Nachhaltige Technologien
Neben dem Kerngeschäft unserer Kunden verstehen wir auch die anderen aktuellen Herausforderungen. Conrad ist der richtige Partner, um Ihr Unternehmen an die aktuellen Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und ressourcenschonender Technologien anzupassen.
Elektronisches Laden
AC Connector Typ
Dies ist die gebräuchlichste Lademethode für Elektrofahrzeuge mit Plugin-Fähigkeit. Diese Lademethode eignet sich am besten für Parkplätze, auf denen das Auto 20 Minuten oder länger geparkt bleibt. Aufgrund der geringeren Kosten (Herstellung, Installation und Betrieb) sind dies die gebräuchlichsten Ladegeräte. Ausserdem ist es aufgrund dieser niedrigeren Kosten in der Regel viel billiger, an Wechselstrom-Ladegeräten aufzuladen, was sie für das allgemeine Aufladen im Alltag und zu Hause beliebter macht.
DC Connector TYP
Schnellladegeräte für Elektrofahrzeuge nutzen die Gleichstromladung; sie wandeln den Strom um, bevor er in das Fahrzeug gelangt. Nach der Umwandlung geht der Strom direkt in die Autobatterie, wobei der Wandler des Fahrzeugs umgangen wird. Eine Gleichstromanlage benötigt viel Strom aus dem Netz (etwa 125 A). Dadurch sind ihre Kosten (Herstellung, Installation und Betrieb) recht hoch, was zu höheren Tarifen für das Aufladen führt. Da sie jedoch in der Regel ein sehr viel schnelleres Aufladen ermöglicht, ist sie die bevorzugte Lademethode, um bei Langstreckenfahrten schnell wieder aufgeladen zu werden (für Autos, die das Aufladen mit Gleichstrom unterstützen). Diese Art von Ladegeräten findet man eher entlang von Autobahnen, im Geschäftsverkehr und bei öffentlichen Anwendungen als zu Haus und Projektgeschäft.
3 polig | Typ 1 | Typ 2 | |
Nennleistung / Zeit / Rate km/h | 2.3kW 19h30m 11 km/h |
3.7kW 7.4kW 12h15m 6h15m 19 km/h 37 km/h |
3.7kW 7.4kW 11Kw (3 Phase)* 22kW (3-phase)* |
Features | einphasig | - 5-polig - Keine Sperrmechanismus - nur einphasig |
- 7-polig - Standard europäische Steckdose - Eingebauter Verriegelungsmechanismus - Kann drei Phasenleistung übertragen - Mehrheit der Automobil Hersteller migriert zu Typ 2 |
Auto Modell Beispiele | kompatibel mit den meisten Modellen | Mitsubishi, Outlander, Nissan (Leaf vor 2018) | BMW i3, Hyundai Ioniq, Nissan Leaf ab 2019 |
EV-Ladepunkte werden in erster Linie durch die Leistung (in kW) definiert, die sie erzeugen können, und damit durch die Geschwindigkeit, mit der sie ein EV aufladen können. Obwohl auch die Steckertypen eine wichtige Rolle spielen, sind die meisten EVs mit zwei oder mehr Kabeln ausgestattet, um die Verwendung von Ladegeräten mit unterschiedlichen Steckerausgängen zu ermöglichen
* DC Rapids lädt typischerweise von 10-80% bei voller Leistung und reduziert die Leistung von 80-100% zur Erhaltung die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie.
* Ladezeiten basierend auf einem vollen Elektrofahrzeug mit 37.9 kWh nutzbaren Batteriekapazität.
* Fahrzeug-Ladezeiten im Verhältnis zur Laderate sind abhängig vom Fahrzeug-Bordladegerät. Oben im Beispiel, ist das Ladegerät an Bord auf 11KW AC und 49kW DC Schnelladung begrenzt
Verschiedene AC Charger Typ 2 Varianten:
CHAdeMO | Combo 2 | Type 2 | |
Nennleistung / Zeit / Rate km/h | 50kW 36m* 257 km/h |
50kW 175kW 36m* 36m* 257 km/h 257 km/h |
130kW nur für Tesla relevant |
Features | - ursprünglicher - DC Verbinder Am häufigsten in Grossbritannien |
- Hohe Leistung - wird wahrscheinlich der beliebteste DC Standard |
- Nur Tesla Supercharger stellen DC über einen Typ 2 Verbinder zur Verfügung - Aufladerate "gedrosselt" um Batterie schützen - als Ergebnis keine konstante Ladung bei 130kW |
Auto Modell Beispiele | Mitsubishi, Outlander, All Nissan Leafs | BMW i3, Hyundai Ioniq | Tesla Fahrzeuge |
Solarmodule
Ein Solarmodul oder Photovoltaikmodul wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um. Das Modul besteht aus Solarzellen, die wiederum aus einem anorganischen Halbleitermaterial, in der Regel Silizium hergestellt werden.
Material | Effizienz (%) unter Laborbedingungen | Effizienz (%) im Feld |
---|---|---|
Rückkontakt-Silizium | ca. 24 | 17-19 |
Monokristallines Silizium | ca. 24 | 14-17 |
Polykristallines Silizium | ca. 18 | 13-15 |
Amorphes Silizium | ca. 13 | 5-7 |
Polykristalline Zellen
Bei polykristallinen Zellen, auch multikristalline Zellen genannt, wird flüssiges Silizium in Blöcke gegossen, die anschliessend in Scheiben gesägt werden. Bei der Erstarrung des Materials bilden sich unterschiedlich grosse Kristallstrukturen aus. Polykristalline Module schimmern meist bläulich, durch die ungleichmässige Struktur funkeln sie im Sonnenlicht. Der Wirkungsgrad ist etwas geringer als bei monokristallinen Modulen.
Rückkontakt Siliziumzellen
Damit sind einseitig kontaktierte, monokristalline Wafer gemeint. Besonders charakteristisch für diese Wafer ist eine dunkelblaue Farbe, die nicht von Kontaktfingern und Zellverbindern unterbrochen wird. Somit steht der Sonne mehr Oberfläche zur Verfügung und die Zellen sind effizienter.