Am häufigsten gekauft
Am häufigsten gekauft
Top bewertete Produkte
Top bewertete Produkte
Ratgeber
Gartengeräte: Unverzichtbar für die Gartenarbeit
Ob Astschere, Rasenmäher, Vertikutierer oder Laubbläser: Gute Gartengeräte helfen Ihnen viele Jahre lang bei der Gartenarbeit. Hier erfahren Sie, welche Werkzeuge und Maschinen zur Garten-Grundausrüstung gehören und was darüber hinaus noch für den Gartenbedarf nützlich ist.
Gartengeräte: Zuverlässige Qualitätswerkzeuge für Haus, Garten, Balkon und Terrasse
Gleich ob akkurate Rasenfläche vor dem Haus, Blumengarten, Nutzgarten mit Obst und Gemüse oder Familien-Wohlfühloase mit Spielbereich für die Kinder samt Grillecke: Im Garten erwartet Sie jede Menge Arbeit. Unverzichtbar dafür sind Gartengeräte, mit denen Sie die Pflanzen und Wege, den Boden und das Grün pflegen. Mit der richtigen Ausrüstung kürzen Sie den Rasen auf wenige Millimeter, häckseln Grünzeug und bringen Hecken in Form. Wie gut, dass es die passenden Helfer auch zur Pflege von Beeten, Blühpflanzen, Stauden, Ziersträuchern, Bäumen, Büschen und Einfahrten gibt.
Mit Qualitätswerkzeugen sparen Sie Zeit und Kraft beim Stutzen und Zurückschneiden, Bewässern, Mähen, Reinigen und Düngen Ihrer Gartenflächen. Auch die Ernte von Äpfeln, Beeren, Nüssen und Gemüse wird mit geeignetem Werkzeug zum Vergnügen.
Bei Gartengeräten zahlt sich Qualität aus. Eine vernünftige Verarbeitung stellt die Zuverlässigkeit, Präzision und Langlebigkeit des Werkzeugs sicher. Achten Sie auf rostfreie Materialien wie Edelstahl, robuste Holzteile und schlagfeste Kunststoffe. Auch optisch sollte Ihnen das Werkzeug gefallen, damit Sie möglichst lang Freude bei der Gartenarbeit haben. Gute Gartengeräte haben ihren Preis, doch die Investition in Ihren Gartenbedarf amortisiert sich oft schon nach wenigen Einsätzen.
Diese Gartengeräte gehören zur Grundausstattung jedes Gartenbesitzers
Zu den beliebtesten Hilfsmitteln im Garten zählen Scheren, Sägen, Rasenmäher, Laubsauger, Laubbläser, Motorhacken, Rasenmäher und Streugeräte. Orientieren Sie sich bei der Auswahl daran, was in Ihrem Garten wächst, welche Bäume, Sträucher und Beete es gibt und wie gross die Rasenflächen sind. Auch der Gesamtumfang des Gartens und wie er durch Hecken, Zäune oder Mauern eingegrenzt ist, fliesst in die Geräteauswahl ein.
Gartenschere
Die wenigsten Gartenbesitzer lassen ihren Garten wild vor sich hin wuchern. Das Zurückschneiden der Bepflanzung und das Mähen der Rasenflächen gehören deshalb zu den wichtigsten Arbeitsschritten vom Frühjahr bis in den Spätherbst. Mit einer Gartenschere, Rosenschere oder Astschere kürzen Sie allzu üppigen Wuchs bei Pflanzen und Bäumen. Gartenscheren gibt es mit kräftig zupackender Amboss-Mechanik und als Bypass-Scheren für empfindliche Pflanzen und Blumen. Fürs kräftesparende Schneiden dicker Äste gibt es Scheren mit Ratsche und Modelle mit verlängertem Griff, der als Hebel funktioniert.
Heckenscheren
Hecken und Koniferen bilden durch regelmässiges Schneiden ein dichtes Zweigwerk und behalten ihre Form. Das macht sie zum dekorativen Sichtschutz rund ums Haus. Zum Kürzen und Ausputzen Ihrer Heckenpflanzen und für den Formschnitt bei Buchsbäumen und Eiben benötigen Sie eine Heckenschere. Für ein schnelles Vorankommen bei der Baum- und Heckenpflege empfiehlt sich eine Elektro-Heckenschere oder Akku-Heckenschere – mit einer mechanischen Heckenschere erledigen Sie die Feinarbeit.
Rasenmäher
Eine sattgrüne Rasenfläche ist das Aushängeschild Ihres Gartens. Regelmässiges Mähen sorgt für einen gesunden Wuchs und einen strapazierfähigen Grünteppich. Ob Zierrasen oder Spielwiese für die ganze Familie: Für den regelmässigen Schnitt benötigen Sie einen Rasenmäher, der den Arbeitsaufwand minimiert. Je nachdem, wie viel Zeit Sie für die Rasenpflege aufbringen möchten, haben Sie die Wahl zwischen Elektromähern, Akku-Modellen oder Benzinrasenmähern. Modelle mit Mulchfunktion zerkleinern die abgeschnittenen Grashalme so stark, dass sie zu Boden fallen und dort als Düngemittel dienen. Besonders praktisch: Mähroboter kümmern sich um die Rasenpflege, während Sie bei der Arbeit sind oder auf der Terrasse entspannen.
Eine sinnvolle Ergänzung zum Rasenmäher ist ein Rasentrimmer (Freischneider) oder eine Grasschere zum Säubern der Rasenkanten und zum Entfernen von Gras um Bäume herum, an Zäunen und anderen schwer zugänglichen Stellen. Ein Rasentrimmer ist auch beim Entfernen von Unkraut unter Sträuchern dienlich.
Mit einem Vertikutierer beseitigen Sie im Frühjahr Moos und Rasenfilz. Die Wurzeln der Gräser bekommen dadurch mehr Sauerstoff, der Rasen wächst üppiger und wird widerstandsfähiger.
Schaufel, Spaten, Harke und Besen
Zu den unverzichtbaren Helfern gehören klassische Gartenhandgeräte wie eine Schaufel oder Schippe und ein scharfkantiger Spaten. Damit heben Sie Pflanzlöcher aus, graben Beete um oder befördern Erde, Sand oder Kies in Eimer oder auf eine Schubkarre. Eine Hacke lockert den Boden auf und ist für die Beetpflege unentbehrlich. Mit Rechen, Harke und Laubbesen entfernen Sie Laub, Äste oder Schnittreste von Grasflächen und aus Beeten. Ein klassischer Besen sollte weder im Garten noch auf Terrasse, Parkplatz oder Hoffläche fehlen. Fast alle Geräte werden auch in kleiner Form zur Nutzung in sitzender oder hockender Position angeboten – ideal für kompakte Flächen, Mini-Beete, Gewächshäuser oder Pflanzgefässe.
Eine Alternative zu Einzelgeräten sind Garten-Kombisysteme: Sie bestehen aus flexibel austauschbaren Stielen, Griffen und Aufsätzen, die Sie je nach Bedarf individuell zusammenstecken können. Ein Schnellverschlusssystem fixiert die Teile sicher. Vorteil der Kombisysteme: Sie sparen Platz im Schuppen oder Keller und haben trotzdem für jeden Einsatzzweck das benötigte Werkzeug zur Hand. Durch unterschiedlich lange Stiele passen sich die Geräte optimal an die Grösse des Nutzers an.
Bei dickeren Ästen kommen Sie mit einer Garten- oder Astschere oft nicht weiter. Dann ist es praktisch, eine Säge griffbereit zu haben, mit der Sie dem Gehölz zu Leibe rücken. Für Ihren Gartenbedarf stehen neben Handsägen auch elektrische Sägen und Kettensägen zur Auswahl. Kettensägen sind motorbetrieben (Motorsägen) und bieten starke Leistung für viele Anwendungsbereiche wie den Baumschnitt, das Bäumefällen und die Herstellung von Brennholz.
Äste und Strauchschnitt zerkleinern Sie mit einem Häcksler. Die klein gehäckselten Grünteile dienen als wertvoller Mulch oder als Kompostmaterial für Ihren Garten. Häcksler gibt es mit schnell drehenden Schneidmessern oder Walzen, die das Schnittgut zermalmen.
Das Zusammenrechen und Aufsammeln des Laubs im Herbst ist anstrengend und nicht gerade rückenfreundlich. Ein Laubsauger nimmt Ihnen ein Grossteil der Arbeit ab. Er saugt Blätter, kleine Äste und Heckenschnitt auf, ohne dass Sie sich bücken müssen. Sein Häckselwerk zerkleinert das aufgesaugte Laub und verringert so das Volumen. Den Fangsack leeren Sie über der Biotonne oder dem Komposthaufen. Laubbläser oder Laubsauger mit Blasfunktion pusten Blätter und anderen Gartenunrat im Nu von Wegen, Einfahrten und Terrassen.
Weiteres nützliches Gartenzubehör für Ihren persönlichen Gartenbedarf sind Äxte, Beile, Hochentaster, Elektro-Besen, Fugenreiniger, Motorhacken, Abflammgeräte, Unkrautvernichter und Holzsspalter.
Die richtige Pflege für Ihre Gartengeräte
Gut gepflegte Gartenwerkzeuge halten länger. Ein paar einfache Pflegemassnahmen bewahren die Funktionalität Ihrer Geräte und Maschinen über viele Jahre. Hier die Checkliste:
Schnelle Reinigung: An erster Stelle steht die Reinigung der Geräte, die kein grosses Ding ist und die Sie quasi nebenbei erledigen können. Entfernen Sie nach der Verwendung grobe Verschmutzungen, Erdrückstände, Schnittreste, Sand oder Gras- und Pflanzenreste mit einer Bürste oder Tüchern. Rost hat dadurch keine Chance und mechanische Teile bleiben auf Dauer beweglich. Achten Sie bei der Reinigung von Geräten und Gartenmaschinen mit scharfen Messern auf das Saubermachen des Schnittbereichs und des Auswurfs. Etwas Öl oder spezielle Pflegesprays versiegeln die Geräte, wenn Sie längere Zeit nicht benutzt werden.
Rost entfernen: Hat sich an Handgeräten wie Spaten, Schaufel oder Rechen leicht Rost angesetzt, entfernen Sie diesen einfach mit einer Drahtbürste, Stahlwolle oder Schleifpapier.
Messer und Klingen nachschärfen: Bei häufiger Nutzung können Messer, Schneiden und Sägezähne mit der Zeit stumpf werden. Mit einem Handschleifer oder Schärfgerät bringen Sie die ursprüngliche Schärfe im Handumdrehen zurück.
Der richtige Antrieb: Geräte mit Netzstecker vs. Akkumodelle vs. Benzinmotor
Gartenscheren, manuelle Astsägen und andere Gartenhandgeräte vom Spaten über Rechen, Drucksprüher, Handbesen bis hin zu Streugeräten zum Ausbringen von Dünger und Streusalz treiben Sie durch Ihre Muskelkraft an. Das macht die Gartenarbeit zur schönen sportlichen Betätigung und zum willkommenen Ausgleich zur Arbeit.
Bei motorbetriebenen Gartengeräten stehen Ihnen häufig Modelle mit unterschiedlicher Antriebsart zur Auswahl. So können Sie sich etwa bei Rasenmähern, Laubbläsern und Kettensägen für ein Modell mit Elektromotor und Netzanschluss, mit Benzinmotor oder eine akkubetriebene Variante entscheiden.
Benzin-Rasenmäher und Benzin-Kettensägen sind besonders kraftvoll, erzeugen jedoch ein gewisses Betriebsgeräusch. Elektro-Rasenmäher, Elektro-Kettensägen und Elektro-Laubsauger sind leiser, allerdings schränkt das Stromkabel Ihren Bewegungsradius ein. Kabellose Akku-Modelle wie Akku-Rasenmäher, Akku-Laubbläser, Akku-Kettensägen, oder Akku-Heckenscheren arbeiten nach dem Aufladen unabhängig von einer Steckdose. Ihre modernen Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion-Akkus) speichern genügend Energie für eine Laufzeit zwischen 15 und 60 Minuten.
Machen Sie die Wahl zwischen einem kabellosen oder einem kabelgebundenen Gartengerät von der Grösse Ihres Gartens und davon abhängig, ob am Einsatzort eine Aussensteckdose zur Verfügung steht.
Ihre Pflanzen benötigen Wasser für ein üppiges Wachstum. Da sind Sie als Gärtner gefragt. Die Möglichkeiten für eine effiziente Gartenbewässerung reichen von der traditionellen Giesskanne für den Balkon über manuelles Brausen mit Schlauch, Schlauchwagen und Rasensprenger bis hin zu automatischen Beregnungsanlagen mit Pumpen.
Smarte Giesssysteme mit digitaler Bewässerungssteuerung und Sensoren stellen eine bedarfsgerechte Wasserversorgung passend zur Rasen- und Bodenart und der Bepflanzung sicher. Positiver Nebeneffekt: Die richtig dosierte Wassermenge schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
An Handschuhe denken!
Gartenhandschuhe schützen Sie vor Verletzungen bei der Gartenpflege und beim Gartenbau. Besorgen Sie sich ein Paar robuste Handschuhe für grobe Tätigkeiten. Für die Ernte oder den Pflanzenschnitt sind leichte Handschuhe empfehlenswert.