Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Zur Übersicht
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Ratgeber

Die Modellbahn im Koffer: Erstaunliches in Spurgröße Z

  • Was ist die Spur Z?

  • Welche Elemente gibt es in Spur Z?

  • Was es beim Kauf von Modellbahnen in Spur Z zu beachten gibt

  • Gebäudebausätze: Normal oder Lasercut

  • Der Dreck muss weg!

  • FAQs: Die häufigsten Fragen zu Spur Z

  • Fazit: So stellen Sie sich Ihre Modellbahn in Spur Z zusammen

Was ist die Spur Z?

Märklin entwickelte 1972 als Gegengewicht zum wachsenden Spur-N-Markt die noch kleinere Spurgröße Z. Der Maßstab der Spur Z beträgt 1:220, das Normalspur-Gleis misst damit im Modell 6,5 mm. Zum Vergleich: Die Spur N arbeitet mit einem Maßstab von 1:160 – die Normalspur misst 9 mm. Bis 2007 stellte die Spurweite Z die kleinste, industriell in Serie gefertigte Nenngröße dar (2007 unterbot ein japanischer Hersteller mit der Entwicklung der Spur T mit einem Maßstab von 1:480 diesen Rekord). Der kleine Maßstab strahlt eine große Faszination aus, da hier auf kleinstem Raum unglaubliche Landschaften entstehen können.

Welche Elemente gibt es in Spur Z?

Z Lokomotiven

Z Lokomotiven

Gerade die Lokomotiven der Spur Z üben auf Sammler und Modellbahner einen unglaublichen Reiz aus, da diese zierlichen Zugtiere kaum geeignet erscheinen, ganze Züge zu bewegen. Eine übliche Dampflok in Nenngröße Z misst gerade 55 mm und verrichtet dennoch ihren Dienst. Dampfloks, Dieselloks, Elektroloks und Triebwagen verschiedener Epochen und unterschiedlicher Hersteller lassen keine Wünsche offen.

Z Güterwagen

Gerade die Lokomotiven der Spur Z üben auf Sammler und Modellbahner einen unglaublichen Reiz aus, da diese zierlichen Zugtiere kaum geeignet erscheinen, ganze Züge zu bewegen. Eine übliche Dampflok in Nenngröße Z misst gerade 55 mm und verrichtet dennoch ihren Dienst. Dampfloks, Dieselloks, Elektroloks und Triebwagen verschiedener Epochen und unterschiedlicher Hersteller lassen keine Wünsche offen.

Z Personenwagen

Personenwagen sind aus dem Spur-Z-Bahnbetrieb nicht wegzudenken, schließlich erlauben sie den Einsatz von Fahrplänen, wartenden Passagieren und Bahnhöfen.

Z Züge

Züge bezeichnen bei der Modellbahn immer ein Set aus aufeinander abgestimmten Wagen; oft ist eine Lokomotive Teil des Sets. Gerade bei Hochgeschwindigkeitszügen bietet sich diese Kombination an, da sich diese Lokomotiven nur schwer mit Güterwagen kombinieren lassen.

Z Personenwagen

Z Märklin miniclub Gleis

Beim Märklin miniclub Gleis in Spurgröße Z stehen verschiedenste Gleise, Weichen, Prellböcke und Flexgleise zur Wahl. Das Z Märklin miniclub Gleis ist ohne Bettung.

Z Rokuhan Gleis

Von Rokuhan sind ebenfalls Gleise, Weichen und Kreuzungen und Kurven in Spur Z erhältlich, allerdings verfügen diese Gleise über ein Gleisbett.

Z Gebäude

Z Lichtsignale

Unter Z Lichtsignalen versteht man sowohl Lampen als auch Signale zur Steuerung des Fahrbetriebes. Kommen Lampen ausschließlich bei Nachtszenen zum Einsatz, sind Signale zu jeder Tageszeit zur Steuerung des Zugbetriebes unumgänglich.

Z Gebäude

Für die authentische Atmosphäre ist die Ausgestaltung der Modellbahnanlage mit Gebäuden wichtig, da Gebäude mehr über die Zeit und ihre Benutzung verraten als das rollende Material. Gebäude lassen sich aber, anders als Gleise, leicht nachträglich hinzufügen.

Z Figuren

Unter Z Figuren finden sich maßstabsgetreue Menschen und Tiere, mit denen die Bahnhöfe sowie Wiesen und Weiden bevölkert werden können.

Was es beim Kauf von Modellbahnen in Spur Z zu beachten gibt

  • Fest oder Flexibel

Eine fest installierte Anlage bietet mehr Gestaltungsmöglichkeiten, dagegen bietet eine flexible Anlage mehr Spielspaß. Flexible Anlagen sollten eher mit Gleisen mit Bettung ausgestattet werden, für fest installierte Anlagen eignen sich Gleise ohne Bettung eher. Für eine staubsichere Aufbewahrung der Komponenten sollte allerdings in beiden Fällen gesorgt werden.

  • Analog oder Digital

Digitale Steuerungen bieten mehr Möglichkeiten als analoge, sind in ihrer Anschaffung aber teurer. Beides ist in Spur Z umsetzbar und letztendlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.

  • Die Ära

In welcher Zeit „spielt“ Ihre Anlage? Rollendes Material und Dekorationsobjekte sind im Modellbahnbau durch Epochen (I bis VI) gekennzeichnet und ermöglichen eine realistische Darstellung, ohne Geschichtsbücher zu wälzen.

Unser Praxistipp: Das Gleisbett in der Spur Z

Für die Nenngröße Z sind Gleise und Zubehör sowohl mit, als auch ohne Gleisbett erhältlich; beide Varianten haben ihre Vorzüge. Gleise ohne Gleisbett werden auf dem Anlagengelände befestigt undanschließend manuell eingeschottert. Damit sind diese Gleise nicht ohne einen gewissen Aufwand wieder aus der Modellanlage zu entfernen, die Optik der selbst eingeschotterten Gleise ist aber unzweifelhaft realistischer. Gleise mit Bettung können sofort benutzt werden und eignen sich daher gerade für „Teppichbahnen“, also temporäre Modelleisenbahnen bestens; zusätzlich ist die Trittsicherheit der Gleise durch das Kunststoffbett höher.

  

Gebäudebausätze: Normal oder Lasercut

Für die Spur Z sind Gebäude als normaler Bausatz oder als Lasercut-Bausatz erhältlich. Normale Bausätze bestehen aus gegossenen Kunststoffteilen, die dann zusammengeklebt werden. Bei Lasercut-Bausätzen handelt es sich um mit dem Laser geschnittene Teile aus Holz oder Karton (in Spur Z normalerweise Karton), die zusammengesetzt werden. Der Aufwand, einen Lasercut-Bausatz fertigzustellen, ist deutlich größer als das Fertigstellen eines normalen Bausatzes und erfordert mehr Geschick; die Farben der bedruckten Kartonagen wirken allerdings deutlich natürlicher.

Der Dreck muss weg!

Sauberkeit ist bei Modellbahnen der Spur Z ein weitaus größeres Thema als in anderen Maßstäben, da für die kleinen Lokomotiven schon dünne Staubschichten zu Hindernissen werden können. Die Lokomotiven sind wegen ihrer geringen Größe recht leicht, wodurch der Kontakt zu den Schienen und damit die Stromaufnahme schnell nicht mehr gewährleistet ist. Darüber hinaus kann Funkenerosion auftreten, die auf Dauer die Lokomotiven beschädigt. Abhilfe schaffen spezielle Reinigungswagen, oder, um es gar nicht so weit kommen zu lassen, ständige Benutzung.

FAQs: Die häufigsten Fragen zu Spur Z

Können die Z Märklin miniclub Gleise zusammen mit den Z Rokuhan Gleisen eingesetzt werden?

Beide Gleise lassen sich zusammen in einer Modellanlage verbauen, die Rokuhan Weichen lassen sich auch mit einem Märklin Trafo betreiben. Vorsicht ist lediglich bei den Weichenschaltern geboten – diese sollten vom Hersteller der Weiche stammen. Übergangsverbinder verbinden die beiden Gleissysteme.

Welche Steigungen kann ich in meiner Gleis-Z-Anlage umsetzen?

Die Fähigkeit, Steigungen zu befahren, ist von der Zugkraft der Lok, der Anzahl der Wagen und dem Kurvenreichtum des Geländes (Kurven kosten Kraft) abhängig. Mit sehr kurzen Zügen sind Steigungen bis zu 4 % (4 cm Höhe auf 100 cm Länge) möglich, allerdings empfiehlt es sich, nicht mehr als 2,5 % Steigung einzubauen, um auch längere Züge fahren lassen zu können.

Bei älteren Märklin Miniclubmodellen ist die Spannung mit 9 V angegeben, heute sind es 10 V. Kann ich die alten Modelle auch mit 10 V betreiben?

Die Antwort ist ein uneingeschränktes ja. Märklin hatte die Fahrspannung früher zwar mit 9 V angegeben, 10 V lagen aber schon damals im Toleranzbereich.

Fazit: So stellen Sie sich Ihre Modellbahn in Spur Z zusammen

Modellbahnanlagen in Spur Z sind so klein, dass auch in kleineren Wohnräumen Möglichkeiten bestehen, eine Miniaturlandschaft unterzubringen. Bei festen Anlagen beginnt der Anlagenbauimmer mit der Gleisplanung, bei Anlagen, die temporär auf- und abgebaut werden, ist diese Überlegung nicht ganz so zentral. Zusammen mit der Planung der Gleise sollte auch die analoge oder digitale Steuerung der Züge berücksichtigt werden. Und dann? Sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt, schließlich haben Sie (fast) allen Platz der Welt.

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste