Direktlink
  • Header
  • Hauptmenü
  • Inhalt
  • Fußleiste
  • Conrad
  • Mein Konto

    Anmelden / Registrieren

  • Einkaufswagen

  • % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Jetzt zur Übersicht % % Aktuelles, Sonderpreise, Aktionen – Zur Übersicht
  • Service & Infos

    Vorteile & Inspiration

    • → Langzeit-Garantie

    • → Geschenkkarte

    • → Geschenkideen

    • → Newsletter

    Wissen & Aktuelles

    • → Ratgeber

    • → Conrad Blog

    • → Aktuelles

    • → Kataloge


  • Angebote

    Sparen & Angebote

    • → Aktionen

    • → SALE %

    • → Outlet

    Clever Einkaufen

    • → Haushaltsbedarf

    • → Refurbished

    • → Alle Gutscheine


    Marken im Fokus

    Logo zu TOOLCRAFT
    Logo zu Reely
    Logo zu DJI
    Logo zu Märklin
    Logo zu Samsung
    Logo zu Bosch Home and Garden

  • Unsere Produkte
  • Mein Konto
  • Merkliste
  • Abmelden
Conrad
  1. Start

Beliebte Kategorien:
  • Alle Produkte
  • Am häufigsten gekauft
  • Top bewertete Produkte
  • Ratgeber

Alle Produkte

bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-table star tooltip warning wishlist

Am häufigsten gekauft

Am häufigsten gekauft

Top bewertete Produkte

Top bewertete Produkte

Ratgeber

   

Wissenswertes zu Einbau-Messinstrumenten

  • Was sind Einbau-Messinstrumente?

  • Typen und Bauarten von Einbau-Messinstrumenten

  • Unser Praxistipp: Messfehler vermeiden

  • FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Einbau-Messinstrumenten

Was sind Einbau-Messinstrumente?

Ein wesentliches Merkmal, das Einbau-Messinstrumente auszeichnet, steckt bereits im Namen: Es handelt sich um Messgeräte, die in eine Anlage eingebaut werden und daher einen festen Platz haben. Das unterscheidet sie beispielsweise von mobilen Test-, Prüf- und Umweltmessgeräten für den Ausseneinsatz sowie von Messgeräten, die zwar nicht für unterwegs gedacht sind, aber auch nicht eingebaut werden, wie Labormessgeräten.

Messinstrumente fest einzubauen und sie somit an einem bestimmten Ort zu fixieren, ist grundsätzlich sinnvoll, wenn Werte in einer unveränderlichen Umgebung und dauerhaft gemessen werden sollen. Die Unterscheidung der Instrumente erfolgt einerseits danach, welche Messungen mit ihnen durchgeführt werden können, und andererseits danach, ob sie analog oder digital funktionieren. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und reichen von Anwendungen in den eigenen vier Wänden, zum Beispiel zur Temperaturmessung, bis hin zum gewerblichen, akademischen und industriellen Gebrauch.

Analoges Einbaumessgerät

Klassisches analoges Einbaumessgerät für den Schalttafeleinbau

Typen und Bauarten von Einbau-Messinstrumenten

In unserem Onlineshop bieten wir Ihnen eine grosse Auswahl an Einbaumessgeräten für zahlreiche Zwecke – vom Amperemeter bis zum kombinierten Thermo-/Hygrometer. Nachfolgend ein Überblick über die erhältlichen Arten von Messinstrumenten zum Einbauen:

Betriebsstunden-Zählermodule

Betriebsstundenzähler 20 V/AC

Parallel zum Gerät geschalteter Stundenzähler mit IP65 Schutzart

Wie der Name schon verrät, haben Betriebsstunden-Zählermodule einen sehr spezifischen Zweck, nämlich die Zeit zu erfassen, in der sich ein Gerät in Betrieb befindet. In vielen Branchen, in denen technische Anlagen und Maschinen zum Einsatz kommen, sind Betriebsstundenzähler unabdingbar.

Sie ermöglichen es, einen Überblick über die Betriebs- und Laufzeiten von Geräten und technischen Einrichtungen zu behalten, maximal zulässige Betriebsstunden nicht zu überschreiten undvorgeschrieben Prüf- und Wartungsfristen einzuhalten.

Das ist unter anderem wichtig, um Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten – sowohl für Mensch als auch für die Betriebsmittel – und um einen reibungslosen Ablauf des Betriebs sicherzustellen. Sie können je nach Arbeitsumgebung Betriebsstunden-Zählermodule mit entsprechender Schutzart auswählen, darunter Messgeräte mit IP65, die staubdicht und gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel geschützt sind.

Digitale Einbau-Messgeräte

Im Bereich der digitalen Einbau-Messgeräte finden Sie eine Vielzahl an Messinstrumenten zum Einbau, die bestimmte elektrische Parameter messen.

Dabei kann es sich beispielsweise um Messwerte wieSpannung (Voltmeter / Spannungsmesser), Stromstärke (Amperemeter / Strommesser), Frequenz, Energieverbrauch oder Leistung handeln.

Die Darstellung der Messergebnisse erfolgt über eine digitale Zahlenangabe oder über eine grafische Anzeige auf einem LED- oder LC-Display.

Grafisches DIN-Mehrfachmessgerät

Messgerät mit LCD-Display mit Mehrfachanzeige und Alarmfunktion

Analoge Einbau-Messgeräte

Analoges Einbaumessgerät 30 V/DC

Drehspul-Einbaumessgerät mit Zeiger, der die DC-Spannung anzeigt

Wie die digitalen Einbau-Messgeräte aus unserem Sortiment können Sie auch analoge Einbau-Messgeräte in unserem Shop nach dem zu erfassenden Parameter auswählen.

Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass die gemessenen Werte nicht als digitale Ziffern beziehungsweise auf einem LC- oder LED-Display dargestellt werden, sondern analog, wobei es sich etwa um Farb- und Zahlenskalen mit Zeiger oder numerische Anzeigen handeln kann.

Messbare Parameter sind beispielsweise Wechsel- und Gleichstrom, Spannung und Frequenz.

Einbau-Thermo-, Hygro-, Barometer

In dieser Produktkategorie finden Sie Instrumente wie Thermometer, Hygrometer, Barometer und Kombimessgeräte zum Einbau. Je nachdem, um welche Art von Instrument es sich handelt, werden unterschiedliche Werte gemessen. Sie haben die Möglichkeit, passende Produkte nach der gewünschten Funktion auszuwählen, zum Beispiel, ob Aussen- oder Innentemperatur, die Aussen- oder Innenluftfeuchte oder der Luftdruck gemessen werden soll.
 

Wir bieten eine grosse Auswahl an Einbau-Messinstrumenten für den Innen- und Aussenbereich, von schlichten Wandthermometern bis hin zu Thermo-/Hygrometern, die sowohl die Raumtemperatur als auch die Luftfeuchte messen.

Wand Thermo- & Hygrometer

Klimakontrolle für den Innenbereich durch farbige Anzeigezonen

Messshunts

Messshunt Messstrom 100 A

Shunt mit Schraubbefestigung zur Messung von Gleichströmen bis 100 A

Die Messshunts, auch Shunt-Widerstände oder kurz Shunts genannt, bezeichnen niederohmige elektrische Widerstände. Sie kommen in der Regel zur Messung hoher elektrischer Ströme zum Einsatz.

Bei einem Messshunt handelt es sich insofern um ein Einbau-Messinstrument, als er in die Leitung, in der die Stromstärke zu messen ist, eingebaut wird. Es gibt eine Vielzahl an Shunts, die sich hinsichtlich ihrer Abmessungen, Genauigkeit und Nennbelastbarkeit unterscheiden.

Auch beim Einbau gibt es Unterschiede, beispielsweise gibt es Modelle zum Einlöten (meist kleine Messshunts) und zur Schraubmontage. Üblich sind die Genauigkeitsklassen 0,2 und 0,5. Der Wert bezeichnet die prozentuale Messabweichung bei vollem Nennstrom. In unserem Onlineshop können Sie Messshunts unter anderem nach Leistung (W), Messstrom (A) und Spannungsabfall (mV) auswählen.

Stromwandler

Die Stromwandler dienen dazu, hohe Primärströme zu Mess- oder Schutzzwecken in elektrische Signale zu übertragen, die gut verarbeitet werden können. Es handelt sich insofern um Transformatoren, die zur Messung grosser Ströme geeignet ist. Die Einbaumessinstrumente können direkt bei der Installation von elektrischen Anlagen eingebaut werden, ein nachträglicher Einbau ist ebenso möglich. Erhältlich sind verschiedene Arten von Stromwandlern, die sich in ihrem Aufbau und ihren Einsatzmöglichkeiten unterscheiden.

Durchführungswandler eignen sich gut für Neuinstallationen, während Kabelumbau-Stromwandler ein unkompliziertes Nachrüsten ermöglichen, da sie einfach um den zu messenden Leiter herumgelegt werden.

Mehrpolige Stromwandler ermöglichen die Messung mehrerer Leiter, denn sie verfügen über zusätzliche Fensteröffnungen. Unser Onlineshop hält ein- und mehrphasige Varianten für Sie bereit. Darüber hinaus können Sie die Messinstrumente danach auswählen, ob eine simple Klappmontage möglich ist. Weitere Parameter bei der Auswahl sind der Durchmesser der Leiterdurchführung (mm), Ein- und Ausgangsstrom (A) sowie Leistung (VA).

Stromwandler 250 A

Stromwandler mit schraubenloser Federzugklemme zum Anschluss

Unser Praxistipp: Messfehler vermeiden

Um möglichst präzise Messergebnisse zu erhalten, ist nicht nur die Auswahl eines funktionalen und für die Umgebung geeigneten Einbau-Messinstruments wichtig, sondern eine fachgerechte Installation. Da in vielen Fällen ein Eingriff in elektrische Anlagen vonnöten ist, sollte der Einbau des Instruments durch eine Fachkraft erfolgen.

Ebenfalls wichtig, vor allem bei Messgeräten mit Skalenanzeige: Achten Sie darauf, senkrecht auf den Zeiger zu blicken, um einem „Parallax-Effekt“ entgegenzuwirken, also ein falsches Ablesen bedingt durch Ihre eigenen Bewegungen zu verhindern.

    

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Einbau-Messinstrumenten

Was sagt die Genauigkeitsklasse des Messgeräts aus?

Die Güte- beziehungsweise Genauigkeitsklasse eines Messgeräts gibt Auskunft darüber, wie gross die Abweichung des Messwerts vom tatsächlichen Wert maximal ausfällt. Die Angabe erfolgt in der Regel in Prozent, das bedeutet: die Zahl der Genauigkeitsklasse gibt an, wie hoch die prozentuale Differenz zwischen erfasstem und wahrem Wert höchstens sein darf. Dass es so eine Klasseneinteilung gibt, trägt dem Umstand Rechnung, dass kein Messgerät zu 100 Prozent genau ist. Ausserdem ermöglicht die Angabe der Genauigkeitsklasse, die Messabweichung, die auf das Gerät selbst zurückzuführen ist, in klar definierten Grenzen zu halten. Das ist unter anderem deshalb wichtig, weil es vielfältige Faktoren geben kann, die die Messergebnisse beeinflussen, beispielsweise die Umgebungstemperatur, elektrische und magnetische Felder oder schlicht Fehler beim Ablesen oder bei der Installation des Messinstruments. Angaben zur Genauigkeit finden Sie auf der Produktseite beziehungsweise im Datenblatt des jeweiligen Instruments.

  • Gratis Lieferung ab CHF 200.–

  • Über 1 Million Produkte

  • Über 3'500 Marken

  • Blog

Services

Services

  • Angebotsservice

  • SourcingPlus

  • Garantie Plus 24

  • Geschenkkarte

  • Project Business

  • Business+

  • E-Procurement

  • ProcurePlus

  • Alle Services


Über Conrad

Über Conrad

  • Unternehmen

  • Conrad Marken

  • Pressemitteilungen

  • Qualität

  • Umwelt

  • Rechtliches

  • Vulnerability Disclosure Program

  • Karriere

  • Sponsoring


Conrad erleben

Conrad erleben

  • Innovation News

  • Katalog / Downloads

  • Branchenlösungen

  • Ratgeber

  • Blog

  • Markenshop

  • Messen und Events


Für Bildungseinrichtungen

Für Bildungseinrichtungen

  • Alles für Ihre Bildungseinrichtung


Aktuelle Promotionen

Aktuelle Promotionen

  • ★ Zur Übersicht

  • 🎁 Geschenkideen

  • % Technik-SALE

  • % Conrad Outlet

  • % Alle Conrad Gutscheine


Hilfe & Kontakt

Hilfe & Kontakt

  • FAQ-Hilfecenter

  • Kontaktformular


Cookie-Einstellungen
Newsletter

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein!

Newsletter

Newsletter

  • Jetzt für den Newsletter anmelden und CHF 10.- Gutschein sichern!
    Kostenlos und jederzeit kündbar
     →


Zahlarten
  • Zahlungsart Kreditkarte
  • Zahlungsart PayPal
  • Zahlungsart Vorauskasse
  • Zahlungsart Rechnung
Alle Zahlarten
Social Media

*Gewerblicher Shop: Anzeige von Nettopreisen exkl. MwSt. und Versandkosten

*Alle Preisangaben sind inkl. MwSt.

  • Datenschutz

  • Sichere Zahlungsmittel

  • SSL-Verschlüsselung

  • Verified Visa & Mastercard Secure Code

  • Logo zu Swiss Online Garantie
  • AGB

  • Impressum

  • Datenschutz

Produktvergleich
Merkliste