitzen eine Oberfläche mit homogener Struktur, etwa Noppen im gleichmäßigen Abstand oder Muster in sogenannter Tränenblechoptik, sodass sich ein Mensch darauf problemlos in jede Richtung drehen kann.

Alternativ gibt es Modelle mit einer Oberflächenstruktur in Längsrichtung, die bewusst einen Antirutsch-Effekt erzielt. Diese Matten eignen sich vor allem dann, wenn Personen auf der Matte eine fixe Gehrichtung vorgegeben bekommen, etwa in Eingangsbereichen.

Farbakzente

Neben Modellen in gedeckten Farben gibt es Anti-Ermüdungsmatten, die bewusst auf helle Farben setzen oder mehrere Farbakzente miteinander verbinden. Dabei geht es nicht nur um die Ästhetik, denn sind beispielsweise Kanten in einer Signalfarbe gehalten, sinkt die Gefahr fürs Stolpern.



Für welche Arbeitsplätze sind Anti-Ermüdungsmatten gedacht?

Die Mehrheit der Anti-Ermüdungsmatten kommt in Büroräumen oder im Home-Office zum Einsatz. Dort bilden sie die Grundlage für Steharbeitsplätze. Auch in anderen Trockenbereichen sind die ergonomischen Arbeitsplatzmatten gefragt, etwa in Einzelhandelsgeschäften, in der Gastronomie oder an Montagestraßen und an Werkbänken in der Industrie.

Sobald Feuchtigkeit und Nässe durch Wasser oder Öl zum Arbeitsbereich gehören, sollten Arbeitsplatzmatten rutschfest sein. Die Wahl einer Antirutsch-Matte ist in diesem Fall wichtiger als eine rein ergonomische Anti-Ermüdungsmatte.

Es gibt jedoch Matten, die beide Funktionen abdecken. Neben rutschfesten Matten gibt es zudem rutschfeste Bodenroste mit Drainage-Löchern, um Staunässe zu verhindern.



Welche Anti-Ermüdungsmatten gibt es?

Klassisch ist die Einteilung nach der maximalen Intensität der Belastung und nach der Größe der Matten.


Belastbarkeit

In der Praxis werden Anti-Ermüdungsmatten mit drei Belastungsintensitäten unterschieden.

Normale Belastung

Sie liegt vor, wenn die Matte für gelegentliche Nutzung vorgesehen ist. Viele Hersteller sprechen von circa 5 Stunden täglich und die alleinige Belastung durch Menschen. Die Matten sind oft nur einlagig und nicht befahrbar.

Mittlere Belastung

Für eine durchschnittliche Arbeitswoche sind diese Matten die erste Wahl. Sie besitzen oft eine verdichtete Oberfläche mit 50 Prozent mehr Volumen und können bedenkenlos für 8 Stunden am Arbeitsplatz genutzt werden. Sie sind abriebfester, temperatur- und UV-beständiger, sollten allerdings ebenfalls nicht befahren werden.

Hohe Belastung

Diese Anti-Fatiquematten sind perfekt für Werkstatt und Logistikabteilung, denn sie sind sowohl für die Dauerbelastung in Mehrschichtbetrieben gedacht als auch mit Maschinen bis 200 Kilogramm befahrbar. Die meisten Matten sind darüber hinaus laugen- und säureresistent.


Maße

Anti-Ermüdungsmatten gibt es in vielen Größen. Die gewünschte Standflächengröße lässt sich auf drei unterschiedliche Arten erreichen. Entsprechend erfolgt eine Unterteilung:

Einzelmatten

Sie besitzen fixe Größen und können nach dem Erwerb sofort auf den Boden gelegt werden. Diese Matten eignen sich gut für kleinere Arbeitsbereiche wie unmittelbar vor dem Steh-Schreibtisch. Die Standardgrößen beginnen bei 50 x 40 Zentimetern.

Meterware

Meterware-Antiermüdungsmatten sind rollenbasierte Lösungen, die an die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Arbeitsplatzes angepasst werden können. Diese Matten sind in der Regel aufrollbar und können in verschiedenen Längen zugeschnitten werden. Meterware eignet sich besonders gut für längliche Arbeitsbereiche.

Antiermüdungs-Stecksysteme

Diese Systeme bestehen aus einzelnen Matten, die miteinander verbunden werden können, um selbst verwinkelte Arbeitsbereich zu bedecken und gleichzeitig eine nahtlose Oberfläche zu schaffen. Die Module sind unbegrenzt erweiterbar und können bei Bedarf ebenso schnell wieder abgebaut werden.



Was bringt eine Anti-Fatiquematte?

Richtig eingesetzt, erfüllen die Matten eine ganze Palette an Funktionen.

  • Sie erlauben ermüdungsfreies Arbeiten im Stehen.

  • Die Muskulatur wird gefördert.

  • Der Körper wird besser durchblutet.

  • Die Gelenke werden geschont.

  • Die kälteisolierende Wirkung sorgt für mehr Wohlbefinden.

  • Die Oberfläche ist meist rutschhemmend.

Anti-Ermüdungsmatten können je nach Materialeigenschaften weitere Funktionen erfüllen. Eine Matte aus PVC kann auf einen ableitfähigen Boden gelegt oder mit einem Erdungskabel versehen werden und damit als ESD-Schutzmatte dienen. Die Gefahr für elektrostatische Entladungen sinkt für Mensch und Maschinen.

Besteht Gefahr für Muskelkater?

Für viele Firmen und Mitarbeiter stellt sich die Frage, ob der Einsatz der Matten zu Muskelkater führen kann. Tatsächlich sind solche leichten Beschwerden nach erstmaliger Nutzung nicht selten. Es empfiehlt sich daher, zu Beginn kurze Zeitintervalle auf der Arbeitsplatzmatte zu stehen und die Dauer langsam zu erhöhen.