Am häufigsten gekauft

    Am häufigsten gekauft

    Top bewertete Produkte

    Top bewertete Produkte

    Ratgeber

    Wissenswertes zu Festplatten

    Was sind Festplatten?

    In einem PC oder Laptop ist die Festplatte als elektronisches Speichermedium das Gedächtnis des Computers. Auf der Festplatte ist das Betriebssystem installiert, hier werden Programme und Dateien gespeichert und abgelegt. Je größer die Festplatte bzw. deren Speicherkapazität ist, desto mehr Daten haben auf dem Computer Platz. Damit neben dem internen Speicher im PC noch weitere Kapazitäten zur Verfügung stehen, sind sogenannte externe Festplatten und NAS-Server erhältlich, auf die vom Computer wie gewohnt zugegriffen werden kann. Auch virtuelle Cloud Dienste nutzen Festplatten, auf denen letztlich die Dateien abgelegt werden. Viele verschiedene Bauformen – von HDD über SSD und SSHD sind erhältlich.

    Welche Festplatten gibt es?

    HDD Die klassische HDD (Hard Disk Drive), das Festplattenlaufwerk, besteht aus rotierenden Scheiben, die magnetisch beschrieben wird. Daten in großen Mengen können dort gespeichert, gelöscht und überschrieben werden. Da die HDD von Stößen und falscher Lage im Gehäuse beeinflusst werden kann, wird sie hauptsächlich in Tower-PCs genutzt. Die Schreibgeschwindigkeit der HDD ist durch die Rotation der Scheibe limitiert, weshalb sie in von schnelleren Flash-Speichern übertroffen wird.
    SSD Die SSD (Solid State Drive) ist streng genommen keine Festplatte, sondern ein Flash-Speicher. Sie kommt ganz ohne rotierende Scheibe aus und legt die Daten in Flash-Speicherzellen ab. Die SSD ist deshalb resistenter gegen Stöße und wird häufig in Laptops verwendet. Sie ist außerdem kompakter und leichter als die HDD.
    SSHD Die SSHD (Solid State Hybrid Disk) ist ein Hybrid aus SSD und HDD. Sie bringt die großen Kapazitäten der HDD mit, kann jedoch durch den schnellen Flash-Speicher Dateien im Vorspeicher ablegen, bevor sie endgültig auf die HDD geschrieben werden. Der Hybrid vereint die Vorteile beider Konzepte.
    Externe Festplatte Für die sichere Ablage größerer Datenmengen eignen sich externe Festplatten. Sie können über USB, Thunderbolt und viele weitere Schnittstellen erreicht werden und eignen sich als gute Ergänzung zur Festplatte im Laptop. Auch als heimische Ablage für Fotos, Musik und wichtige Unterlagen bietet sie zusätzlichen Platz. Externe Festplatten sind als HDD und SSD erhältlich.
    NAS-Server Ein NAS-Server ist eine Besonderheit unter den externen Festplatten, denn es handelt sich hierbei um einen großen externen Datenspeicher, der meist auch im Netzwerk als zugänglicher Ablageort genutzt werden kann. NAS-Server dienen nicht nur dem schnellen Zugriff, zum Beispiel über Cloud-Dienste, sondern können auch zur professionellen Datensicherung durch Backups und Spiegelungen von Festplatten eingesetzt werden. Mit den Möglichkeiten der RAID-Nutzung dienen sie als automatisierte Speicherdienste.

    Worauf muss man beim Kauf von Festplatten achten?

    Kompatibilität der Festplatte

    • Interne oder externe Festplatte
    • Bauform der Festplatte: HDD oder SSHD
    • Bei internen Festplatten: passende Größe und Bauform für das Gehäuse
    • Geeignete Schnittstellen: SATA, SAS
    • Anschlüsse: W-LAN, USB 2.0, 3.0, Thunderbolt
    • Geeignet für Apple-Geräte und Android Geräte
    • Bei NAS-Servern: Netzwerkfähigkeit und RAID

    Die passende Ausstattung

    • Cloud-Service
    • Speicherkapazität der Festplatte: z. B. 1 TB
    • Maximale Schreibgeschwindigkeit
    • Bei NAS-Servern: gewünschte Software für den Einsatzzweck
    • Bei externen Festplatten: Verschlüsselung und Passwörter

    Unser Praxistipp: Anschlüsse und Kabel für Festplatten

    Wer externe Festplatten mit dem Laptop oder PC erreichen möchte, benötigt dafür ein geeignetes Kabel. Dabei ist die Kompatibilität von Festplatte und Computer wichtig. Passen die Anschlüsse nicht mit einem Kabel zusammen, können Adapter z. B. USB-C auf USB genutzt werden. Bereits vor dem Kauf sollte die Übertragung der Daten berücksichtigt werden. USB 3.0 Kabel sind in der Regel beim Kauf mit enthalten. Da sie bei USB-C nur bei einigen Herstellern enthalten sind, sollten Sie sich vorm Kauf hier genau informieren.

         

    Externe Festplatten: Sicher mobil unterwegs

    Externe Festplatten bieten sich durch ihre kompakte Größe besonders für den mobilen Einsatz an. Für den externen Datenspeicher zuhause sind vor allem NAS-Server aufgrund ihrer flexiblen Zugänglichkeit geeignet. Wer eine externe Festplatte in der Laptoptasche transportiert, kann mit einigem Zubehör die Lebensdauer der Festplatte verlängern. Dazu zählen passende und gut sitzende Kabel, die auch bei häufigem Anstecken die Schnittstelle der Festplatte nicht beschädigen. Eine passende Schutzhülle ist außerdem sowohl für HDD als auch SSD empfehlenswert, damit Stöße und auch kleine Mengen an Flüssigkeiten nicht sofort zu großen Schäden führen.

    HDD oder SSHD? Interne Festplatten mit verschiedenen Schwerpunkten

    Weil es sich bei HDD und SSD um zwei verschiedene Bauformen und Technologien handelt, haben beide Varianten ihre individuellen Stärken und Schwächen. Während die HDD besonders große Kapazitäten bietet, ist die SSD deutlich schneller und kann bei großen Datenmengen oder Systemzugriffen deutlich Zeit sparen. Darüber hinaus kann sie mit einer geräuschlosen Arbeitsweise punkten und findet auch in kleinen Laptops ausreichend Platz. Wer also den heimischen Tower-PC mit einem besonders großen internen Speicher ausrüsten möchte, kann nach wie vor zur HDD greifen, sofern die Lautstärke und die etwas geringere Schreibgeschwindigkeit nicht als störend empfunden werden. Die kleinere SSD ist in erster Linie wegen ihres größeren Komforts ein Gewinn. Ein guter Kompromiss aus beiden Typen ist die kombinierte SSHD, die etwas höhere Schreibgeschwindigkeiten als die HDD mitbringt, jedoch nicht deutlich leiser ist.

    FAQs: Die häufigsten Fragen zu Festplatten

    Kann man eine externe Festplatte einfach anschließen?

    Damit vom Computer aus auf eine externe Festplatte zugegriffen werden kann, muss diese zunächst formatiert werden. Da sich bei OS- und Windows-Betriebssystemen die Standards unterscheiden, muss auf einen kompatiblen Standard geachtet werden. Ist die Festplatte formatiert, kann sie auch durch Verschlüsselung und Passwörter geschützt werden.

    Wie langlebig ist eine Festplatte?

    Die Lebensdauer von Festplatten hängt in erster Linie von der Pflege und der Beanspruchung ab. Während HDDs bei Stößen festfahren können, verfügen die Flash-Speicher nur über eine begrenzte Anzahl von Schreibzyklen, bevor die Speicherzellen zu stark beansprucht werden und Fehler auftreten. Eine gut gelagerte, vor schädlichen Einflüssen geschützte Festplatte ist jedoch recht langlebig.

    Was kostet eine Festplatte?

    Der Preis für Festplatten kann stark variieren, je nachdem, wie speziell die Anforderungen sind. Die günstigste Variante sind HDDs in gängigen Größen (3,5 Zoll) und ohne spezielle Anschlüsse. Auch mit großen Speicherkapazitäten bleibt der Preis für diese Festplatten relativ niedrig. SSHD-Festplatten sind dagegen etwas teurer, bringen aber auch einige Vorteile mit. Im obersten Preissegment finden sich NAS-Server mit sehr großen Speicherkapazitäten und zahlreichen Extras.

    Fazit: So finden Sie die passende Festplatte

    Wer eine neue Festplatte sucht, sollte vorab wissen, ob es eine interne Festplatte für einen Laptop oder Tower-PC oder eine externe Festplatte – vielleicht sogar ein NAS-Server – sein soll. Im entsprechenden Segment stehen dann viele verschiedene Speicherkapazitäten, Ausstattungsvarianten und vor allem Anschlusstypen und Baugrößen zur Wahl. Die meisten Details werden hierbei bereits durch die Kompatibilität mit dem Computer festgelegt. Lässt man sich also von den technischen Kennzahlen leiten, stehen meist die Speicherkapazität, Schreibgeschwindigkeit und häufig technische Extras zur Wahl. Besonders viele Möglichkeiten bieten NAS-Server, da sie nicht nur Hardware-Komponenten, sondern auch unterschiedliche Software zur Verwaltung mitbringen und mit dem Netzwerk kompatibel sein sollen. Ein Blick auf die Details lohnt sich also.