Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Zur Übersicht
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Ratgeber

Klebstoffe » Gebrochene oder beschädigte Gegenstände leicht reparieren

Geht etwas zu Bruch, muss es nicht zwingend weggeworfen oder zur Reparatur eingeschickt werden. Moderne Klebstoffe erlauben es, die innere Festigkeit wiederherzustellen.

Auch beim Basteln mit den unterschiedlichsten Materialien gehört das Kleben zu den häufigen Handgriffen. Hohe Festigkeiten auf Papier, Styropor und vielen anderen Flächen sind durch den jeweils passenden Klebstoff erreichbar.

Welche Klebstoffe für welche Anwendung sinnvoll sind und welche Eigenschaften sie jeweils haben, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Zudem erhalten Sie einen kurzen Überblick, worauf bei der Nutzung geachtet werden sollte.

  • Was versteht man unter Klebstoffen?

  • Wie funktioniert das Kleben?

  • Welche Klebertypen werden unterschieden?

  • Was sollte bei der Anwendung von Klebstoffen beachtet werden?

Für jedes Material gibt es den richtigen Klebstoff


Was versteht man unter Klebstoffen?

Klebestift von UHU für Materialien wie Papier, Pappe oder Styropor

Es handelt sich um Werkstoffe, die über Adhäsion arbeiten. Das bedeutet, ihre Eigenschaften ermöglichen eine Oberflächenhaftung. Werden zwei zuvor getrennte Komponenten mit dem Werkstoff in Berührung gebracht, kommt es zum Fügeverfahren: Sie gehen eine Verbindung ein.

Je nach Art des Klebstoffes ist die Anwendung unterschiedlich aufwändig. Das klassische Kleben wie Papier auf Papier kennt jeder aus dem Alltag: Kurzes Andrücken genügt. Das ist nicht immer so einfach.

In manchen Anwendungsfällen geht es zudem nicht nur um feste Verbindungen, sondern um zusätzliche Eigenschaften wie Abdichtung und Schwingungsdämpfung, aber auch Leitfähigkeit, Isolation oder Korrosionsschutz.

Gut zu wissen: Der deutsche Hersteller UHU hat seinen Markennamen tatsächlich bei dem Tier Uhu entliehen. In der Schreibwarenbranche war es damals üblich, Produkte nach Vögeln wie Pelikan oder Adler zu benennen.



Wie funktioniert das Kleben?

Grundlegend können drei Formen unterschieden werden:

Physikalisch abbindende Klebstoffe

Es handelt sich um Klebschichtpolymere, die in fertiger Form vorliegen. Für das physikalische Verfahren muss keine chemische Reaktion stattfinden.

Die Fügeteile werden zusammengepresst und können auf drei Arten haften:

  • durch eine Gel-Verbindung
  • durch das Abkühlen von Schmelzklebstoffen wie Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren
  • durch Trocknen

Letztere Methode kennt man zum Beispiel von handelsüblichen Kontaktklebern und lösemittelhaltigen Nassklebstoffen.


Chemisch härtende Klebstoffe

Sie funktionieren auf chemischer Basis, wobei drei verschiedene Vorgänge zugrunde liegen können:
 

  • Anionische Polymerisation, also eine Synthesereaktion, verbindet Fügeteile. Dazu zählen anaerobe Klebstoffe, strahlenhärtende Klebstoffe und Sekundenklebstoffe.
  • Polymere verbinden sich mittels Polyaddition. Auf dieser Basis funktionieren Epoxidharz-Klebstoffe, Polyurethan-Klebstoffe und Silikone.
  • Die Härtung gelingt über Polykondensation. Die Kondensationsreaktion kann ebenfalls Silikone zum Kleben nutzen, ferner Polyimide, Phenol-Formaldehyd-Harze und weitere.

Kombinierte Festigungsverfahren

Es ist möglich, mehrere chemische Verfahren zu kombinieren, etwa durch UV-Licht und Wärme zu kleben. Zudem können chemische und physikalische Verfahren kombiniert werden. Darauf setzen Dispersionsklebstoffe.


Gut zu wissen: Warum verkleben die Klebstoffe nicht in ihrer Tube?

Viele bestehen aus Polymeren und liegen in ihren Verpackungen in flüssiger Form vor. Sobald physikalisch abbindende Kleber aus der Tube/Dose kommen, verdampft ein Lösungsmittel und dies aktiviert die klebende Eigenschaft. Bei chemisch aushärtenden Klebstoffen aktiviert die Luftfeuchtigkeit die Klebewirkung.



Welche Klebertypen werden unterschieden?

Um bei der großen Vielfalt einen schnellen Überblick zu erhalten, hier die wichtigsten Typen in Kürze:


Einfache Klebstifte

Einfacher Klebestift von tesa

Aus dem Bastelalltag nicht wegzudenken, sind einfache Klebstifte. Sie werden für Papier, darunter auch Thermopapier und Pappe verwendet. Die Anwendung ist sehr einfach und relativ unbedenklich, weshalb bereits Kinder damit basteln dürfen.


Universalkleber

Universalkleber von Pattex

Er wird auch Alleskleber genannt und kommt für die häufigsten Bastelarbeiten sowie kleine Reparaturen zum Einsatz. Nach dem Auftragen ist die Position der Fügestücke noch kurze Zeit korrigierbar.


Sekundenkleber

Sekundenkleber von TOOLCRAFT

Ebenfalls bekannt und häufig genutzt wird Sekundenkleber. Ihn zeichnet passend zum Namen eine schnelle Aushärtung aus. Korrekturen sind dementsprechend nicht möglich. Die gute Haftung erfolgt relativ punktuell sowohl auf Pappe, Kunststoff und Gummi als auch auf Keramik, Leder und Holz. Großflächige Verklebungen sind nicht vorgesehen.


Montagekleber

Montagekleber von Pattex

Die Endfestigkeit von Montageklebern ist so stark, dass das Kleben teilweise als Ersatz für das Bohren genutzt werden kann. Meist trotzen die Produkte der UV-Strahlung und der Witterung, sodass sie draußen genutzt werden können. Der Halt ist auf Glas, Stein, Holz und Metall gegeben. Montagekleber ist ebenso für viele Kunststoffe, jedoch nicht alle geeignet. Hersteller geben diese Ausnahmen in der Regel an.


Heißklebepistole

TOOLCRAFT Heißklebepistole

Im Bereich des Bastelns kommen häufig Heißklebepistolen zum Einsatz. Ihre Anwendung ist vergleichsweise einfach. Die Heißklebesticks verbrauchen sich, können aber nachgefüllt werden.


Spezialkleber

Glas-Metall-Kleber

Unter den Spezialklebern befinden sich Mittel, die auf bestimmte Materialien spezialisiert sind. Um welche es sich handelt, wird auf der Verpackung hingewiesen: etwa Metallkleber oder Acrylglaskleber.


UV-Klebstoff

UV-Kleber von LOCTITE

UV-Kleber wird mit einer UV-Leuchte bestrahlt und härtet dabei binnen Sekunden aus. UV-Klebstoffe kommen nicht nur beim Modellbau oder kleineren Reparaturen daheim zum Einsatz, sondern auch in der Medizintechnik.


Füllmaterial

Polymer Klebe- und Dichtmasse von TOOLCRAFT

In die Gruppe der Klebstoffe gehören auch Füllmaterialien wie Spachtelmasse bzw. Dichtungsmassen. Mit ihrer Hilfe können oberflächliche Ausbesserungsarbeiten durchgeführt werden. Sowohl Kratzer und leichte Unebenheiten als auch Löcher können verspachtelt werden.


Kontaktkleber

Kontaktkleber / Kraftkleber von Pattex

Auch als Kraftkleber bekannt, kann der Kontaktkleber viele Werkstoffe verbinden. Er wird bevorzugt für Holz und Keramik eingesetzt, kann jedoch auch Papier, Stoff und sogar Metall kleben. Nach dem Auftragen entwickelt sich die hohe Klebekraft erst nach einiger Zeit, sodass zunächst noch leichte Korrekturen möglich sind.


Sprühkleber

Sprühkleber mit variablem Sprühkopf von TOOLCRAFT

Sprühkleber befindet sich in einem Druckbehälter und wird bei der Nutzung als Sprühnebel verteilt. Er eignet sich daher besonders für große Flächen und wird gleichmäßig aufgeteilt. Anwendbar ist er für Materialien wie Papier, Pappe und Holz sowie Textilien, Kunststoff und Metall. Auch Schaumstoffe und Isoliermaterial können verklebt werden.



Was sollte bei der Anwendung von Klebstoffen beachtet werden?

Ob für den heimischen Gebrauch oder bei Industrie-Klebstoffen: Die Hersteller machen stets Angaben zur Verwendung. Diese sollten unbedingt befolgt werden.

Sobald Lösungsmittel im Kleber verwendet werden, sollte die Nutzung in gelüfteten Bereichen erfolgen.

Zum Schutz der Haut sollten Handschuhe getragen werden. Oft wird auch die Nutzung eines Spachtels oder Zahnstochers zum Auftragen empfohlen.

Handelt es sich um abbindende Klebstoffe, die trocknen müssen, muss in dieser offenen Zeit etwas Druck auf die Fügeteile ausgeübt werden. Besser als Festhalten und Geduld haben, ist ein Schraubstock.

Was versteht man unter Klebstoffen?

Welche Klebstoffe und Hilfsmittel gibt es?

FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Klebstoffe

Was versteht man unter einem Montagekleber?

  • Montagekleber dienen der Befestigung von Bauteilen unterschiedlichster Art. Die gebräuchlichste Lieferform ist in 310-ml-Kartuschen. Sie besitzen meist eine gute Anfangshaftung, sind geruchsarm und gleichen in gewissem Maße Materialbewegungen durch eine kleine Restelastizität aus. Montagekleber haben eine hohe Endfestigkeit und sind besonders im Bau- und Konstruktionsbereich universell einsetzbar.


Lassen sich alle Werkstoffe verkleben?

  • Die meisten Materialien sind mit geeigneten Klebstoffen gut oder sehr gut zu verkleben. Ausnahmen bilden sogenannte niederenergetische Oberflächen einiger Kunststoffe, die meist schon durch ihren wachsartigen Griff erkennbar sind. In der Hauptsache gehören hierzu Polyethylen, Polypropylen und Polytetrafluorethylen, das unter dem Markennamen Teflon bekannt ist. Verklebungen sind hier nur mit speziellen Klebern und Verfahren möglich. 

Fazit: So kaufen Sie den richtigen Klebstoff

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste