Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Zur Übersicht
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Ratgeber

Wissenswertes zu Holzbohrern

Holzbohrer sind für die Bearbeitung von Weich- und Hartholz, mitteldichten Holzfaserplatten (MDF), Spanplatten, Sperrholz und ähnlichen Materialien konzipiert. Je nach Art der Bohrung werden spezielle Modelle verwendet, beispielsweise Frostnerbohrer, Schlangenbohrer oder Holzspiralbohrer. Wissenswertes zu den verschiedenen Holzbohrertypen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

  • Varianten von Holzbohrern im Überblick

  • Holzbohrer kaufen: Bohrertyp, Länge und weitere Kriterien

  • Unser Praxistipp: Holzbohrungen leicht gemacht

  • FAQ – häufig gestellte Fragen zu Holzbohrern


Varianten von Holzbohrern im Überblick

Jedes Material weist individuelle Eigenschaften auf und verlangt speziell darauf abgestimmtes Werkzeug. Nur so kann man sicher sein,  möglichst optimale Ergebnisse zu erzielen. Wer bei der Holzbearbeitung zu ungeeigneten Bohrern greift, muss mit unsauberen und ungenauen Bohrlöchern rechnen. Oftmals verfügen Modelle für Holzwerkstoffe über eine Zentrierspitze, die das Positionieren des Bohrers besonders einfach gestaltet und das Vorkörnen überflüssig macht. Die Schneiden hingegen sind so geformt, dass beim Bohren zunächst der Rand des Lochs ausgearbeitet werden kann. Erst danach kommt es zur sauberen Durchtrennung der Holzfasern. Das Ergebnis: Ein präzise und sauber gebohrtes Loch, ganz ohne Ausriss. Prinzipiell können Sie einen Bohrer für Holz in Kombination mit jeder herkömmlichen Bohrmaschine oder einem Akkuschrauber nutzen.

Bohrer für Holz gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die sich für jeweils spezifische Anwendungsbereiche eignen.

Holzbohrer

Holzspiralbohrer:

Holzspiralbohrer

Für kleine und mittlere Bohrtiefen greifen Sie zu Holzspiralbohrern. Ein Spiralbohrer ist die klassische Wahl, um präzise Bohrlöcher in Holz zu erzeugen. Er weist eine praktische Zentrierspitze und speziell angeordnete Schneiden zum Lochrandschnitt auf.

Schlangenbohrer:

Schlangenbohrer

Tiefe Bohrlöcher in Holz meistern Sie mithilfe eines Schlangenbohrers. Durch sein Einzugsgewinde wird er besonders leichtgängig ins Holz geschoben. Allerdings gibt es Unterschiede in Bezug auf die spanabführenden Nuten: Während Bohrertyp „Lewis“ für Hartholz besonders gut geeignet ist, leistet „Irwin“ bei Weichholz hervorragende Dienste.

Schalungsbohrer:

Schalungsbohrer

Sie verfügen über einen langen Schaft und werden im Bereich des Schalungsbaus genauso verwendet wie beim Innenausbau, im Sanitärbereich oder bei Arbeiten an Dielen und Balken.


Flachfräsbohrer:

Flachfraesbohrer

Die flachen Holz-Fräsbohrer mit Zentrierspitze werden vorwiegend für Sacklöcher benutzt. Sie sind vergleichsweise kostengünstig und erlauben sehr schnelle Bohrungen.

Forstnerbohrer:

Forstnerbohrer

Für exakte Löcher mit grösserem Durchmesser und Sacklöcher nutzen Sie am besten die Forstnerbohrer mit Zentrierung und seitlichen Schneiden.


Daneben gibt es noch weiteres Zubehör wie etwa Lochsägen. Mit einer Lochsäge können Sie deutlich grössere Löcher in diverse Holzarten bringen, wobei in manchen Fällen ein Vorbohren nötig ist.


Holzbohrer kaufen: Bohrertyp, Länge und weitere Kriterien

Wer viel und oft mit Holzwerkstoffen arbeitet, kommt an Spezialbohrern nicht vorbei. Um für verschiedene Arbeiten gut ausgerüstet zu sein, empfiehlt sich die Anschaffung eines hochwertigen Holzbohrer-Sets (oder Holzspiralbohrer-Sets). 

Beim Kauf von Holzbohrern gibt es einige Merkmale, auf die Sie besonders achten sollten:

  • Bohrertyp (zum Beispiel Holz-Spiralbohrer für mittlere Bohrtiefen, Forstnerbohrer für Sacklochbohrungen)

  • Gesamtlänge des Bohrers (für eine möglichst grosse Vielfalt empfiehlt sich der Kauf eines Sets)

  • Durchmesser (von Bohrloch und Schaft)

  • Schaft (zum Beispiel Sechskant oder Zylinder)

  • Material (zum Beispiel Chrom-Vanadium-Stahl oder HSS/Werkzeugstahl, hartmetallbestückt oder legiert)

  • Qualität (mit schlecht verarbeiteten Spiralbohrern und dergleichen erzielen Sie kaum Bohrfortschritt; greifen Sie bevorzugt zu hochwertigen Bohrern mit klarem Schneidekantenschliff)


Unser Praxistipp: Holzbohrungen leicht gemacht

Optimale Ergebnisse erzielen Sie nur mit scharfen, intakten Holzbohrern. Egal ob Sechskant oder eine andere Aufnahme-Art: Stellen Sie unbedingt sicher, dass der Einsatz korrekt in der Maschine fixiert ist. Um Schäden zu vermeiden, sollten mit Holzbohrern niemals andere Materialien bearbeitet werden. Wird die Bohrung durch festgesetzte Späne erschwert, ist es ratsam, den Bohrer kurz herauszuziehen und die Späne per Hand zu beseitigen.

Holzbohrer

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Holzbohrern

Wie schärft man Holzbohrer?

Dafür gibt es spezielle Schärfgeräte, zum Teil können einige Modelle auch mit entsprechendem Equipment und Know-how manuell geschärft werden.

Aus welchem Material sollten die Bohrer sein?

Qualitativ hochwertige Modelle sind aus Chrom-Vanadium-Stahl, Werkzeugstahl oder HSS gefertigt. Mit geeigneten Holzbohrern kann aber kaum etwas schiefgehen – richtige Handhabung vorausgesetzt.

Warum wird der Bohrer heiss?

Möglicherweise arbeiten Sie mit einer zu hohen Drehzahl. Zwischenzeitliche Pausen und/oder eine Regulierung der Drehzahl sind hier zu empfehlen.

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste