Am häufigsten gekauft
Am häufigsten gekauft
Top bewertete Produkte
Top bewertete Produkte
Ratgeber
In der Produktgruppe Netzwerk finden Sie zahlreiche Komponenten zur Errichtung eines leistungsstarken Netzwerks für Ihr Gewerbe, Ihr Heimnetz oder die Einbindung von Smart-Home-Komponenten. Bei uns erhalten Sie alle nötigen Bauteile zum Aufbau eines Netzwerks, das genau Ihren Bedürfnissen entspricht. Private Anwender werden ebenso fündig wie gewerbliche Kunden mit komplexen Anforderungen an die IT-Infrastruktur. Infos zu verschiedenen Bauteilen und Antworten auf die häufigsten Fragen liefert unser Ratgeber.
Ein Netzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener Computer und anderen netzwerkfähiger Geräte. Die Vernetzung ermöglicht die Kommunikation der einzelnen Komponenten untereinander. Ziel ist dabei z.B. die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Netzwerkdruckern, Servern, Mediendateien und Datenbanken oder die smarte Steuerung von Gebäudeautomation und anderen intelligenten Anwendungen. Die Verbindung wird entweder über Kabel oder WLAN realisiert.
Praxiswissen: Internetfähige Geräte kommunizieren untereinander mittels IP-Adresse. Diese Zahlenkombinationen sind eindeutig zuordenbar und gewährleisten, dass Absender geprüft und Daten an den richtigen Empfänger gesendet werden.
Wichtig sind die hard- und softwareseitigen Optionen zur Verwaltung und Organisation von Netzwerkgeräten, verschiedenen Daten, deren Benutzern und ihren jeweiligen Zugriffsberechtigungen. Immer mehr Bedeutung gewinnt zudem der Fernzugriff auf Netzwerke mittels verschlüsselter Verbindungen.So können Sie beispielsweise mit Ihrem Smartphone oder Laptop von unterwegs auf heimische Daten zugreifen oder aus der Ferne Anweisungen zur Steuerung von Gebäudeautomation verfügen. Außerdem setzen moderne Arbeitgeber auf Weboberflächen zur Ermöglichung von Home-Office und mobilen Anwendungen.
Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
LAN | Local Area Networks (LANs) sind lokale Netzwerke zum Beispiel innerhalb eines Unternehmens oder einer komplexen, privaten IT-Ausrüstung. |
WLAN | WLAN bedeutet Wireless Local Area Network. Hier funktioniert die Zusammenarbeit nicht über physische Kabel, sondern wireless, also über Funk. |
MAN | MAN steht für Metropolitan Area Network. Es handelt sich um breitbandige Kommunikationsnetze, die sich über bis zu 100 km erstrecken. |
WAN | Ein WAN ist ein Wide Area Network, zu deutsch Weitverkehrsnetz. WANs decken ganze Länder oder sogar Kontinente ab. |
WWW | Das World Wide Web ist „das Internet“. Es besteht aus unzähligen Rechnern und Servern weltweit, die miteinander Daten austauschen. |
Modem
Ein Modem tauscht digitale Signale über weite Übertragungswege zwischen zwei digitalen Endgeräten aus. Vom sendenden Modem wird ein digitales Signal auf eine Trägerfrequenz im Hochfrequenzbereich aufmoduliert, vom empfangenden Modem wird daraus die ursprüngliche Information durch Demodulieren zurückgewonnen.
Dabei arbeiten Modems des DSL-Standards mit höheren Trägerfrequenzen und größeren Bandbreiten auf der Telefonleitung als die Modelle nach dem älteren Schmalband-Standard. Zu den Schmalband-Modems zählen Analog- oder ISDN-Modems.
Die Übertragungsgeschwindigkeiten schmalbandiger Internetzugänge liegen bei 56 kBit/s (Analog-Modem), 64 kBit/s (ISDN-Modem) und 128 kBit/s (ISDN-Modem mit Kanalbündelung). Für einfache Anwendungen sind Schmalband-Zugänge noch heute ausreichend. Zudem gibt es noch immer Gemeinden in Deutschland, die kein DSL-Netz haben. Breitband-Technologie mit DSL-Modems ermöglichen komplexere Anwendungen wie Videos und Games und erlauben Internettelefonie und den Betrieb mehrerer Geräte gleichzeitig. Mit DSL-Modems bleibt die Telefonleitung für Gespräche frei. Zudem kann man über WLAN-Router kabellos surfen.
Netzwerkkabel
Netzwerkkabel dienen der Verbindung von Anschlüssen (Ports) eines Rangierfeldes mit Ports eines anderen Rangierfeldes. Diese Verbindung nennt man Patch oder Rangierung. Netzwerkkabel werden bei verschiedenen Netztypen eingesetzt, zum Beispiel bei Ethernet-Netzen, strukturierten Verkabelungen oder Telefonverteilungen von Telefonanlagen. Netzwerkkabel stellen eine schnelle Datenübertragung sicher. Für jeden Anspruch und jede Preisklasse werden Sie im Conrad Online-Shop fündig.
Netzwerk-Installation
Netzwerk-Installation ermöglicht das Einrichten von Local Area Networks (LANs): Um unbefugten Zugriff zu verhindern, werden die Rechner, Maschinen und Speicherkapazitäten im gewerblichen und industriellen Bereich meist physisch über Kabel miteinander verbunden. Bei manchen dieser Netzwerke besteht generell keine Verbindung zum Internet, andere erlauben nur ausgewählten Komponenten die externe Kommunikation, um Datendiebstahl und Hackerangriffe zu verhindern.
In unserem Shop erhalten Sie alles, was Sie für die lokale Verbindung ihres Netzwerkes und Schnittstellen ins offene World Wide Web brauchen: Netzwerkschränke zur Organisation von Kabeln und Steckplätzen, Steckverbinder und Einbaumodule, Spleißverteiler, Patchpanels als Rangierfelder, Koax-Bauteile, Netzwerkdosen, Installationswerkzeug, Verlängerungssysteme, Überspannungsschutz, Überwachungstools und Unterflur-Anschlusseinheiten.
Powerline
Powerline nennt man eine Vorrichtung zur Sprach- oder Datenübertragung über vorhandene Kommunikations- oder Stromnetze. Trägerfrequenzanlagen verwenden die Trägerfrequenztechnik - ein Verfahren, um bereits vorhandene Übertragungswege mehrfach auszunutzen. Die Signale werden dabei über eine oder mehrere Trägerfrequenzen zusätzlich auf die Leitung moduliert. Durch die Mehrfachnutzung von vorhandenen Leitungen gilt Powerline als sehr schnell und kostengünstig umsetz- und realisierbar.
Powerline lässt sich nach dem verwendeten Frequenzbereich, der verwendeten Modulationsart und dem Anwendungsbereich unterschieden. Auch manche Anbieter von Haushaltselektronik bieten für ausgewählte Produkte Fernbedienmöglichkeiten über das Haus-Stromnetz per Powerline an. Über einen angebundenen PC oder eine Art Fernbedienung können dann die Geräte überwacht oder gesteuert werden. Powerline ermöglicht einen Internetzugang über das Stromkabel. Der verwendete Frequenzbereich ist 1 bis über 30 MHz, dabei sind pro Trafostation zwischen 1,5 MBit/s bis 205 MBit/s möglich. Diese Bandbreite steht allen aktiven Nutzern des Dienstes, die an einer Trafostation angeschlossen sind, zur Verfügung.
Netzwerk-Komponenten
Netzwerk-Komponenten sind Netzwerkbasisgeräte ausgeführt als TCP/IP-Komponenten, welche vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen sowie fortgeschrittene, private Anwender interessant sind, die ein semiprofessionelles Netzwerk betreiben wollen. Printserver und Device Server stellen Daten im gesamten Intranet zur Verfügung. Netzwerk-Module und Medien-Konverter dienen als Schnittstellen für die Umwandlung von (nachrichten-)technischen Signalen und Dateiformaten.
WLAN
Für viele Nutzer gehört das kabellose Internet heute genauso zum Alltag wie Smartphone und Messenger-Programme. An zahlreichen WLAN-Hotspots in Kneipen und Cafés, am Flughafen und am Bahnhof, in Universitäten und im Hotel kann man sich immer und überall mit seinem Laptop oder Smartphone ins Internet einwählen. Surfen per WLAN ist gleichzeitig zu Hause in den eigenen vier Wänden selbstverständlich und einfach installierbar geworden.
Der Nachteil: WLAN ist ein reiner Kurzstrecken-Aktivist.Die Reichweite für mobile Surfer geht selten weiter als hundert Meter. Außerhalb des Wirkungsfeldes von WLAN-Hotspots muss der Nutzer in Deutschland für die drahtlose Kommunikation nach wie vor auf EDGE, UMTS/HSPA oder LTE zurückgreifen. Smartphones können flexibel zwischen beiden Techniken wechseln: Sie schalten automatisch zwischen WLAN und UMTS/HSPA hin und her, sobald sie einen verfügbaren WLAN-Hotspot finden bzw. das Signal verlieren. Im Conrad Online-Shop finden Sie alle notwendigen Komponenten zum Aufbau eines WLAN-Netzes auch mit Gast-Einwahloptionen.
Netzwerk-Router, -Switches
Netzwerk-Router können Netzwerkpakete zwischen mehreren Rechnernetzen weiterleiten. Sie werden am häufigsten zur Internetanbindung, zur sicheren Kopplung mehrerer Standorte oder zur direkten Kopplung mehrerer lokaler Netzwerksegmente eingesetzt.
Netzwerk-Router können nur für Routing geeignete Datenpakete, also von routingfähigen Protokollen verarbeiten. Andere Protokolle werden von einem Netzwerk-Router nicht weitergeleitet. Es gibt unterschiedliche Arten von Netzwerk-Routern:
- High-End-Switches
- Software- oder Hardware-Router
- DSL-Router
- WLAN-Router
Wie wird ein WLAN-Netz sicher passwortverschlüsselt?
Jedes WLAN-Netzwerk sollte aus Sicherheitsgründen verschlüsselt werden. Damit verhindern Sie, dass Unbefugte in Ihr kabelloses Netzwerk eindringen und dort Daten oder Passwörter ausspionieren. Zur eigenen Sicherheit sollten Sie voreingestellte Passwörter durch eigene ersetzen und regelmäßig ändern. Nur wer für ein WLAN-Netz ein individuelles Passwort verwendet, das mindestens acht Zeichen in Groß- und Kleinschreibung sowie Zahlen und Sonderzeichen beinhaltet, kann relativ sicher sein, dass Daten und Privatsphäre geschützt bleiben.
Wie kann ich meinen WLAN-Empfang in bisher nicht abgedeckte Räume verlängern?
Dazu gibt es technisch verschiedene Optionen. Manchmal reicht es, wenn Sie den Router durch ein leistungsstärkeres Modell austauschen. Ein bestehendes WLAN-Signal kann außerdem als Funksignal über WLAN-Repeater als Zwischenstation verlängert werden. Physisch gebunden ist die Variante der Verlängerung mit Ethernet-Kabeln, die zu einem weiteren Router führen, der dann an der gewünschten Stelle ein WLAN-Signal ausstrahlt. Neuartige Powerline-Lösungen übertragen das WLAN-Signal über bereits verlegte Telekommunikationskabel oder alternativ einfache Stromleitungen zu einer anderen Stelle im Gebäude, wo es mithilfe eines Powerline-Empfängers wieder in ein WLAN-Signal umgewandelt wird.
Warum sollte ich die Ersteinrichtung eines Routers immer über ein Netzwerkkabel durchführen?
Die Erstinstallation des Routers sollten Sie grundsätzlich über eine Kabelverbindung zum Router durchführen. Sonst können Fremde unter Umständen alle getätigten Einstellungen, einschließlich des gewählten WPA-Passworts und möglicherweise sogar der DSL-Zugangsdaten unverschlüsselt mitschneiden und sich nach der Aktivierung der neuen Konfiguration jederzeit regulär am Router anmelden.
Kann ich einen beliebigen Router an ein Kabelmodem anschließen?
Ja, Sie können jeden handelsüblichen Router anschließen. Bitte konfigurieren Sie die Internetverbindung Ihres Routers genau nach der Bedienungsanleitung des Gerätes. Meist erhalten Sie die Informationen über eine mitgelieferte Zusatz-Software oder eine Web-Oberfläche. Es gibt WLAN-Router (meistens Geräte von Anschluss-Anbietern), die auf eine Anschluss-Art fest eingestellt sind. Diese Geräte bauen sich also zum Beispiel nur über PPPoE-Verbindungen auf. Diese Router können nicht an beliebige Kabelmodems angeschlossen werden und ermöglichen meist nur Standardfunktionen für die Herstellung einer Verbindung zum Internet. Wer mehr Optionen zur Verwaltung seines Netzwerks haben möchte, kauft sich am besten einen eigenen Router. Im Privatbereich und für kleine Bürogemeinschaften haben sich Fritz!-Boxen des deutschen Herstellers AVM aufgrund Ihrer einfachen Bedienbarkeit als häufig gekauftes Produkt etabliert.