Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Zur Übersicht
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Ratgeber

Wissenswertes zu Halbleiterrelais

  • Wie funktionieren Halbleiterrelais?

  • Solid-State-Relais und Optokopplerrelais

  • Welche Vorteile bringt der Einsatz von Halbleiterrelais?

  • Auswahlkriterien für Halbleiterrelais

  • Fragen und Antworten

Wie funktionieren Halbleiterrelais?

Halbleiterrelais sind Bauteile, in denen statt Elektronenröhren oder mechanisch beweglichen Teilen Halbleiter für den Schaltvorgang eingesetzt werden. Ihre Komponenten haben einen festen Aggregatzustand (Solid State). Halbleiterrelais arbeiten ohne bewegte Teile und sind deshalb sehr langlebig. Sie können sowohl analoge als auch digitale Signale verarbeiten.

Abbildung 1 zeigt ein Halbleiterrelais zum verschleißfreien Schalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Lasten wie Motoren, Schützen, Magnetventilen und Heizungen.

Halbeterrelais
Optokopplerrelais

Solid-State-Relais und Optokopplerrelais

Solid-State-Relais arbeiten mit festen Bauteilen. Üblicherweise enthalten sie Transistoren, Thyristoren oder Triacs zur Realisierung der Schaltung:

  • Transistoren steuern einen elektrischen Widerstand anhand des angelegten Stroms.
  • Thyristoren können durch einen kleinen Initialstrom an der Gate-Elektrode eingeschaltet werden und leiten anschließend bis zum Unterschreiten eines gewissen Mindeststroms, der auch als Haltestrom bezeichnet wird. Thyristoren können wie Dioden nur in einer Richtung schalten.
  • Triacs (Triode for Alternating Current) werden ebenfalls über ein Gate gezündet und leiten solange bis der Haltestrom unterschritten wird. Sie eignen sich für den Einsatz unter Wechselstrom.

Optokoppler (Abbildung 2) sind elektrooptische Bestandteile einiger Halbleiterrelais. Sie übertragen Signale zwischen galvanisch getrennten Stromkreisen. Dazu sendet eine Leuchtdiode oder Laserdiode ein Lichtsignal an einen Empfänger in Form einer Photodiode oder eines Fototransistor. Optokoppler zum Ersatz mechanischer Relais werden manchmal ebenfalls als Solid-State-Relais bezeichnet.

Welche Vorteile bringt der Einsatz von Halbleiterrelais?

Halbleiterrelais haben geringe Abmessungen und können platzsparend eingebaut werden. Sie übertragen sowohl digitale als auch analoge Signale.
Steuer- und Arbeitsstromkreis werden durch Halbleiterrelais galvanisch voneinander getrennt. Dadurch werden Induktivitäten und Störungen durch Magnetfelder vermieden. Außerdem bedingt die galvanische Trennung wenig mechanischen Verschleiß, wodurch Halbleiterrelais für sehr viele Schaltzyklen ausgelegt und langlebig sind. Das Ausgangssignal ist nur gering verzögert.

Auswahlkriterien für Halbleiterrelais

Wählen Sie anhand unserer Shop-Filter die gewünschten Eigenschaften für Ihr Halbleiterrelais.

Relais-Art Ausführung
Halbleiter-Relais Relais mit Halbleitertechnik
Optokopplerrelais elektrooptische Schaltung mit Leuchtdiode und Fototransistor als Sensor für schnelle Signalübertragung mit galvanischer Trennung
Interfacerelais leistungsstarkes Optokopplerrelais
PhotoMOS-Relais Serienschaltung von Fotodioden als Feldeffekttransistoren, Signalübertragung im photovoltaischen Bereich für Gleich- und Wechselströme
Überspannungsschutz Varistoren in Klemmenbauform für sinusförmige Wechselspannung mit mittlerer bis größerer Leistung
Relais, sonstige

sonstige Relais und Zubehör, zum Beispiel Relais-Zange, Relaissockel, Schutzkappe

Schutzkappe

Darüber hinaus spielen die Faktoren Schaltungsart, Kontaktart, die elektrischen Eigenschaften und der Anschluss eine wichtige Rolle bei der Auswahl:

Kontaktart

Hinsichtlich der Kontaktart wird zwischen Schließer, Öffner und Wechsler unterschieden:

  • Schließer sind Halbleiterrelais, die bei Anlegen der Steuerspannung die Verbindung zwischen den elektrischen Elementen herstellen.
  • Öffner sind Relais, die bei Anlegen der Steuerspannung öffnen, also den Stromkreis unterbrechen.
  • Wechsler können verschiedene Prozesse logisch verknüpfen. Ihr Schalter fungiert sowohl als Öffner oder Schließer im jeweiligen System, während das andere jeweils die abweichende Schaltposition einnimmt. Beispielsweise kann ein Wechsler zwischen Heizung und Kühlung hin- und herschalten. Immer, wenn die Heizung an ist, ist die Kühlung aus. Ist die Kühlung an, ist die Heizung aus. Niemals sind dabei beide Kreisläufe gleichzeitig aktiviert.
    Halbleiterrelais mit mehreren Schließern oder Wechslern (Doppel- und Mehrfach-Relais) können gleichzeitig mehrere elektrische Verbraucher steuern.

Schaltungsart

  • Nullspannungsschaltend: Nullspannungsschaltende Relais schalten den Stromkreis durch Schließen ein, wenn die Spannung ihren Nulldurchgang hat, um eventuelle Störungen zu vermeiden.
  • Sofortschaltend: Sofortschaltende Relais schalten dann, wenn eine Steuerspannung angelegt wird.
Anschluss

Anschluss

Die Anschlussart ist wichtig für die spätere Montage des Halbleiterrelais. Zur Auswahl stehen:

  • Federklemme
  • Flachstecker
  • Print
  • Ringösen
  • Schrauben
  • Schraubklemmen
  • Steckanschluss
  • Zugklemme


Elektrische Eigenschaften

Tipp: Halbleiterrelais sind beliebt, da mit ihnen größere Leistungen bei kleiner Steuerspannung geschaltet werden können. (Steuerspannung und Schaltspannung könnten theoretisch auch gleich groß sein, allerdings wäre der Einsatz des Halbleiterrelais dann überflüssig.)

Wählen Sie die benötigten elektrischen Kenngrößen nach Ihrem Bedarf. In unserem Online-Shop finden Sie diverse Halbleiterrelais mit ihren spezifischen Eignungen für den Einsatz in Steuer- und Laststromkreisen.

Steuerspannung im Steuerstromkreis:

  • Steuerspannung (max): 5 – 305 V
  • Steuerspannung (min): 0 – 240 V

Für die Steuerung von Arbeitsstromkreisen mit:

  • Laststrom (max): 8 mA – 125 A
  • Schaltspannung (max): 5 V – 660 V

Fragen und Antworten

Wie hoch ist die maximale Schaltfrequenz eines Halbleiterrelais?
Halbleiterrelais haben für gewöhnlich eine höhere Schaltfrequenz als elektromechanische Relais. Die maximale Schaltfrequenz ist von Relais zu Relais unterschiedlich. Angaben hierzu finden Sie im Produktdatenblatt.

Können Halbleiterrelais mit Gleich- und Wechselstrom betrieben werden?
Bitte beachten Sie stets die Hinweise in den Produktdatenblättern und verwenden Sie Relais nie außerhalb der angegebenen Spezifikationen, um Schäden am Bauelement und allen angeschlossenen elektrischen Komponenten zu vermeiden. Für Ihre Spannungsart geeignete Halbleiterrelais können Sie mithilfe der Filter suchen. AC steht für alternating current = Wechselspannung, DC steht für direct current= Gleichspannung.

Benötige ich eine Kühlung für mein elektronisches Halbleiterrelais?
Halbleiterrelais können sich unter elektrischer Last erwärmen. Dabei kann es notwendig werden, einen geeigneten Kühlkörper zu installieren. Ob Sie einen Kühlkörper für ein bestimmtes Halbleiterrelais benötigen, können Sie dem Produktdatenblatt entnehmen.

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste